6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Seltene Berufe in Kaisersteinbruch''', | '''Seltene Berufe in Kaisersteinbruch''', | ||
[[Datei:Dorfmuseum Mönchhof, Friseur.jpg|mini|hochkant=1. | [[Datei:Dorfmuseum Mönchhof, Friseur.jpg|mini|hochkant=1.5|[[Dorfmuseum Mönchhof]] Friseurbedarf, zu Leopold Krämmer]] | ||
== Friseur == | == Friseur == | ||
[[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Solimena, Karl VI und Gundacker Graf Althann.JPG|mini|hochkant=1 | [[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Solimena, Karl VI und Gundacker Graf Althann.JPG|mini|hochkant=1|Karl VI. setzt [[w:Gundacker von Althann|Gundacker Graf von Althann]] als Hofbaudirektor ein. [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|KHM Wien]], [[w:Solimena|Solimena]] 1728]] | ||
=== Maria Magdalena Diebergerin 1746 === | === Maria Magdalena Diebergerin 1746 === | ||
Sie war eine verwitwete Perückenmacherin in Wien, die um 1730 für eine Einsiedler-Kapelle „Maria Schnee“ im [[Kaisersteinbruch|Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg]] ein kleines Vermögen, nämlich 600 Gulden stiftete. → [[Einsiedler in Kaisersteinbruch#Maria Magdalene Diebergerin]] | Sie war eine verwitwete Perückenmacherin in Wien, die um 1730 für eine Einsiedler-Kapelle „Maria Schnee“ im [[Kaisersteinbruch|Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg]] ein kleines Vermögen, nämlich 600 Gulden stiftete. → [[Einsiedler in Kaisersteinbruch#Maria Magdalene Diebergerin]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Gerber == | == Gerber == | ||
[[Datei:Hehl Gewerbkunde c1820 Gerber.jpg|mini|hochkant=1 | [[Datei:Hehl Gewerbkunde c1820 Gerber.jpg|mini|hochkant=1|Gerberei aus Hehl:Gewerbekunde, Buch der Jugend, Wien Müller um 1820]] | ||
=== Johann Michael Münzer 1751 === | === Johann Michael Münzer 1751 === | ||
Johann Michael Münzer, bürgerlicher Lederermeister in der [[w:Königreich Ungarn|königlichen Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]], Witwer, ehelichte am 6. Feber 1751 die [[Kaisersteinbruch]]er Meisterstochter Anastasia Winklerin, ihre Eltern [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler, Steinmetzmeister]] () und die Witwe Euphrosina, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|wiederverehelichte Stricknerin]]. Zeugen waren Johann Michael Schnepf, bürgerlicher Schuster in Preßburg und Peter Ziegler, Bürger in Preßburg und wohl bestellter Hausverwalter bei Ihro Exzellenz [[w:Liste der Bischöfe von Nitra|Herr Bischof von Neytra Imrich I. Esterházy]] . | Johann Michael Münzer, bürgerlicher Lederermeister in der [[w:Königreich Ungarn|königlichen Freistadt]] [[w:Bratislava|Preßburg]], Witwer, ehelichte am 6. Feber 1751 die [[Kaisersteinbruch]]er Meisterstochter Anastasia Winklerin, ihre Eltern [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler, Steinmetzmeister]] () und die Witwe Euphrosina, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|wiederverehelichte Stricknerin]]. Zeugen waren Johann Michael Schnepf, bürgerlicher Schuster in Preßburg und Peter Ziegler, Bürger in Preßburg und wohl bestellter Hausverwalter bei Ihro Exzellenz [[w:Liste der Bischöfe von Nitra|Herr Bischof von Neytra Imrich I. Esterházy]] . | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Hafner == | == Hafner == | ||
[[Datei:Was soll ich werden 30.jpg|mini|hochkant=1 | [[Datei:Was soll ich werden 30.jpg|mini|hochkant=1|Lehrbuch:Was soll ich werden? Hafner]] | ||
=== Joseph Fischer 1762–1812 === | === Joseph Fischer 1762–1812 === | ||
Hafnergeselle in Steinbruch, von [[Bruck an der Leitha]] gebürtig, verheiratet mit Frau Anna Maria. | Hafnergeselle in Steinbruch, von [[Bruck an der Leitha]] gebürtig, verheiratet mit Frau Anna Maria. | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
=== Johann Fritz 1925/26 === | === Johann Fritz 1925/26 === | ||
[[Datei:Kaisersteinbruch 1921b.jpg|mini|hochkant=1 | [[Datei:Kaisersteinbruch 1921b.jpg|mini|hochkant=1|Das einstige Postamt Kaisersteinbruch, eine Erinnerung]] | ||
Johann Fritz war Administrator des Postamtes in Kaisersteinbruch, wohnte im Haus Kaisersteinbruch 17. | Johann Fritz war Administrator des Postamtes in Kaisersteinbruch, wohnte im Haus Kaisersteinbruch 17. | ||
Er bezahlte Ackerpacht 1925 über 60 Qu. Kl. Acker von der Gemeinde Kaisersteinbruch. | Er bezahlte Ackerpacht 1925 über 60 Qu. Kl. Acker von der Gemeinde Kaisersteinbruch. | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
== Töpfer == | == Töpfer == | ||
[[Datei:Ceramics at Rainergasse - Schönburgstraße 02.jpg|mini|hochkant=1 | [[Datei:Ceramics at Rainergasse - Schönburgstraße 02.jpg|mini|hochkant=1|Töpfer als Keramikkachel]] | ||
=== Gregor Schmalznapf 1762–1847 === | === Gregor Schmalznapf 1762–1847 === | ||
Kunstreicher Töpfermeister, verheiratet mit Barbara Bartlin von Bruck an der Leitha. | Kunstreicher Töpfermeister, verheiratet mit Barbara Bartlin von Bruck an der Leitha. | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
==== Sonnenuhren in Kaisersteinbruch ==== | ==== Sonnenuhren in Kaisersteinbruch ==== | ||
[[Fritz Koresch]] lebt seit den späten 1940er Jahren im Ort, wie auch Otto Lahner, wie er immer betont, spricht von zwei Sonnenuhren, die eine am Südturm, dem Glockenturm der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] mit einer speziellen Metallkonstruktion darunter die Malerei, die andere am Pfarrhof. Auf keiner der erhaltenen Fotografien ist davon etwas zu sehen. | [[Fritz Koresch]] lebt seit den späten 1940er Jahren im Ort, wie auch Otto Lahner, wie er immer betont, spricht von zwei Sonnenuhren, die eine am Südturm, dem Glockenturm der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] mit einer speziellen Metallkonstruktion darunter die Malerei, die andere am Pfarrhof. Auf keiner der erhaltenen Fotografien ist davon etwas zu sehen. | ||
[[Datei:Sonnenuhrpfeiler Stein1.jpg|mini|hochkant=1. | [[Datei:Sonnenuhrpfeiler Stein1.jpg|mini|hochkant=1.4|[[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Stein von 1590]] | ||
==== „Sonnenuhr–Pfeiler“ im Bildhauersymposium Kaisersteinbruch 1992 ==== | ==== „Sonnenuhr–Pfeiler“ im Bildhauersymposium Kaisersteinbruch 1992 ==== | ||
[[Datei:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|mini|links|hochkant=0.|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]] | [[Datei:Sonnenuhr-Pfeiler.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Sonnenuhr-Pfeiler 1992]] | ||
[[Kaisersteinbruch#Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs 1992|Eine steinerne Sonnenuhr]] wurde unter der Wurzel eines großen Baumes in einem Garten ausgegraben und dem [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum]] übergeben. Unter der Gesamtplanung und Steinmetzarbeiten von Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]] für einen zu errichtenden Sonnenuhr-Pfeiler meißelte Alexandru Ciutureanu drei Kaiserstein-[[w:Relief (Kunst)|Reliefs]]. | [[Kaisersteinbruch#Kaisersteinbrucher Sonnenuhr-Pfeiler mit Kaisersteinreliefs 1992|Eine steinerne Sonnenuhr]] wurde unter der Wurzel eines großen Baumes in einem Garten ausgegraben und dem [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseum]] übergeben. Unter der Gesamtplanung und Steinmetzarbeiten von Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]] für einen zu errichtenden Sonnenuhr-Pfeiler meißelte Alexandru Ciutureanu drei Kaiserstein-[[w:Relief (Kunst)|Reliefs]]. | ||
* [[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Pfeiler, 1992, Leitung [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs Ciutureanu.<ref>Sonnenuhr-Pfeiler [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sonnenuhr-Pfeiler_Kaisersteinbruch]</ref> | * [[w:Sonnenuhr|Sonnenuhr]]-Pfeiler, 1992, Leitung [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Sonnenuhr-Stein von 1590, Reliefs Ciutureanu.<ref>Sonnenuhr-Pfeiler [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sonnenuhr-Pfeiler_Kaisersteinbruch]</ref> |
Bearbeitungen