Karl Maffei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Karl Maffei''' (* 1. August 1791 in Hallein; † 25. September 1850 in der Stadt Salzburg) war ein Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor. == Leben == Von 1800 bis 1807 absolvierte Maffei das Gymnasium in Salzburg (heute Akademisches Gymnasium Salzburg) und ab 1801 war er Stiftling des Collegium Rupertinum. Wie aus den Jahresbe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dr. '''Karl Maffei''' (* [[1. August]] [[1791]] in [[Hallein]]; † [[25. September]] [[1850]] in der [[Stadt Salzburg]]) war ein Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor.
Dr. '''Karl Maffei''' (* [[1. August]] [[1791]] in [[Hallein]]; † [[25. September]] [[1850]] in der Stadt [[Salzburg]]) war ein Bezirks- und Kreisarzt und medizinischer Autor.


== Leben ==
== Leben ==
Von [[1800]] bis [[1807]] absolvierte Maffei das [[Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums|Gymnasium]] in Salzburg (heute [[Akademisches Gymnasium Salzburg]]) und ab [[1801]] war er Stiftling des [[Collegium Rupertinum]]. Wie aus den Jahresberichten hervorgeht, war er ein sehr guter Schüler, dem sogar einmal ein erster Preis, nämlich "Aus der Rechnung", gelang. Sowohl seine Schulzeit als auch sein Studium wurden durch mehrere [[Salzburg unter Napoleon|französische]] und [[Königreich Bayern|bayerische]] Besetzungen unterbrochen. Von seinem Vater erlernte er die italienische Sprache.  
Von [[1800]] bis [[1807]] absolvierte Maffei das Gymnasium in Salzburg (heute Akademisches Gymnasium Salzburg) und ab [[1801]] war er Stiftling des Collegium Rupertinum. Wie aus den Jahresberichten hervorgeht, war er ein sehr guter Schüler, dem sogar einmal ein erster Preis, nämlich "Aus der Rechnung", gelang. Sowohl seine Schulzeit als auch sein Studium wurden durch mehrere französische und bayerische Besetzungen unterbrochen. Von seinem Vater erlernte er die italienische Sprache.  


Ab [[1807]] studierte er Philosophie an der [[Benediktineruniversität Salzburg]], bis er im Frühjahr [[1809]] − vermutlich vor dem Einmarsch der französischen Truppen am [[29. April]] − Salzburg verließ, um in [[Wien]] weiter zu studieren. Dort begann er das "Studium der Arzneikunde und höheren Wundarzneikunde", aber der Wechsel seines Heimatlandes Salzburg unter die [[Salzburg Teil des Königreichs Bayern|Herrschaft Bayerns]] machte es notwendig, dass er die Universität ein weiteres Mal wechselte. Ein Bittbrief seines Vaters [[Johann Baptist Maffei]], der [[1811]] bis [[1818]] [[Bürgermeister der Stadt Hallein|Bürgermeister von Hallein]] war, erwirkte einen Aufschub von einem Jahr.
Ab [[1807]] studierte er Philosophie an der Benediktineruniversität Salzburg, bis er im Frühjahr [[1809]] − vermutlich vor dem Einmarsch der französischen Truppen am [[29. April]] − Salzburg verließ, um in [[Wien]] weiter zu studieren. Dort begann er das "Studium der Arzneikunde und höheren Wundarzneikunde", aber der Wechsel seines Heimatlandes Salzburg unter die Herrschaft Bayerns machte es notwendig, dass er die Universität ein weiteres Mal wechselte. Ein Bittbrief seines Vaters Johann Baptist Maffei, der [[1811]] bis [[1818]] Bürgermeister der Stadt [[Hallein]] war, erwirkte einen Aufschub von einem Jahr.
    
    
Karl Maffei schloss das Medizinstudium [[1813]] auf der Universität Landshut ab und legte in München auch die Probrelation und die Konkursprüfung ab, die ihn zu einer Anstellung als Staatsbeamter qualifizierten. Er praktizierte bei dem Landgerichtsarzt Dr. [[Michael Hanselmann|Hanselmann]] (* [[1761]]; † [[1840]]) in seiner Heimatstadt Hallein, um Material für seine Dissertation ''De fexismo specie cretinismi'' zu sammeln. <ref>Eva Heitzinger-Weiser, Dr. [[Joseph August Susan]] und Dr. Karl Maffei - zwei Salzburger als Kreisärzte in Ried ([[1830]]–1840), in: Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel (2023) Bd. 26, 95–99, hier: 97</ref>
Karl Maffei schloss das Medizinstudium [[1813]] auf der Universität Landshut ab und legte in München auch die "Probrelation" und die "Konkursprüfung" ab, die ihn zu einer Anstellung als Staatsbeamter qualifizierten. Er praktizierte bei dem Landgerichtsarzt Dr. [[Michael Hanselmann|Hanselmann]] (* [[1761]]; † [[1840]]) in seiner Heimatstadt Hallein, um Material für seine Dissertation ''De fexismo specie cretinismi'' zu sammeln. <ref>Eva Heitzinger-Weiser, Dr. [[Joseph August Susan]] und Dr. Karl Maffei - zwei Salzburger als Kreisärzte in Ried ([[1830]]–1840), in: Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel (2023) Bd. 26, 95–99, hier: 97</ref>


Seine erste Stelle erhielt er [[1815]] im Zuge der Organisierung des Gesundheitswesens als bayerischer Landgerichtsarzt in [[Abtenau]], wo zuvor keinen eigener Physiker angestellt gewesen war. Maffeis Ziel war aber eine Stelle in Hallein, wofür er auch [[1816]] den Medizinalrat [[Joseph von Barisani]] mit 100 Gulden zu bestechen versuchte. Dr. [[Wolfgang Oberlechner]] schrieb im August [[1816]] − nach dem Ende der bayerischen Herrschaft − einen ausführlichen Beschwerdebrief über Dr. Barisani, in welchem er auch diese Affäre anführte. Darin klagt er, dass Dr. Barisani "laut Ackten zuerst zur Bestechung reizt und dann wegen Bestechung denunzirt" und dass dieser "den Landgerichtsarzt Maffai unschuldig zu martern, leidenschaftlich zu necken und um Ehre und guten Nahmen zu bringen" versucht habe.<ref>Oberösterreichisches Landesarchiv, Landesregierungsarchiv 1787–1849, Allgemeine Reihe, Schachtel 149.]</ref> Der Kriminalakt zu dieser Angelegenheit ist im [[Salzburger Landesarchiv]] zwar verzeichnet, aber verschollen.
Seine erste Stelle erhielt er [[1815]] im Zuge der Organisierung des Gesundheitswesens als bayerischer Landgerichtsarzt in [[Abtenau]], wo zuvor keinen eigener Physiker angestellt gewesen war. Maffeis Ziel war aber eine Stelle in Hallein, wofür er auch [[1816]] den Medizinalrat Joseph von Barisani mit 100 Gulden zu bestechen versuchte. Dr. [[Wolfgang Oberlechner]] schrieb im August [[1816]] − nach dem Ende der bayerischen Herrschaft − einen ausführlichen Beschwerdebrief über Dr. Barisani, in welchem er auch diese Affäre anführte. Darin klagt er, dass Dr. Barisani "laut Ackten zuerst zur Bestechung reizt und dann wegen Bestechung denunzirt" und dass dieser "den Landgerichtsarzt Maffai unschuldig zu martern, leidenschaftlich zu necken und um Ehre und guten Nahmen zu bringen" versucht habe.<ref>Oberösterreichisches Landesarchiv, Landesregierungsarchiv 1787–1849, Allgemeine Reihe, Schachtel 149.]</ref> Der Kriminalakt zu dieser Angelegenheit ist im Salzburger Landesarchiv zwar verzeichnet, aber verschollen.
Am [[29. Oktober]] [[1827]] heiratete Karl Maffei  36-jährig die gleichaltrige aus Brannenburg in Bayern stammende [[Anastasia Maffei|Anastasia Bloner]].  
Am [[29. Oktober]] [[1827]] heiratete Karl Maffei  36-jährig die gleichaltrige aus Brannenburg in Bayern stammende [[Anastasia Maffei|Anastasia Bloner]].  


40

Bearbeitungen

Navigationsmenü