48.857
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Die Familie) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Die Familie == | == Die Familie == | ||
Die Familie der Ebersdorfer waren ein Familienzweig der im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässigen [[Himberger (Familie)|Ministerialen von Himberg (Hintperg)]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>. Als ihr "Stammvater" gilt Konrad von Hintperg († um 1270), der sich 1243, nach Abtretung der Herrschaft Hintperg (Himberg) an [[Friedrich der Streitbare|Herzog Friedrich II. "''den Streitbaren''"]] († 1246), nach Ebersdorf bei Wien später Kaiser Ebersdorf, heute Teil des [[Simmering|11. Wiener Gemeindebezirks "Simmering"]]) benannte. Zwischen 1298 und 1556 befand sich das herzogliche Amt des Kämmerers von Österreich unter der Enns im erblichen Besitz der Ebersberger. Zudem gehörten der Familie mehrere Häuser in Wien und zahlreiche Landgüter, darunter 1243-1556 die Herrschaft Kagran (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirkes "Donaustadt"]]). Unter [[Sigmund von Ebersdorf]] († um 1452) spielte die Familie im 15. Jahrhundert eine einflussreiche Rolle in der Landespolitik des Herzogtums Österreich. 1499 entzog Kaiser Maximilian I. der Familie von Ebersdorf aus bisher historisch ungeklärten Gründen ihre Herrschaft Ebersdorf, worauf ihr Hauptsitz die Mollenburg wurde. 1556 starb die Familie in "männlicher" Linie aus.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|117||Ebersdorf}}</ref> | Die Familie der Ebersdorfer waren ein Familienzweig der im heutigen Bundesland Niederösterreich ansässigen [[Himberger (Familie)|Ministerialen von Himberg (Hintperg)]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>. Als ihr "Stammvater" gilt Konrad von Hintperg († um 1270), der sich 1243, nach Abtretung der Herrschaft Hintperg (Himberg) an [[Friedrich der Streitbare|Herzog Friedrich II. "''den Streitbaren''"]] († 1246), nach Ebersdorf bei Wien später Kaiser Ebersdorf, heute Teil des [[Simmering|11. Wiener Gemeindebezirks "Simmering"]]) benannte. Zwischen 1298 und 1556 befand sich das herzogliche Amt des Kämmerers von Österreich unter der Enns im erblichen Besitz der Ebersberger. Zudem gehörten der Familie mehrere Häuser in Wien und zahlreiche Landgüter, darunter 1243-1556 die Herrschaft Kagran (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirkes "Donaustadt"]]). Unter [[Sigmund von Ebersdorf]] († um 1452) spielte die Familie im 15. Jahrhundert eine einflussreiche Rolle in der Landespolitik des Herzogtums Österreich. 1499 entzog Kaiser Maximilian I. der Familie von Ebersdorf aus bisher historisch ungeklärten Gründen ihre Herrschaft Ebersdorf, worauf ihr Hauptsitz die [[Ruine Mollenburg|Mollenburg]] wurde. 1556 starb die Familie in "männlicher" Linie aus.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|117||Ebersdorf}}</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen