Gertrud von Sachsen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Leben: erg)
Zeile 12: Zeile 12:
Gertrud von Babenberg war die zweite Tochter eines Kaisers, die einen Babenberger heiratete. Es handelte sich dabei um eine politisch hochbrisante Eheschließung, mit der [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] aus der [[w:Staufer|Familie der Staufer]], der ältere Halbbruder von Herzog Heinrich "''Jasomirgott''", versuchte, den durch seine Königswahl entstandenen Machtkampf zwischen seiner Familie und der von Gertruds ersten Ehemann beizulegen. 1139 hatte König Konrad aus politischen Gründen seinem "welfischen" Konkurrenten, Gertruds ersten Ehemann, die Herzogtümer Sachsen und Baiern aberkannt und mit dem Letzteren seinen Halbbruder [[Leopold der Freigiebige|Markgraf Leopold "''den Freigiebigen''"]] belehnt.<ref name ="Neukam225">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 225</ref> Nach dessen Tod (1141) wurde schließlich eine Einigung ausgehandelt. Die Witwe Gertrud heiratete Heinrich, den Halbbruder von König Konrad. Sie verzichtete zugunsten ihres neuen Ehemannes für ihren Sohn auf das Herzogtum Baiern. Als Gegenleistung erhielt ihr Sohn Heinrich dafür das Herzogtum Sachsen zurück, dessen Verwaltung sie zunächst auch selbst übernahm, da er erst ein wenig später mündig wurde. Durch diese Regelung verlor Heinrich zwar das Herzogtum Baiern, es verblieb aber in seiner Familie.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 225f.</ref> Die Kosten für Gertruds zweite glanzvolle Hochzeit, deren Feierlichkeiten 14 Tage andauerten, übernahm König Konrad.<ref name ="neukam88">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 88</ref> Die Einigung hielt nicht sehr lange, da Gertrud bereits 1143 bei der Geburt einer Tochter verstarb.<ref name ="Neukam226"/> Sie ist die einzige Babenbergerin, bei der definitiv bekannt ist, woran sie starb.<ref name ="Neukam207">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 207</ref>
Gertrud von Babenberg war die zweite Tochter eines Kaisers, die einen Babenberger heiratete. Es handelte sich dabei um eine politisch hochbrisante Eheschließung, mit der [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] aus der [[w:Staufer|Familie der Staufer]], der ältere Halbbruder von Herzog Heinrich "''Jasomirgott''", versuchte, den durch seine Königswahl entstandenen Machtkampf zwischen seiner Familie und der von Gertruds ersten Ehemann beizulegen. 1139 hatte König Konrad aus politischen Gründen seinem "welfischen" Konkurrenten, Gertruds ersten Ehemann, die Herzogtümer Sachsen und Baiern aberkannt und mit dem Letzteren seinen Halbbruder [[Leopold der Freigiebige|Markgraf Leopold "''den Freigiebigen''"]] belehnt.<ref name ="Neukam225">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 225</ref> Nach dessen Tod (1141) wurde schließlich eine Einigung ausgehandelt. Die Witwe Gertrud heiratete Heinrich, den Halbbruder von König Konrad. Sie verzichtete zugunsten ihres neuen Ehemannes für ihren Sohn auf das Herzogtum Baiern. Als Gegenleistung erhielt ihr Sohn Heinrich dafür das Herzogtum Sachsen zurück, dessen Verwaltung sie zunächst auch selbst übernahm, da er erst ein wenig später mündig wurde. Durch diese Regelung verlor Heinrich zwar das Herzogtum Baiern, es verblieb aber in seiner Familie.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 225f.</ref> Die Kosten für Gertruds zweite glanzvolle Hochzeit, deren Feierlichkeiten 14 Tage andauerten, übernahm König Konrad.<ref name ="neukam88">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 88</ref> Die Einigung hielt nicht sehr lange, da Gertrud bereits 1143 bei der Geburt einer Tochter verstarb.<ref name ="Neukam226"/> Sie ist die einzige Babenbergerin, bei der definitiv bekannt ist, woran sie starb.<ref name ="Neukam207">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 207</ref>


Gertrud, die als Kaisertochter wohl über entsprechendes Selbst- und Standesbewusstsein verfügte, dürfte nach den von ihr hinterlassenen Urkunden und nach ihren belegten Handlungen zu schließen, eine energische und politisch tatkräftige Dame gewesen sein. Auf dem Gebiet des heutigen Landes Österreich hat sie jedoch keine entscheidenden Spuren hinterlassen, was mit der nur kurzen Dauer ihrer zweiten Ehe zusammenhängen dürfte.<ref name ="Neukam226"/>
Gertrud, die als Kaisertochter wohl über entsprechendes Selbst- und Standesbewusstsein verfügte, dürfte nach den von ihr hinterlassenen Urkunden und nach ihren belegten Handlungen zu schließen, eine energische und politisch tatkräftige Dame gewesen sein. Auf dem Gebiet des heutigen Landes Österreich hat sie jedoch keine entscheidenden Spuren hinterlassen, was mit der nur kurzen Dauer ihrer zweiten Ehe zusammenhängen dürfte.<ref name ="Neukam226"/> Bemerkenswert ist jedenfalls, dass Gertrud in der älteren und neueren Geschichtsforschung nicht nur im Schatten ihrer Mutter steht, sondern im Unterschied zu dieser auch kaum Beachtung gefunden hat. Ein ganz anderes Bild ergibt sich aus den zahlreichen zeitgenössischen Quellen, die sich zu den reichspolitischen Geschehnissen in den Herzogtümern Sachsen und Baiern erhalten haben. Hier steht Gertrud keineswegs im Schatten ihrer Mutter, sie ist ausgesprochen präsent und ihre Darstellung weitgehend positiv.<ref name ="elpers94">Bettina Elpers: ''Gertrud von Süpplingenburg'', 2003, S. 94</ref>


== Erinnerungsstätten an Gertrud von Babenberg im heutigen Niederösterreich ==
== Erinnerungsstätten an Gertrud von Babenberg im heutigen Niederösterreich ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü