Klimaaktiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:klima:aktiv}}
{{SEITENTITEL:klima'''aktiv'''}}
[[Datei:Klima aktiv Logo.svg|mini|Logo ''klima:aktiv''-Initiative des [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]]]]
klima'''aktiv''' (kurz '''ka''') ist eine breit angelegte [[Klimaschutz]]initiative des [[Österreich]]ischen [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft]].
'''klima:aktiv''' (kurz '''k:a''') ist eine breit angelegte [[Klimaschutz]]initiative des [[österreich]]ischen [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft]].


Die klima:aktiv Programme haben alle ein gemeinsames Ziel: weniger [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Ausstoß und verstärkte Nutzung der [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energieträger]]. Zentrales Anliegen ist die nationale Umsetzung der Ziele des [[Kyoto-Protokoll]]s ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]] UNFCCC, Zusatzprotokoll Konferenz Kyōto 1997), die ''[[Österreichische Klimastrategie]]''.
Die klima'''aktiv''' Programme haben alle ein gemeinsames Ziel: weniger [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Ausstoß und verstärkte Nutzung der [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energieträger]]. Zentrales Anliegen ist die nationale Umsetzung der Ziele des [[Kyoto-Protokoll]]s ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]] UNFCCC, Zusatzprotokoll Konferenz Kyōto 1997), die ''[[Österreichische Klimastrategie]]''.
Die Initiative wurde 2004 gestartet, war anfangs bis 2012 (Ende der Kyoto-Vertragsperiode) befristet, und wird von der ''[[Österreichische Energieagentur|Österreichischen Energieagentur (Austrian Energy Agency)]]'' umgesetzt und koordiniert.
Die Initiative wurde 2004 gestartet, war anfangs bis 2012 (Ende der Kyoto-Vertragsperiode) befristet, und wird von der ''[[Österreichische Energieagentur|Österreichischen Energieagentur (Austrian Energy Agency)]]'' umgesetzt und koordiniert.


Zeile 12: Zeile 11:
Politisch aus der [[Große Koalition|rot-schwarzen großen Koalition]] kommend, folgt die Initiative der österreichischen Schule der ''[[Ökosoziale Marktwirtschaft|Ökosozialen Marktwirtschaft]]''.<ref>vergl. dazu auch {{Literatur| Autor=Patrick Pfeifenberger | Titel= Ist Österreichs Umweltrecht nachhaltig? Eine ethische und rechtliche Untersuchung | Verlag= Diplomica Verlag | Ort=  | Jahr= 2011 | Kapitel= insb. 3. ''Ökonomie und Ökologie in der Nachhaltigkeitsdebatte'' | Seiten= 29–34 | ISBN=978-3-8428-6448-1}}</ref>
Politisch aus der [[Große Koalition|rot-schwarzen großen Koalition]] kommend, folgt die Initiative der österreichischen Schule der ''[[Ökosoziale Marktwirtschaft|Ökosozialen Marktwirtschaft]]''.<ref>vergl. dazu auch {{Literatur| Autor=Patrick Pfeifenberger | Titel= Ist Österreichs Umweltrecht nachhaltig? Eine ethische und rechtliche Untersuchung | Verlag= Diplomica Verlag | Ort=  | Jahr= 2011 | Kapitel= insb. 3. ''Ökonomie und Ökologie in der Nachhaltigkeitsdebatte'' | Seiten= 29–34 | ISBN=978-3-8428-6448-1}}</ref>


klima:aktiv bündelt alle „freiwilligen“ Maßnahmen, also die unternehmer- und (privaten, gewerblichen wie öffentlichen) konsumentenseitigen Eigeninitiativen zu Klimaschutz, unter einer Dachmarke.<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur| Autor= Fickl, Rehbogen | Jahr= 2011 | Kapitel= 3 ''klima:aktiv – ein Governance-Programm im Klimaschutz'' | Seiten= 209 f}}</ref>
klima'''aktiv''' bündelt alle „freiwilligen“ Maßnahmen, also die unternehmer- und (privaten, gewerblichen wie öffentlichen) konsumentenseitigen Eigeninitiativen zu Klimaschutz, unter einer Dachmarke.<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur| Autor= Fickl, Rehbogen | Jahr= 2011 | Kapitel= 3 ''klima:aktiv – ein Governance-Programm im Klimaschutz'' | Seiten= 209 f}}</ref>
Dabei übernimmt das Lebensministerium die strategische Steuerung, die Austrian Energy Agency das Dachmanagement (Programmentwicklung, Monitoring und strategische Koordination der Programme, Bildungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit), und einzelne Programm-Manager die projektförmige Steuerung.<ref>Lit. {{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= Abb. 1: ''Struktur klima:aktiv in der Anfangsphase (2004)'' | Seiten= 89}}</ref>
Dabei übernimmt das BMLFUW die strategische Steuerung, die Austrian Energy Agency das Dachmanagement (Programmentwicklung, Monitoring und strategische Koordination der Programme, Bildungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit), und einzelne Programm-Manager die projektförmige Steuerung.<ref>Lit. {{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= Abb. 1: ''Struktur klima:aktiv in der Anfangsphase (2004)'' | Seiten= 89}}</ref>
Inzwischen haben neue Instrumente die anfangs hierarchische Struktur ergänzt, wie die Netzwerkkonferenzen als Eigendynamik des Programms.<ref>{{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= ''Erfolgsfaktor Netzwerkkonferenz'' | Seiten= 96 (pdf S. 19)}}</ref>
Inzwischen haben neue Instrumente die anfangs hierarchische Struktur ergänzt, wie die Netzwerkkonferenzen als Eigendynamik des Programms.<ref>{{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= ''Erfolgsfaktor Netzwerkkonferenz'' | Seiten= 96 (pdf S. 19)}}</ref>


Zeile 20: Zeile 19:
== Partnerschaftsnetzwerk ==
== Partnerschaftsnetzwerk ==
Die Anbieterseite klimarelevanter Wirtschaftsgüter wird auf Basis eines Netzwerkes zusammengefasst.<ref>{{Literatur| Autor=A. Schmidt, S. Fickl | Herausgeber= Academy of Management | Titel= Forming networks in the tension zone between politics and the economy: Consultation and development of the klima:aktiv network | TitelErg=Tagungsskriptum ''Congress for Management Consulting and Development, „The Changing Paradigm of Consulting“'', June 2009, Vienna}}</ref>
Die Anbieterseite klimarelevanter Wirtschaftsgüter wird auf Basis eines Netzwerkes zusammengefasst.<ref>{{Literatur| Autor=A. Schmidt, S. Fickl | Herausgeber= Academy of Management | Titel= Forming networks in the tension zone between politics and the economy: Consultation and development of the klima:aktiv network | TitelErg=Tagungsskriptum ''Congress for Management Consulting and Development, „The Changing Paradigm of Consulting“'', June 2009, Vienna}}</ref>
Die Teilnahme beruht auf einem klaren Bekenntnis zu den Anliegen der Klimastrategie und den Methoden von klima:aktiv.<ref>siehe ''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/28733 Wie werde ich klima:aktiv Partner?]'', klimaaktiv.at</ref> Als „Säulen“ der Netzwerkarbeit werden ''Umsetzung'' von Maßnahmen der CO<sub>2</sub>-Reduktion, ''Multiplikation'' (Verbreitung der Anliegen) und ''Wissenstransfer'' genannt. Diese Leitbilder appellieren an die Eigenverantwortung der Unternehmer als selbst von Klimafolgen Betroffenen, und versuchen Konkurrenzdenken durch Marktvorteile aus regionalen Synergieeffekten zu ersetzen.<ref>als ein Musterbeispiel gilt die [[Holzpellets|Pellets-Heiztechnologie]], in der Österreich mit Skandinavien europaweit führend ist. Dabei ist ein gutes Dutzend der weltweit wichtigsten [[Pelletheizung]]shersteller in einem Gebiet zwischen Wels und Salzburg auf 100&nbsp;km ansässig, die die Pelletstechnologie und die Normen zur Qualität der Holzpellets gemeinsam etabliert haben. Zu Beginn der 2010er waren in Österreich etwa 45 % aller Haushaltsheizsysteme von Typ erneuerbarer Heizsysteme, davon 20 % Biomasseheizungen. Siehe bspw. Christian Rakos, proPellets Austria: ''[http://www.fabrikderzukunft.at/edz_pdf/20091112_09_stand_der_dinge_am_pelletsmarkt_christian_rakos.pdf Stand der Dinge am Pelletsmarkt: Entwicklungen und Herausforderungen in Österreich und International]'', 2009 (pdf, fabrikderzukunft.at, abgerufen 27. Dez. 2012; 184&nbsp;kB). ''[http://www.klimaaktiv.at/article/articleview/86729/1/30459/ Biomasseheizungen - Marktsituation]'', klimaaktiv.at, 14. Dezember 2011.<!--http://www.propellets.at/presseaussendungen/1865/--><br /></ref>
Die Teilnahme beruht auf einem klaren Bekenntnis zu den Anliegen der Klimastrategie und den Methoden von klima'''aktiv'''.<ref>siehe ''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/28733 Wie werde ich klima:aktiv Partner?]'', klimaaktiv.at</ref> Als „Säulen“ der Netzwerkarbeit werden ''Umsetzung'' von Maßnahmen der CO<sub>2</sub>-Reduktion, ''Multiplikation'' (Verbreitung der Anliegen) und ''Wissenstransfer'' genannt. Diese Leitbilder appellieren an die Eigenverantwortung der Unternehmer als selbst von Klimafolgen Betroffenen, und versuchen Konkurrenzdenken durch Marktvorteile aus regionalen Synergieeffekten zu ersetzen.<ref>als ein Musterbeispiel gilt die [[Holzpellets|Pellets-Heiztechnologie]], in der Österreich mit Skandinavien europaweit führend ist. Dabei ist ein gutes Dutzend der weltweit wichtigsten [[Pelletheizung]]shersteller in einem Gebiet zwischen Wels und Salzburg auf 100&nbsp;km ansässig, die die Pelletstechnologie und die Normen zur Qualität der Holzpellets gemeinsam etabliert haben. Zu Beginn der 2010er waren in Österreich etwa 45 % aller Haushaltsheizsysteme von Typ erneuerbarer Heizsysteme, davon 20 % Biomasseheizungen. Siehe bspw. Christian Rakos, proPellets Austria: ''[http://www.fabrikderzukunft.at/edz_pdf/20091112_09_stand_der_dinge_am_pelletsmarkt_christian_rakos.pdf Stand der Dinge am Pelletsmarkt: Entwicklungen und Herausforderungen in Österreich und International]'', 2009 (pdf, fabrikderzukunft.at, abgerufen 27. Dez. 2012; 184&nbsp;kB). ''[http://www.klimaaktiv.at/article/articleview/86729/1/30459/ Biomasseheizungen - Marktsituation]'', klimaaktiv.at, 14. Dezember 2011.<!--http://www.propellets.at/presseaussendungen/1865/--><br /></ref>


Das Partnerschaftsnetzwerk<ref group="k:a">[http://www.maps.klimaaktiv.at/ klima:aktiv Maps Partnetzwerk]</ref> umfasste 2011 knapp 300&nbsp;Wirtschaftspartner ([[Produktion]]), mehr als 5.000&nbsp;Umsetzungspartner ([[Handel]]/[[Dienstleistung]]) und 2.500 Kompetenzpartner ([[Forschung und Entwicklung]], [[Schulung]] und [[Weiterbildung]]).<ref name="JB 2011 4 1">[[#Literatur|Lit.]] Schuster, in: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4, Sp. 1</ref>
Das Partnerschaftsnetzwerk<ref group="k:a">[http://www.maps.klimaaktiv.at/ klima:aktiv Maps Partnetzwerk]</ref> umfasste 2011 knapp 300&nbsp;Wirtschaftspartner ([[Produktion]]), mehr als 5.000&nbsp;Umsetzungspartner ([[Handel]]/[[Dienstleistung]]) und 2.500 Kompetenzpartner ([[Forschung und Entwicklung]], [[Schulung]] und [[Weiterbildung]]).<ref name="JB 2011 4 1">[[#Literatur|Lit.]] Schuster, in: ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 4, Sp. 1</ref>


Inzwischen wurde auch ein Bündnisprogramm ''klima:aktiv pakt2020'' für Großbetriebe geschaffen, in dem marktrelevante Leitbetriebe zusammengefasst werden.<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/pakt2020 klima:aktiv pakt2020],'' klimaaktiv.at</ref>
Inzwischen wurde auch ein Bündnisprogramm ''klimaaktiv pakt2020'' für Großbetriebe geschaffen, in dem marktrelevante Leitbetriebe zusammengefasst werden.<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/pakt2020 klima:aktiv pakt2020],'' klimaaktiv.at</ref>


== Programme von klima:aktiv ==
== Programme von klimaaktiv ==
Nachfrageseitig wurden 23&nbsp;Programme, jeweils für spezielle Zielgruppen, ins Leben gerufen.<ref name="klimaaktiv.at 25247">Folgende Programme zitiert nach {{Internetquelle |autor= |hrsg=Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) |url= http://www.klimaaktiv.at/article/archive/25247/|titel=klima:aktiv Programme |werk=Umwelt net > Über klima:aktiv > Programmübersicht |datum=2009-10-14 |zugriff=2010-01-01}}; zur Entwicklung auch [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= ''Die Struktur von klima:aktiv zum Zeitpunkt des Starts'' | Seiten= 88 ff | Kommentar= pdf S. 2 ff}}</ref>
Nachfrageseitig wurden 23&nbsp;Programme, jeweils für spezielle Zielgruppen, ins Leben gerufen.<ref name="klimaaktiv.at 25247">Folgende Programme zitiert nach {{Internetquelle |autor= |hrsg=Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) |url= http://www.klimaaktiv.at/article/archive/25247/|titel=klima:aktiv Programme |werk=Umwelt net > Über klima:aktiv > Programmübersicht |datum=2009-10-14 |zugriff=2010-01-01}}; zur Entwicklung auch [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur| Autor= Schmidt | Jahr=2011 | Kapitel= ''Die Struktur von klima:aktiv zum Zeitpunkt des Starts'' | Seiten= 88 ff | Kommentar= pdf S. 2 ff}}</ref>


Zeile 38: Zeile 37:


=== Themenbereich Bauen & Sanieren ===
=== Themenbereich Bauen & Sanieren ===
''klima:aktiv Bauen und Sanieren''<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/11911/ Bauen & Sanieren]'', klimaaktiv.at</ref> für Beratung und Qualitätssicherung für den [[Bau (Bauwesen)|Neubau]] und für die [[Gebäudesanierung]], einschließlich des ''[[klima:aktiv Gebäudestandard]]s''. Er wurde 2005 als ''klima:aktiv haus'' zur Einführung von [[Nachhaltigkeit]]skriterien auf dem österreichischen Wohnungsmarkt gestartet. Neben Kriterien, die so auch im – heute bei Neubau und Verkauf verbindlichen - [[Energieausweis#Österreich|Energieausweis nach Energieausweis-Vorlage-Gesetz]] verankert sind, finden sich im klima:aktiv–Standard auch umfassendere Kriterien, etwa was die klimaschützerische Qualität des Standorts betrifft (unterstützend zum [[#Themenbereich Mobilität|Themenbereich ''Mobilität'']]), sowie Regelungen zur [[Barrierefreiheit]].
''klimaaktiv Bauen und Sanieren''<ref>''[http://www.klimaaktiv.at/article/archive/11911/ Bauen & Sanieren]'', klimaaktiv.at</ref> für Beratung und Qualitätssicherung für den [[Bau (Bauwesen)|Neubau]] und für die [[Gebäudesanierung]], einschließlich des ''[[klima:aktiv Gebäudestandard]]s''. Er wurde 2005 als ''klima:aktiv haus'' zur Einführung von [[Nachhaltigkeit]]skriterien auf dem österreichischen Wohnungsmarkt gestartet. Neben Kriterien, die so auch im – heute bei Neubau und Verkauf verbindlichen - [[Energieausweis#Österreich|Energieausweis nach Energieausweis-Vorlage-Gesetz]] verankert sind, finden sich im klima:aktiv–Standard auch umfassendere Kriterien, etwa was die klimaschützerische Qualität des Standorts betrifft (unterstützend zum [[#Themenbereich Mobilität|Themenbereich ''Mobilität'']]), sowie Regelungen zur [[Barrierefreiheit]].


Ziel der Maßnahmen ist {{"|Steigerung des Marktanteils ökologischer Gebäude im Wohn- und Dienstleistungsgebäudebereich, Etablierung des klima:aktiv-Gebäudestandards, Weiterentwicklung der förderpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Baubereich, und Anwendung markttauglicher Forschungsergebnisse}}.<ref name="JB 2011 10">Zitat ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 10.</ref>
Ziel der Maßnahmen ist {{"|Steigerung des Marktanteils ökologischer Gebäude im Wohn- und Dienstleistungsgebäudebereich, Etablierung des klima:aktiv-Gebäudestandards, Weiterentwicklung der förderpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Baubereich, und Anwendung markttauglicher Forschungsergebnisse}}.<ref name="JB 2011 10">Zitat ''klima:aktiv Jahresbericht 2011'', S. 10.</ref>
Zeile 78: Zeile 77:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''klima:aktiv Jahresberichte'' 2006, 2007, 2008/2009, 2011 ([http://www.klimaaktiv.at/article/archive/13387 Links auf pdfs], klimaaktiv.at)
* ''klimaaktiv Jahresberichte'' seit 2006 ([http://www.klimaaktiv.at/publikationen/klimaaktiv.html Links auf pdfs], klimaaktiv.at/publikationen)
* {{Literatur| Autor= Stephan Fickl, Alexander Rehbogen | Herausgeber=Rupert Sausgruber, Nussbaumer Josef, Gerald Pruckner, Hannes Winner | Titel= Zwischen Hierarchie und Netzwerk. Steuerung und Bündelung von heterogenen Kooperationen. Die Österreichische Klimaschutzinitiative klima:aktiv als modernes Governance-Instrument | Sammelwerk= Gesundheits- und Sozialpolitik im Diskurs: Festschrift für Engelbert Theurl zum 60. Geburtstag | WerkErg= Springer Festschrift | Verlag=Springer | Jahr= 2011 | Seiten= 287–308 | ISBN= 978-3-7091-0553-5 |Online= {{Google Buch|BuchID=cXFy9EhLRvYC |Seite=287}}}}
* {{Literatur| Autor= Stephan Fickl, Alexander Rehbogen | Herausgeber=Rupert Sausgruber, Nussbaumer Josef, Gerald Pruckner, Hannes Winner | Titel= Zwischen Hierarchie und Netzwerk. Steuerung und Bündelung von heterogenen Kooperationen. Die Österreichische Klimaschutzinitiative klima:aktiv als modernes Governance-Instrument | Sammelwerk= Gesundheits- und Sozialpolitik im Diskurs: Festschrift für Engelbert Theurl zum 60. Geburtstag | WerkErg= Springer Festschrift | Verlag=Springer | Jahr= 2011 | Seiten= 287–308 | ISBN= 978-3-7091-0553-5 |Online= {{Google Buch|BuchID=cXFy9EhLRvYC |Seite=287}}}}
* {{Literatur| Autor=  | Herausgeber=Birgit Hauhart, Umweltdachverband | Titel= Klima:bewusst - Klima:aktiv | TitelErg= Dokumentation; Internationale Klimatagung 2004; 6./7. Mai 2004, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Sammelwerk=  | Band = Band 20 von ''Text.um / Text.um'' | Verlag= Umweltdachverband | Ort=Wien | Jahr= 2004 | ISBN= 978-3-900711-79-5}}
* {{Literatur| Autor=  | Herausgeber=Birgit Hauhart, Umweltdachverband | Titel= Klima:bewusst - Klima:aktiv | TitelErg= Dokumentation; Internationale Klimatagung 2004; 6./7. Mai 2004, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Sammelwerk=  | Band = Band 20 von ''Text.um / Text.um'' | Verlag= Umweltdachverband | Ort=Wien | Jahr= 2004 | ISBN= 978-3-900711-79-5}}
Zeile 84: Zeile 83:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.klimaaktiv.at/ klima:aktiv]
* [http://www.klimaaktiv.at/ klimaaktiv]
* [http://www.youtube.com/klimaaktiv klima:aktiv Channel auf YouTube]
* [http://www.youtube.com/klimaaktiv klimaaktiv Channel auf YouTube]
* [http://www.maps.klimaaktiv.at/ maps.klimaaktiv.at] – online-Karten zum Programm
* [http://www.klimaaktiv.at/maps klimaaktiv.at/maps] – Online-Landkarten zum Programm
<references group="k:a" />
<references group="k:a" />


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü