Ferdinand Krukenfellner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ferdinand Krukenfellner (Quelltext anzeigen)
Version vom 26. Januar 2010, 10:08 Uhr
, 26. Januar 2010einige BKL aufgelöst
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(einige BKL aufgelöst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ferdinand Krukenfellner''' (* [[18. | '''Ferdinand Krukenfellner''' (* [[18. November]] [[1837]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[1927]] ebenda) war ein [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer]] [[Steinmetz]]meister und [[Bildhauer]] des [[Historismus]]. | ||
Das [[Sommerein|Sommereiner]] [[Handwerk|Steinmetzhandwerk]] war von alters her der [[Kaisersteinbruch]]er [[Zunft|Viertellade]] incorporiert. Auf [[Joseph II. (HRR)|Allerhöchsten Befehl]] ab dem 7. Oktober 1783 dem [[Bruck an der Leitha|Brucker]] Handwerk zugeteilt.<ref> Stadtarchiv Bruck an der Leitha: ''Steinmetzakten''</ref> Die Steinmetzfamilie '''Kruckenfellner''' war ein Repräsentant des Sommereiner Handwerkes. Durch die [[Matriken|Kirchenbücher]] verschiedene Schreibweise. | Das [[Sommerein|Sommereiner]] [[Handwerk|Steinmetzhandwerk]] war von alters her der [[Kaisersteinbruch]]er [[Zunft|Viertellade]] incorporiert. Auf [[Joseph II. (HRR)|Allerhöchsten Befehl]] ab dem 7. Oktober 1783 dem [[Bruck an der Leitha|Brucker]] Handwerk zugeteilt.<ref> Stadtarchiv Bruck an der Leitha: ''Steinmetzakten''</ref> Die Steinmetzfamilie '''Kruckenfellner''' war ein Repräsentant des Sommereiner Handwerkes. Durch die [[Matriken|Kirchenbücher]] verschiedene Schreibweise. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Steinlieferungen und Steinmetzarbeiten für die [[Wiener Staatsoper#Baugeschichte|Hofoper]]<ref> Stadterweiterungsfonds Hofoper vom 5. November 1863</ref> erfolgten in den Steinbrüchen seines Vaters. Vertrag mit den Steinbruchbesitzern .. jedes in seiner [[Qualität]] nicht entsprechende Stück Stein soll innerhalb von fünf Tagen durch ein Neues, vollkommen den Mustern gleiches, zu ersetzen sein. | Steinlieferungen und Steinmetzarbeiten für die [[Wiener Staatsoper#Baugeschichte|Hofoper]]<ref> Stadterweiterungsfonds Hofoper vom 5. November 1863</ref> erfolgten in den Steinbrüchen seines Vaters. Vertrag mit den Steinbruchbesitzern .. jedes in seiner [[Qualität]] nicht entsprechende Stück Stein soll innerhalb von fünf Tagen durch ein Neues, vollkommen den Mustern gleiches, zu ersetzen sein. | ||
Vom Meister Krukenfellner sind Lieferungen aus dem '''Waldbruch''' beim Öden Kloster (300 m³ jährlich) und dem '''Zeilerbruch''', vormals '''Pansipp-Bruch''' (500 m³ jährlich) dokumentiert. Harter [[Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]], gelblichweiß, fein- bis grobkörnig, härteste Sorte auch polierbar, für [[Traverse|Tragsteine]], [[Balkon]]platten, Platten von nur geringer Dicke mit reicher Gliederung, [[ | Vom Meister Krukenfellner sind Lieferungen aus dem '''Waldbruch''' beim Öden Kloster (300 m³ jährlich) und dem '''Zeilerbruch''', vormals '''Pansipp-Bruch''' (500 m³ jährlich) dokumentiert. Harter [[Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]], gelblichweiß, fein- bis grobkörnig, härteste Sorte auch polierbar, für [[Traverse|Tragsteine]], [[Balkon]]platten, Platten von nur geringer Dicke mit reicher Gliederung, [[Treppenstufe|Stiegenstufen]] … Mittelharter Kaiserstein für weniger reich gegliederte Formen konnte auch in den Wintermonaten gebrochen werden. | ||
Der Vater zog sich 1869 zurück und wurde [[Kirchvater|Kirchenvermögensverwalter]]. | Der Vater zog sich 1869 zurück und wurde [[Kirchvater|Kirchenvermögensverwalter]]. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==== Rathaus ==== | ==== Rathaus ==== | ||
Durch die [[Wiener Rathaus|Wiener]] [[Stadtrat|Gemeinderatsbeschlüsse]] der Jahre 1874-1877<ref> Material zum Weiterbau bis zur Fußbodenhöhe des [[Erdgeschoss]]es, eventuell des [[ | Durch die [[Wiener Rathaus|Wiener]] [[Stadtrat|Gemeinderatsbeschlüsse]] der Jahre 1874-1877<ref> Material zum Weiterbau bis zur Fußbodenhöhe des [[Erdgeschoss]]es, eventuell des [[Parterre (Architektur)|Hochparterres]]</ref> erfolgten Lieferungen von [[Breitenbrunn]]er Roh- und Bildhauerstein. Krukenfellner war Steinbruchbesitzer in Breitenbrunn, Blumenstingl, mit einer jährlichen Ausbeute von 400 m³ Kalksandstein. Ein weißer, mittelfein bis feiner, nicht polierbarer, weicher Stein, verwendbar für Figurensteine, [[Ornament]]e, Quaderverkleidungen an [[Fassade]]n, Altäre, der in der Hofoper, den Hofmuseen, in der [[Hofburg]] am [[Michaelertrakt|Michaelerplatz]], im Rathaus eingebaut wurde. | ||
[[Datei:WienerRathaus.jpg|miniatur|Rathaus, Zeichnung von 1891]] | [[Datei:WienerRathaus.jpg|miniatur|Rathaus, Zeichnung von 1891]] | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
=== Steinbruch-Pachtvertag 1903 === | === Steinbruch-Pachtvertag 1903 === | ||
Stift Heiligenkreuz und Ferdinand Krukenfellner<ref> Stift Heiligenkreuz Archiv: Pachtvertrag, 1. Januar 1903, Abt [[Gregor Pöck]], Verwalter P. Rudolph Rath</ref>: Pachtvertrag vom 1. Januar 1903 für Waldbruch beim [[Schloss Königshof#Ödes Kloster|Öden Kloster]] und Zeilerbruch. | Stift Heiligenkreuz und Ferdinand Krukenfellner<ref> Stift Heiligenkreuz Archiv: Pachtvertrag, 1. Januar 1903, Abt [[Gregor Pöck]], Verwalter P. Rudolph Rath</ref>: Pachtvertrag vom 1. Januar 1903 für Waldbruch beim [[Schloss Königshof#Ödes Kloster|Öden Kloster]] und Zeilerbruch. | ||
:Es überlässt die [[Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] zwei Steinbrüche auf 3 Jahre vom 1. Januar 1903 bis 31. Dezember 1905 um den jährlichen [[Pacht]]schilling von 1.000 [[Kronen]]. | :Es überlässt die [[Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] zwei Steinbrüche auf 3 Jahre vom 1. Januar 1903 bis 31. Dezember 1905 um den jährlichen [[Pacht]]schilling von 1.000 [[Österreichische Krone|Kronen]]. | ||
[[Datei:Heiligenkreuz Kreuzweg.jpg|miniatur|hochkant|Heiligenkreuzer Kreuzweg]] | [[Datei:Heiligenkreuz Kreuzweg.jpg|miniatur|hochkant|Heiligenkreuzer Kreuzweg]] | ||
==== Schottersteine für den Kreuzweg ==== | ==== Schottersteine für den Kreuzweg ==== | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Ausflugsziel Kaisersteinbruch === | === Ausflugsziel Kaisersteinbruch === | ||
[[Datei:Kai - Karte.jpg|miniatur|Postkarte von 1902]] | [[Datei:Kai - Karte.jpg|miniatur|Postkarte von 1902]] | ||
Die [[Lehrer]]in Editha Senekovitsch bemühte sich<ref> Stift Heiligenkreuz Archiv: Edith Senekovitsch, Lehrerin in Kaisersteinbruch, ''Siedlungsverhältnisse im Schulort'', maschinschriftliches Exemplar 1925, Kopie im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch</ref>, der [[Kunststein#Geschichte|"arbeitslosen"]] Gemeinde [[Einnahmen|Einnahmequelle]]n zu erschließen, sie schrieb 1925 .. Schon vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Kaisersteinbruch das Ziel vieler [[Ausflug|Ausflügler]] .. die so traulichen [[Gaststätte|Waldwirtshäuser]] übten eine unwiderstehliche | Die [[Lehrer]]in Editha Senekovitsch bemühte sich<ref> Stift Heiligenkreuz Archiv: Edith Senekovitsch, Lehrerin in Kaisersteinbruch, ''Siedlungsverhältnisse im Schulort'', maschinschriftliches Exemplar 1925, Kopie im Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch</ref>, der [[Kunststein#Geschichte|"arbeitslosen"]] Gemeinde [[Einnahmen|Einnahmequelle]]n zu erschließen, sie schrieb 1925 .. Schon vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Kaisersteinbruch das Ziel vieler [[Ausflug|Ausflügler]] .. die so traulichen [[Gaststätte|Waldwirtshäuser]] übten eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Anmutig liegen die Häuser, von den Schüttbergen der umgebenden Steinbrüche, in ihrer Mitte die doppeltürmige stattliche Kirche. Nähert man sich dem Dorf bieten die vier riesenhaften [[Ulme]]n einen herrlichen Anblick, eine hat bereits einen Umfang von neun Metern erreicht .. Im Dorf trifft man Häuser, die 1623, 1728 und ähnliche Jahreszahlen aufweisen, Hier sei das schöne Haus des Steinmetzmeisters Ferdinand Krukenfellner genannt, vor dem sich neben einem alten [[Ziehbrunnen]] eine prachtvolle [[Linden (Botanik)|Linde]] befindet .. keine [[Eisenbahn]], keine [[Fabrik]] beeinträchtigt die Reinheit der würzigen Waldluft, viele Ausflüge werden durch die [[Omnibus|Autobus]]linie [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]] nach Bruck an der Leitha begünstigt. | ||
== Tod == | == Tod == | ||
Ehefrau Cäcilia star am 31. Dezember 1919 mit 68 Jahren an halbseitiger Lungenlähmung. Ferdinand Krukenfellner, einer der letzten erfolgreichen Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes, der aber auch dessen Ende miterlebte, starb 1927 im hohen Alter von 90 Jahren<ref> Kaisersteinbrucher Totenbücher</ref>. | Ehefrau Cäcilia star am 31. Dezember 1919 mit 68 Jahren an halbseitiger Lungenlähmung. Ferdinand Krukenfellner, einer der letzten erfolgreichen Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes, der aber auch dessen Ende miterlebte, starb 1927 im hohen Alter von 90 Jahren<ref> Kaisersteinbrucher Totenbücher</ref>. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |