Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Kärntner Holzstraße (Quelltext anzeigen)
Version vom 29. September 2018, 21:37 Uhr
, 29. September 2018Halbgeviertstrich, geschütztes Leerzeichen entfernt, deutsch
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Halbgeviertstrich, geschütztes Leerzeichen entfernt, deutsch) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)--> | {{Belege fehlen}}{{veraltet|seit=2007}}<!-- viele Mitglieder sind bereits ausgetreten, ist der Verein überhaupt noch aktiv (keine Website?!)--> | ||
[[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg| | [[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg|mini|Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von [[Glödnitz]]]] | ||
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist ein Zusammenschluss von 19 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken. | Die '''Kärntner Holzstraße''' ist ein Zusammenschluss von 19 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken. | ||
== Grundsätzliches == | == Grundsätzliches == | ||
Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße | Sinn und Ziel dieses Zusammenschlusses war es, im Rahmen eines Vereines, der den Namen ''Verein Kärntner Holzstraße – Region Nockberge'' bekam, in dieser enorm waldreichen Region in den Bereichen [[Wirtschaft]], [[Wald]], [[Umwelt]] und [[Tourismus]] besser kooperieren zu können. | ||
Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame „Stärke“ Holz nähergebracht. | Durch eindeutig zuzuordnende Symbole aus Holz wird den Bewohnern und Gästen die gemeinsame „Stärke“ Holz nähergebracht. | ||
Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z. B. Bau und Erneuerung von Holzdächern. | Vereinssitz ist Gnesau. Der Verein fördert auch aus dem Programm „Baukultur Holzstraße“ z. B. Bau und Erneuerung von Holzdächern. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde [[Sankt Urban (Kärnten)|St. Urban]] der Kärntner Holzstraße beizutreten. 2014 wurde die Holzstraße um weitere zwei Gemeinden, nämlich [[Steindorf am Ossiacher See]] und die Stadtgemeinde [[Feldkirchen in Kärnten]] erweitert. Somit besteht nunmehr die Kärntner Holzstraße aus 19 Mitgliedsgemeinden. | Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde [[Sankt Urban (Kärnten)|St. Urban]] der Kärntner Holzstraße beizutreten. 2014 wurde die Holzstraße um weitere zwei Gemeinden, nämlich [[Steindorf am Ossiacher See]] und die Stadtgemeinde [[Feldkirchen in Kärnten]] erweitert. Somit besteht nunmehr die Kärntner Holzstraße aus 19 Mitgliedsgemeinden. | ||
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000 ha (ca. 60 | Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 140.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 47.000 Menschen leben in dieser Region. | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
[[Datei:Waldreiche Region Beispiel Gloednitz 22072007 01.jpg|mini|Waldreiche Region am Beispiel Glödnitztal]] | [[Datei:Waldreiche Region Beispiel Gloednitz 22072007 01.jpg|mini|Waldreiche Region am Beispiel Glödnitztal]] | ||
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt: | Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt: | ||
*''[[Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]] | *''[[Ökologie]] und [[Umweltschutz]]'': Zusammenarbeit zwischen [[Naturschutz|Natur-]] und [[Landschaftsschutz]] und den [[Landwirtschaft|ansässigen Bauern]] | ||
*''[[Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten | *''[[Waldbau]]'': Aufbau und Förderung einer naturnahen, bäuerlichen [[Forstwirtschaft|Waldbewirtschaftung]] innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen, Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten | ||
*''[[Holzwirtschaft]]'': Einleitung einer Initiative für die [[Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[Rohstoff]] und [[Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden | *''[[Holzwirtschaft]]'': Einleitung einer Initiative für die [[Holzbauweise]] und die verstärkte Verwendung von Holz. Interessante Holzbauwerke der Vergangenheit sollen revitalisiert werden. Holz als [[Rohstoff]] und [[Wirtschaftsfaktor]] soll wieder zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes werden | ||
*''[[Holzverarbeitung]]'': Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[Sägewerk]]e, [[Zimmerei]]betriebe, [[Tischlerei]]en, sonstige Gewerbebetriebe und Holz[[kunsthandwerk]]) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[Produkt (Wirtschaft)|produkten]] weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden. | *''[[Holzverarbeitung]]'': Im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe ([[Sägewerk]]e, [[Zimmerei]]betriebe, [[Tischlerei]]en, sonstige Gewerbebetriebe und Holz[[kunsthandwerk]]) soll der Werkstoff verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen soll das Produkt Holz wirtschaftlicher und rationeller zu [[Halbzeug|Halbfertig]]- und Fertig[[Produkt (Wirtschaft)|produkten]] weiterverarbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Holzes zum hochwertigen Endprodukt, soll die angestrebte Wertschöpfung erreicht, und neue, innovative Arbeitsplätze zur Stärkung des ländlichen Raumes geschaffen werden. | ||
*''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen. | *''[[Tourismus]] und [[Fremdenverkehr]]'': Ausgehend vom Urlaub im ländlichen Raum soll eine touristische Belebung erfolgen. | ||
*Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet. | *Als identitätsstiftendes Merkmal wurde ein Logo (ein „H“ mit Pfeil) entworfen, das sich unter anderem als meterhohes hölzernes Bauwerk an markanten Stellen der Mitgliedsgemeinden wiederfindet. |