Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
diverses mit AWB
K (diverses mit AWB)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Kirchenplatz-1900.JPG|thumb|280px|Kirchenplatz um 1900]]
[[Datei:Kirchenplatz-1900.JPG|thumb|280px|Kirchenplatz um 1900]]
[[Datei:Kai - Karte.jpg|thumb|280px|Postkarte von 1902]]
[[Datei:Kai - Karte.jpg|thumb|280px|Postkarte von 1902]]
'''Kaisersteinbruch''' (ungarisch: Császárkőbánya) ist eine [[Katastralgemeinde]] der [[Österreich|österreichischen]] [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]].
'''Kaisersteinbruch''' (ungarisch: Császárkőbánya) ist eine [[Katastralgemeinde]] der [[österreich]]ischen [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]].


Die an den waldreichen, nordwestlichen Hängen des [[Leithagebirge]]s errichtete Siedlung war seit der Antike vom harten [[Kalkstein]] bestimmt. Für den römischen Gutshof, den fränkischen Königshof, den Kirchbau der Zisterzienser wurde der Stein immer wieder bearbeitet. 1551 berief Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] [[Magistri Comacini|italienische Steinmetzen]] und [[Steinbildhauer|Bildhauer]] in diese [[Steinbruch|Steinbrüche]]. So entstand ein Zentrum hoher [[Steinmetz]]kunst, eine einzigartige [[Künstlerkolonie]].
Die an den waldreichen, nordwestlichen Hängen des [[Leithagebirge]]s errichtete Siedlung war seit der Antike vom harten [[Kalkstein]] bestimmt. Für den römischen Gutshof, den fränkischen Königshof, den Kirchbau der Zisterzienser wurde der Stein immer wieder bearbeitet. 1551 berief Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] [[Magistri Comacini|italienische Steinmetzen]] und [[Steinbildhauer|Bildhauer]] in diese [[Steinbruch|Steinbrüche]]. So entstand ein Zentrum hoher [[Steinmetz]]kunst, eine einzigartige [[Künstlerkolonie]].
Zeile 21: Zeile 21:
Datei:Königshof Epitaph3.jpg|Waldbruch ein Römersteinbruch
Datei:Königshof Epitaph3.jpg|Waldbruch ein Römersteinbruch
Datei:Königshof Epitaph1.jpg
Datei:Königshof Epitaph1.jpg
Datei:Langobardische Fibel Kaisersteinbruch.JPG|Langobardische Fibel, 26,5&nbsp;mm hoch, 15 mm breit<ref>Horst Adler: ''[[Langobarden|Langobardische]] [[Fibel (Tracht)|Fibel]] aus Kaisersteinbruch, Burgenland''. Archaelogia Austriaca, Band 65, 1981. Rechtsläufige S-Fibel aus [[Vergoldung|vergoldetem]] [[Silber]]. Der verhältnismäßig breite Mittelteil ist von zwei Stegen eingefasst und trägt [[Mäander (Ornamentik)|Mäander]] nachahmenden [[Kerbschnitt]]. An den Enden setzt, die [[Augen]] eines [[Raubvogel]]s darstellend, je eine [[Kreis (Geometrie)|kreisrunde]] Zelle mit roten [[Glas]]einlagen an, von denen jedoch eine ausgefallen ist. Von diesen Zellen führt je ein zweistegiger, [[Krümmung|gekrümmter]] [[Schnabel]] zum Mittelteil zurück. An der Rückseite sind der mitgegossene [[Spirale|Spiral]]- und [[Nadel]]halter vorhanden, jedoch kein Rest der ursprünglich sicher aus [[Eisen]] gearbeiteten Nadelkonstruktion selbst.</ref>
Datei:Langobardische Fibel Kaisersteinbruch.JPG|Langobardische Fibel, 26,5&nbsp;mm hoch, 15&nbsp;mm breit<ref>Horst Adler: ''[[Langobarden|Langobardische]] [[Fibel (Tracht)|Fibel]] aus Kaisersteinbruch, Burgenland''. Archaelogia Austriaca, Band 65, 1981. Rechtsläufige S-Fibel aus [[Vergoldung|vergoldetem]] [[Silber]]. Der verhältnismäßig breite Mittelteil ist von zwei Stegen eingefasst und trägt [[Mäander (Ornamentik)|Mäander]] nachahmenden [[Kerbschnitt]]. An den Enden setzt, die [[Auge]]n eines [[Raubvogel]]s darstellend, je eine [[Kreis (Geometrie)|kreisrunde]] Zelle mit roten [[Glas]]einlagen an, von denen jedoch eine ausgefallen ist. Von diesen Zellen führt je ein zweistegiger, [[Krümmung|gekrümmter]] [[Schnabel]] zum Mittelteil zurück. An der Rückseite sind der mitgegossene [[Spirale|Spiral]]- und [[Nadel]]halter vorhanden, jedoch kein Rest der ursprünglich sicher aus [[Eisen]] gearbeiteten Nadelkonstruktion selbst.</ref>
</gallery>
</gallery>


Zeile 115: Zeile 115:
[[Steinmetzmeister]]: Martin Trumler, [[Giovanni Battista Passerini]], [[Sebastian Regondi]], [[Giovanni Pietro della Torre|Pietro della Torre]], [[Meister vom Stuhl]]e und Herr [[Richter]] [[Ambrosius Ferrethi]] ... sowie der [[Lehrling]] [[Elias Hügel]].
[[Steinmetzmeister]]: Martin Trumler, [[Giovanni Battista Passerini]], [[Sebastian Regondi]], [[Giovanni Pietro della Torre|Pietro della Torre]], [[Meister vom Stuhl]]e und Herr [[Richter]] [[Ambrosius Ferrethi]] ... sowie der [[Lehrling]] [[Elias Hügel]].
[[Maurer]]meister: Georg Röckh, Mathias Juschitz, Vitus Tiefenbrunner ...
[[Maurer]]meister: Georg Röckh, Mathias Juschitz, Vitus Tiefenbrunner ...
:Stefan Riedl, der dieses bedeutende Ereignis für den Betrachter künstlerisch aufbereitet, hat sich selbst ganz links zur Arbeit hingesetzt; Helmuth Furch, der dieses Geschehen vor dem völligen Vergessen bewahrt hat, schaut aus dem Bild heraus und weist auf den Tempel hin.  
:Stefan Riedl, der dieses bedeutende Ereignis für den Betrachter künstlerisch aufbereitet, hat sich selbst ganz links zur Arbeit hingesetzt; Helmuth Furch, der dieses Geschehen vor dem völligen Vergessen bewahrt hat, schaut aus dem Bild heraus und weist auf den Tempel hin.


Am Samstag, dem 6. September 2014 um 16 Uhr erfolgt in der Kaisersteinbrucher "Alten Schule" die endgültige Übergabe als [[Dauerleihgabe]] an die [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]]-Kaisersteinbruch.
Am Samstag, dem 6. September 2014 um 16 Uhr erfolgt in der Kaisersteinbrucher "Alten Schule" die endgültige Übergabe als [[Dauerleihgabe]] an die [[Großgemeinde]] [[Bruckneudorf]]-Kaisersteinbruch.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü