Franz Gratzer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Poststellwagen vor dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz.jpg|mini|Poststellwagen des Franz Gratzer um 1899|alternativtext=|400x400px]]
[[Datei:Poststellwagen vor dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz.jpg|mini|Poststellwagen des Franz Gratzer um 1899|alternativtext=|400x400px]]
'''Franz Gratzer''' '''II.''' (* [[31. Jänner]] [[1852]] in [[Kottingbrunn |Kottingbrunn]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kottingbrunn/01-05/?pg=71 Pfarre Kottingbrunn - Taufbuch 1844-1877 (fol.68)] Franz Gratzer (*31. Jänner 1852 in Kottingbrunn; † 24. September 1912 in Klosterneuburg)</ref>; † [[24. September]] [[1912]] in [[Klosterneuburg|Klosterneuburg]]) war [[w:Fuhrwerk|Poststellwagen]]-Inhaber, Gastwirt, Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde [[Heiligenkreuz]].  
'''Franz Gratzer''' '''II.''' (* [[31. Jänner]] [[1852]] in [[Kottingbrunn |Kottingbrunn]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kottingbrunn/01-05/?pg=71 Pfarre Kottingbrunn - Taufbuch 1844-1877 (fol.68)] Franz Gratzer (*31. Jänner 1852 in Kottingbrunn; † 24. September 1912 in Klosterneuburg)</ref>; † [[24. September]] [[1912]] in [[Klosterneuburg|Klosterneuburg]]) war ein österreichischer [[w:Fuhrwerk|Poststellwagen]]-Inhaber, Gastwirt, Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]].  


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Franz Gratzer II. war Inhaber eines Poststellwagens<ref>{{ANNO|bbb|02|06|1883|3|Poststellwagen zwischen Heiligenkreuz und Baden|HERVORHEBUNG=Poststellwagen}}</ref>, der zweimal täglich zwischen dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz und dem Hotel ''"Schwarzer Bock"'' in [[Baden]] verkehrte. Nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters übernahm er 1892 als Pächter in zweiter Generation das Stiftsgasthaus in Heiligenkreuz. Sein Vater Franz Gratzer I. war zunächst Bestandswirt in Kottingbrunn und danach am Stiftsgasthaus Heiligenkreuz, sowie Postmeister<ref>{{ANNO|nwg|19|07|1892|4|Der alte Gratzer|HERVORHEBUNG=Gratzer}}</ref> des Ortes. Gratzer war vom 19. August 1894 bis 10. Juni 1900 Bürgermeister von Heiligenkreuz.  
Franz Gratzer II. war Inhaber eines Poststellwagens<ref>{{ANNO|bbb|02|06|1883|3|Poststellwagen zwischen Heiligenkreuz und Baden|HERVORHEBUNG=Poststellwagen}}</ref>, der zweimal täglich zwischen dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz und dem Hotel ''"Schwarzer Bock"'' in [[Baden]] verkehrte. Nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters übernahm er 1892 als Pächter in zweiter Generation das Stiftsgasthaus in Heiligenkreuz. Sein Vater Franz Gratzer I. war zunächst Bestandswirt in Kottingbrunn und danach am Stiftsgasthaus Heiligenkreuz, sowie Postmeister<ref>{{ANNO|nwg|19|07|1892|4|Der alte Gratzer|HERVORHEBUNG=Gratzer}}</ref> des Ortes. Franz Gratzer II. war vom 19. August 1894 bis 10. Juni 1900 Bürgermeister von Heiligenkreuz.  


Anno 1902 erwarb Gratzer gemeinsam mit seiner Frau Maria von [[Adalbert Brenner]] dessen Haus vor dem Wiener Tor, in dem sich eine Bierschwemme und eine [[w:Greißler|Greisslerei]] befand, ließ es schleifen und baute 1903 an derselben Stelle ein großes einstöckiges Gebäude mit einem Gasthaus und einer Gemischtwarenhandlung (''Gasthaus und Gemischtwarenhandlung Gratzer''). Die Gemischtwarenhandlung verpachtete er aber bereits vier Jahre später an Ferdinand Paur jun. (1882-1916), der Verkauf des gesamten Gebäudes erfolgte 1910 an den damals amtierenden Bürgermeister [[Ferdinand Heinrich Paur]].  
Anno 1902 erwarb Gratzer mit seiner Frau Maria von [[Adalbert Brenner]] dessen Haus vor dem Wiener Tor, in dem sich eine Bierschwemme und eine [[w:Greißler|Greisslerei]] befanden, ließ es abbrechen und errichtete 1903 an gleicher Stelle ein großes einstöckiges Gebäude mit einem Gasthaus und einer Gemischtwarenhandlung (''Gasthaus und Gemischtwarenhandlung Gratzer''). Bereits vier Jahre später verpachtete er die Gemischtwarenhandlung an Ferdinand Paur jun. (1882-1916), der Verkauf des gesamten Gebäudes erfolgte 1910 an den damaligen Bäcker und Bürgermeister [[Ferdinand Heinrich Paur]].  


Der Wiener Bürgermeister [[w:Karl Lueger|Dr. Karl Lueger]] war über die Position und Proportion dieses Hauses in der Nähe des barocken Kreuzweges so verärgert, dass er nach dem Bau des Gebäudes erklärte, deshalb nicht mehr nach Heiligenkreuz kommen zu wollen. Franz Gratzer verstarb in der ''Heilanstalt Klosterneuburg'' und liegt auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz begraben.
Der Wiener Bürgermeister [[w:Karl Lueger|Dr. Karl Lueger]] war über den Standort und die Proportionen des Hauses zwischen dem barocken Kreuzweg und dem Wiener Tor so verärgert, dass er nach der Errichtung des Gebäudes erklärte, aus diesem Grund nicht mehr nach Heiligenkreuz kommen zu wollen. Franz Gratzer starb in der ''Heil- und Pflegeanstalt Klosterneuburg'' und ist auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz begraben.  


==Literatur==
==Literatur==
7.849

Bearbeitungen

Navigationsmenü