48.827
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Geschichte: erg) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das ursprüngliche Schloss wurde von [[ | Das ursprüngliche Schloss wurde von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III.]] von [[Habsburger|Österreich]] († 1396) im Jahr 1381 errichtet. Zu erwähnen ist allerdings ein früherer Herrensitz der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenringer]] in der heutigen [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kirchengasse 2]], sowie ein Nachfolgebau in der [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#K|Kern-]] und [[Liste der Straßen in Guntramsdorf#S|Schreinergasse]]. | ||
Nach einigen Besitzerwechsel wurde das Schloss in der [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 in Mitleidenschaft gezogen. Bei der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 wurde es schließlich komplett zerstört. | Nach einigen Besitzerwechsel wurde das Schloss in der [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] im Jahr 1529 in Mitleidenschaft gezogen. Bei der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 wurde es schließlich komplett zerstört. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Jahr 1751 wurde das Gebäude nach einem Brand wieder hergestellt und als Cottonmanufaktur eingerichtet. Im Jahr 1770 wird das Schloss als Besitz eines [[w:Lobkowitz (Adelsgeschlecht)|Fürsten Lobkowitz]] ausgewiesen. Im Jahr 1844 wurde der ganze Komplex von ''Johann Kühn'' erworben<ref>[[w:Georg Clam Martinic|Georg Clam Martinic]]: ''Burgen & Schlösser in Österreich'', 1991, Seite 131</ref> und in der Folge in ein Mietshaus umgebaut und wurde als ''Kühnhof'' bekannt. Nur das Schloss selbst diente weiterhin für herrschaftliche Wohnzwecke. So wohnte zeitweise auch der Schwiegersohn [[w:Max Hussarek von Heinlein|Max Hussarek von Heinlein]], der kurze Zeit unter Kaiser Karl der letzte Ministerpräsident war. | Im Jahr 1751 wurde das Gebäude nach einem Brand wieder hergestellt und als Cottonmanufaktur eingerichtet. Im Jahr 1770 wird das Schloss als Besitz eines [[w:Lobkowitz (Adelsgeschlecht)|Fürsten Lobkowitz]] ausgewiesen. Im Jahr 1844 wurde der ganze Komplex von ''Johann Kühn'' erworben<ref>[[w:Georg Clam Martinic|Georg Clam Martinic]]: ''Burgen & Schlösser in Österreich'', 1991, Seite 131</ref> und in der Folge in ein Mietshaus umgebaut und wurde als ''Kühnhof'' bekannt. Nur das Schloss selbst diente weiterhin für herrschaftliche Wohnzwecke. So wohnte zeitweise auch der Schwiegersohn [[w:Max Hussarek von Heinlein|Max Hussarek von Heinlein]], der kurze Zeit unter Kaiser Karl der letzte Ministerpräsident war. | ||
Nach dem [[w:Erster | Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war ein Pflegeheim, das von geistlichen Schwestern geführt wurde, untergebracht. Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde das Schloss durch die [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] genutzt. Diese richtete für die in Guntramsdorf stationierte Panzerkompanie die Kommandozentrale ein. In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] wurde das Schloss als Unterkunft für etwa 300 sowjetische Soldaten verwendet. | ||
Nach dem Krieg wurde das Schloss zwar wieder an die Familie Hussarek-Heinlein zurückerstattet. Da es aber durch die Sowjetarmee stark geplündert und devastiert wurde, wurde es im Jahr 1951 abgerissen. Einzig der Gartenpavillon, der von [[w:Johann Lukas von Hildebrandt|Johann Lukas von Hildebrandt]] oder anderen Vermutungen einem Schüler Hildebrandts stammen dürfte und erst 1715 entstanden sein, blieb erhalten. Die Decke des Saales hat Fresken von [[w:Jonas Drentwett|Jonas Drentwett]], die dieser im Jahr 1728 vollendet haben dürfte. Dieser Saal wird von der Gemeinde für Empfänge und auch als Standesamt genutzt.<ref>[http://www.guntramsdorf.at/cgi-bin/ONLWYSIWYG2008/ONL.cgi?WHAT=INFOSHOW&ONLFA=GUN&INFONUMMER=25350907&LAYOUTOVER=aktuelles Barockpavillon] auf der Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf abgerufen am 14. Juni 2015</ref> | Nach dem Krieg wurde das Schloss zwar wieder an die Familie Hussarek-Heinlein zurückerstattet. Da es aber durch die Sowjetarmee stark geplündert und devastiert wurde, wurde es im Jahr 1951 abgerissen. Einzig der Gartenpavillon, der von [[w:Johann Lukas von Hildebrandt|Johann Lukas von Hildebrandt]] oder anderen Vermutungen einem Schüler Hildebrandts stammen dürfte und erst 1715 entstanden sein, blieb erhalten. Die Decke des Saales hat Fresken von [[w:Jonas Drentwett|Jonas Drentwett]], die dieser im Jahr 1728 vollendet haben dürfte. Dieser Saal wird von der Gemeinde für Empfänge und auch als Standesamt genutzt.<ref>[http://www.guntramsdorf.at/cgi-bin/ONLWYSIWYG2008/ONL.cgi?WHAT=INFOSHOW&ONLFA=GUN&INFONUMMER=25350907&LAYOUTOVER=aktuelles Barockpavillon] auf der Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf abgerufen am 14. Juni 2015</ref> |
Bearbeitungen