48.827
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Friedrich (III.) von Wallsee wird erstmals 1319 genannt. 1329 nahm er im Gefolge von [[w:Johann I. (Böhmen)|Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''") an einem Kriegszug gegen die Preußen teil. Von dieser kehrte er erst nach dem Tod seines Vaters zurück.<ref name ="Doblinger124>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 124</ref> Gemeinsam mit seinem Halbbruder [[Ulrich II. von Wallsee|Ulrich (II.)]] und seinem Bruder Jans (I.) († Ende Jänner / Anfang Februar 1342) beerbte er diesen, wobei die Brüder ihre Besitzungen bis 1351 gemeinsam verwalteten.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 124f. und S. 132</ref> | Friedrich (III.) von Wallsee wird erstmals 1319 genannt. 1329 nahm er im Gefolge von [[w:Johann I. (Böhmen)|Johann von Böhmen]] ("''Johann dem Blinden''") an einem Kriegszug gegen die Preußen teil. Von dieser kehrte er erst nach dem Tod seines Vaters zurück.<ref name ="Doblinger124>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 124</ref> Gemeinsam mit seinem Halbbruder [[Ulrich II. von Wallsee|Ulrich (II.)]] und seinem Bruder Jans (I.) († Ende Jänner / Anfang Februar 1342) beerbte er diesen, wobei die Brüder ihre Besitzungen bis 1351 gemeinsam verwalteten.<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 124f. und S. 132</ref> | ||
Friedrich (III.) von Wallsee führte seit 1331 gemeinsam mit seinem Bruder Jans († um 1342) den Titel eines "Hauptmanns in Steier". Gemeinsam mit diesem und Ulrich unterstützte er [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich von Saneck]], der mit seiner Schwester [[Diemut von Wallsee|Diemut]] verheiratet war und | Friedrich (III.) von Wallsee führte seit 1331 gemeinsam mit seinem Bruder Jans († um 1342) den Titel eines "Hauptmanns in Steier". Gemeinsam mit diesem und Ulrich unterstützte er [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich von Saneck]], der mit seiner Schwester [[Diemut von Wallsee|Diemut]] verheiratet war und 1341 zum ersten [[Friedrich von Cilli#Herkunft und Familie|Grafen von Cilli]] erhoben wurde, bei seinem Kampf um das Erbe der [[Grafen von Heunburg|Grafenfamilie von Heunburg]]. Durch die "Weißenecker Fehde" (1328-1331) gelangten die Brüder mit Zustimmung der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] in den Lehensbesitz der im [[Herzogtum Kärnten]] gelegenen [[w:Burg Weißenegg|Herrschaft Weißenegg]] (heute Teil der Gemeinde [[Ruden (Kärnten)|Ruden]]) und spielten eine entscheidende Rolle bei der Insbesitznahme dieses Herzogtums durch diese nach dem Tod von [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]] (1335).<ref name ="Doblinger125>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 125</ref> | ||
Um 1348 trat Friedrich (III.) von Wallsee in die Dienste des [[w:Friedrich I. von Hohenlohe|Bischofs von Bamberg]] und wurde dessen Hauptmann der im Herzogtum Kärnten gelegenen Besitzungen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes]]. In dieser Funktion wurde ihm auch der Schutz über die dortige jüdische Bevölkerung übertragen.<ref name ="Doblinger127>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 127</ref> Im Sommer 1348 trat er in den Dienst des [[w:Ortolf von Weißeneck|Salzburger Erzbischofs]] und beteiligte sich an dessen Krieg gegen [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("Stephan mit der Hafte") († 1375). Über die Vermittlung von [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf des Stifters''") wurde im Winter 1458/59 ein Waffenstillstand geschlossen, als Gesandter von diesem fungierte Friedrichs Bruder Ulrich (II.).<ref name ="Doblinger128>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 128</ref> In seinen letzten Lebensjahren hatte Friedrich (III.) von Wallsee seinen Sitz in Arnfels, welches damals zum [[Erzstift Salzburg]] gehörte. Doblinger vermutet, dass er dort auch als "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> eingesetzt war. Unter Herzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" wurde Friedrich (III.) von Wallsee oberster Schenk des Herzogtums Steier. Er tauschte dieses Amt 1261 gegen das des obersten Truchsesses. Vor seinem Tod stiftete er noch mit dem Dorf Steinach an der Kainach dem Dominikanerinnenkloster zu [[Graz]] einen Jahrtag.<ref name ="Doblinger129">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 129</ref> | Um 1348 trat Friedrich (III.) von Wallsee in die Dienste des [[w:Friedrich I. von Hohenlohe|Bischofs von Bamberg]] und wurde dessen Hauptmann der im Herzogtum Kärnten gelegenen Besitzungen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes]]. In dieser Funktion wurde ihm auch der Schutz über die dortige jüdische Bevölkerung übertragen.<ref name ="Doblinger127>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 127</ref> Im Sommer 1348 trat er in den Dienst des [[w:Ortolf von Weißeneck|Salzburger Erzbischofs]] und beteiligte sich an dessen Krieg gegen [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("Stephan mit der Hafte") († 1375). Über die Vermittlung von [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf des Stifters''") wurde im Winter 1458/59 ein Waffenstillstand geschlossen, als Gesandter von diesem fungierte Friedrichs Bruder Ulrich (II.).<ref name ="Doblinger128>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 128</ref> In seinen letzten Lebensjahren hatte Friedrich (III.) von Wallsee seinen Sitz in Arnfels, welches damals zum [[Erzstift Salzburg]] gehörte. Doblinger vermutet, dass er dort auch als "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> eingesetzt war. Unter Herzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" wurde Friedrich (III.) von Wallsee oberster Schenk des Herzogtums Steier. Er tauschte dieses Amt 1261 gegen das des obersten Truchsesses. Vor seinem Tod stiftete er noch mit dem Dorf Steinach an der Kainach dem Dominikanerinnenkloster zu [[Graz]] einen Jahrtag.<ref name ="Doblinger129">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 129</ref> |
Bearbeitungen