Richard Löwenherz in Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Loewenherz wird gefangen genommen.jpg|thumb|Gefangennahme von König Richard Löwenherz in Erdberg bei Wien in der Darstellung im "Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis" aus dem Jahr 1196]]
[[File:Loewenherz wird gefangen genommen.jpg|thumb|Gefangennahme von König Richard Löwenherz in Erdberg bei Wien in der Darstellung im "Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis" aus dem Jahr 1196]]
[[File:Castle at durnstein.jpg|thumb|Schloss Dürnstein, handkolorierte Graphik aus dem Jahr 1842]]
[[File:Hotel Richard Löwenherz.jpg|thumb|Das Hotel Richard Löwenherz in Dürnstein, erbaut auf den Ruinen des ehemaligen Klarissenklosters in Dürnstein]]
[[File:Hotel Richard Löwenherz.jpg|thumb|Das Hotel Richard Löwenherz in Dürnstein, erbaut auf den Ruinen des ehemaligen Klarissenklosters in Dürnstein]]
[[File:Castle at durnstein.jpg|thumb|Schloss Dürnstein, handkolorierte Graphik aus dem Jahr 1842]]
'''König Richard "Löwenherz''"'<ref group="A">Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird König Richard I. von England in diesem Artikel durchgehend als Richard Löwenherz bezeichnet, da es um die Sagenfigur geht.</ref> (* [[1157]], in [[w:Oxford|Oxford]], heute [[w:Großbritannien|Großbritannien]]; † [[6. April]] [[1199]], in [[w:Châlus|Châlus]], heute [[w:Frankreich|Frankreich]]) war als Richard (I.) [[w:Liste der Herrscher Englands|König von England]] und Herrscher über das "[[w:Angevinisches Reich|angevinische Reich]]". Im heutigen Österreich ist er als Figur einer seinerzeit sehr populären [[w:Blondelsage|Sage]] im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an jenem Kreuzzug, der gewöhnlich als der "[[w:Dritter Kreuzzug|Dritte Kreuzzug]]" gezählt wird, und seiner vorübergehenden Gefangensetzung auf einer Burg im heutigen Bundesland Niederösterreich in Erinnerung geblieben. Seit dem 20. und 21. Jahrhundert werden er und inzwischen auch seine Familie für den Tourismus in der Gemeinde [[Dürnstein]] genutzt.
'''König Richard "Löwenherz''"'<ref group="A">Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird König Richard I. von England in diesem Artikel durchgehend als Richard Löwenherz bezeichnet, da es um die Sagenfigur geht.</ref> (* [[1157]], in [[w:Oxford|Oxford]], heute [[w:Großbritannien|Großbritannien]]; † [[6. April]] [[1199]], in [[w:Châlus|Châlus]], heute [[w:Frankreich|Frankreich]]) war als Richard (I.) [[w:Liste der Herrscher Englands|König von England]] und Herrscher über das "[[w:Angevinisches Reich|angevinische Reich]]". Im heutigen Österreich ist er als Figur einer seinerzeit sehr populären [[w:Blondelsage|Sage]] im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an jenem Kreuzzug, der gewöhnlich als der "[[w:Dritter Kreuzzug|Dritte Kreuzzug]]" gezählt wird, und seiner vorübergehenden Gefangensetzung auf einer Burg im heutigen Bundesland Niederösterreich in Erinnerung geblieben. Seit dem 20. und 21. Jahrhundert werden er und inzwischen auch seine Familie für den Tourismus in der Gemeinde [[Dürnstein]] genutzt.


== Der Lösegeld-Coup in der Überlieferung ==
== Der Lösegeld-Coup in der Überlieferung ==
Gesichert ist, dass [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] († 1294) am 21. Dezember 1192<ref name ="Raidl11">vgl. Herbert Raidl: ''Die Gefangenschaft des Richard I. Löwenherz, 1998, S. 11</ref> den englischen König Richard Löwenherz bei seiner Rückreise vom "Dritten Kreuzzug" gefangen nehmen ließ. Dieser wurde am 28. März 1193 [[w:Heinrich VI. (HRR)|Kaiser Heinrich VI.]] übergeben, nachdem sich der Herzog und der Kaiser bezüglich der Aufteilung des zu erwartenden Lösegeldes geeinigt hatten. Ende November 1193 wurde Herzog Leopold sein Anteil am Lösegeld, den er am 14. Februar beziehungsweise am 29. Juni 1193 mit dem Kaiser vereinbart hatte, bezahlt.<ref name ="Czeike670">vgl. {{Czeike|4|670||Richard I. Löwenherz}}</ref>  
Gesichert ist, dass [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] († 1294) am 21. Dezember 1192<ref name ="Raidl11">vgl. Herbert Raidl: ''Die Gefangenschaft des Richard I. Löwenherz, 1998, S. 11</ref> den englischen König Richard Löwenherz bei seiner Rückreise vom "Dritten Kreuzzug" gefangen nehmen ließ. Dieser wurde am 28. März 1193 [[w:Heinrich VI. (HRR)|Kaiser Heinrich VI.]] übergeben, nachdem sich der Herzog und der Kaiser bezüglich der Aufteilung des zu erwartenden Lösegeldes geeinigt hatten. Ende November 1193 wurde Herzog Leopold sein Anteil am Lösegeld, der 11.690 Kilogramm Silber betrug<ref name ="Raidl12"/>, den er am 14. Februar beziehungsweise am 29. Juni 1193 mit dem Kaiser vereinbart hatte, bezahlt.<ref name ="Czeike670">vgl. {{Czeike|4|670||Richard I. Löwenherz}}</ref>  


In der herkömmlichen Überlieferung wird das Vorgehen von Herzog Leopold (V.) von Österreich gegen den englischen König auf einen Vorfall zurückgeführt, zu dem es nach der Einnahme der Stadt [[w:Akkon|Akkon]] zwischen ihm und Richard Löwenherz beziehungsweise ihren Gefolgsleuten gekommen war und der für den Herzog eine schwere Beleidigung durch den König bedeutete.<ref name ="Czeike670"/> Im Zusammenhang mit der Verteilung der Beute sollen Richards Leute oder er persönlich das Banner des Herzogs herabgerissen haben, was den Herzog zur sofortigen Heimreise bewog.<ref name ="Raidl10">vgl. Herbert Raidl: ''Die Gefangenschaft des Richard I. Löwenherz, 1998, S. 10</ref>  
In der herkömmlichen Überlieferung wird das Vorgehen von Herzog Leopold (V.) von Österreich gegen den englischen König auf einen Vorfall zurückgeführt, zu dem es nach der Einnahme der Stadt [[w:Akkon|Akkon]] zwischen ihm und Richard Löwenherz beziehungsweise ihren Gefolgsleuten gekommen war und der für den Herzog eine schwere Beleidigung durch den König bedeutete.<ref name ="Czeike670"/> Im Zusammenhang mit der Verteilung der Beute sollen Richards Leute oder er persönlich das Banner des Herzogs herabgerissen haben, was den Herzog zur sofortigen Heimreise bewog.<ref name ="Raidl10">vgl. Herbert Raidl: ''Die Gefangenschaft des Richard I. Löwenherz, 1998, S. 10</ref>  
Zeile 16: Zeile 16:
== Erinnerungen an Richard Löwenherz im heutigen Niederösterreich ==
== Erinnerungen an Richard Löwenherz im heutigen Niederösterreich ==
[[File:STATUE OF BLONDELL NEAR DURNSTEIN IN THE WACHAU VALLEY.jpg|thumb|Das Reiterstandbild von Richard Löwenherz und dem Sänger Blondel westlich von Dürnstein, Niederösterreich]]
[[File:STATUE OF BLONDELL NEAR DURNSTEIN IN THE WACHAU VALLEY.jpg|thumb|Das Reiterstandbild von Richard Löwenherz und dem Sänger Blondel westlich von Dürnstein, Niederösterreich]]
[[File:Dürnstein 64 - Gasthof Sänger Blondel.JPG|thumb|Dürnstein 64 - Gasthof "Zum Sänger Blondel" in Dürnstein]]
[[File:Dürnstein 64 - Gasthof Sänger Blondel.JPG|thumb|Der Gasthof "Zum Sänger Blondel" in Dürnstein]]
* [[Dürnstein]]: In Dürnstein ist ein Hotel nach Richard Löwenherz und ein weiteres Hotel nach dem Sänger Blondel benannt. Ende des 20. Jahrhunderts wurde in Dürnstein außerdem ein Themenweg angelegt, bei dem auch Mitglieder seiner Familie einbezogen sind.<ref>vgl. [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-themenweg-richard-loewenherz Themenweg Richard Löwenherz ], Niederösterreich.AT, abgerufen am 17. Juli 2022</ref> Vor einigen Jahren wurde westlich von Dürnstein an der Straße zwischen Dürnstein und Weißenkirchen eine Skultur aufgestellt, die König Richard und den Sänger Blondel zeigt.
* [[Dürnstein]]: In Dürnstein ist ein Hotel nach Richard Löwenherz und ein weiteres Hotel nach dem Sänger Blondel benannt. Ende des 20. Jahrhunderts wurde in Dürnstein außerdem ein Themenweg angelegt, bei dem auch Mitglieder seiner Familie einbezogen sind.<ref>vgl. [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-themenweg-richard-loewenherz Themenweg Richard Löwenherz ], Niederösterreich.AT, abgerufen am 17. Juli 2022</ref> Vor einigen Jahren wurde westlich von Dürnstein an der Straße zwischen Dürnstein und Weißenkirchen eine Skultur aufgestellt, die König Richard und den Sänger Blondel zeigt.
* [[Melk]]: Die Zeichnung von einem Löwen hinter Gittern an einer Mauer in Melk gilt als Anspielung auf die Gefangenschaft des englischen Königs.
* [[Melk]]: Die Zeichnung von einem Löwen hinter Gittern an einer Mauer in Melk gilt als Anspielung auf die Gefangenschaft des englischen Königs.
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü