Zentrum für Soziale Innovation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zentrum für Soziale Innovation (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. April 2012, 14:10 Uhr
, 9. April 2012keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kl.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|28. Februar 2012|2=Vollprogramm, sofern relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 16:04, 28. Feb. 2012 (CET)}} | {{QS-Antrag|28. Februar 2012|2=Vollprogramm, sofern relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 16:04, 28. Feb. 2012 (CET)}} | ||
Das '''Zentrum für Soziale Innovation''' (ZSI) wurde 1990 in Wien gegründet und verknüpft Forschung systematisch mit Anwendung. Als social-profit Organisation zielt das ZSI darauf ab, die gesellschaftliche Einbettung und Wirkung von Innovationen zu untersuchen, sichtbar und gestaltbar zu machen. Das ZSI ist das größte private sozialwissenschaftliche Institut Österreichs mit rund 60 MitarbeiterInnen.Den gesamten Jahresumsatz erwirtschaftet das ZSI durch die Umsetzung von Projekten in Forschung, Bildung, Beratung öffentlicher Einrichtungen und Koordination von Netzwerken. Das ZSI ist weltweit erfolgreich, besonders in EU-Forschungsprojekten. Andere internationale Auftraggeber sind die | Das '''Zentrum für Soziale Innovation''' (ZSI) wurde 1990 in Wien gegründet und verknüpft Forschung systematisch mit Anwendung. Als social-profit Organisation zielt das ZSI darauf ab, die gesellschaftliche Einbettung und Wirkung von Innovationen zu untersuchen, sichtbar und gestaltbar zu machen. Das ZSI ist das größte private sozialwissenschaftliche Institut Österreichs mit rund 60 MitarbeiterInnen.Den gesamten Jahresumsatz erwirtschaftet das ZSI durch die Umsetzung von Projekten in Forschung, Bildung, Beratung öffentlicher Einrichtungen und Koordination von Netzwerken. Das ZSI ist weltweit erfolgreich, besonders in EU-Forschungsprojekten. Andere internationale Auftraggeber sind die [[OECD]], UN-Organisationen ([[Internationale Arbeitsorganisation|ILO]], [[UNESCO]], [[UNIDO]]) oder die [[Weltbank]]. | ||
== Kompetenzfelder == | == Kompetenzfelder == | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
http://www.socialinnovation2011.eu/wp-content/uploads/2011/09/Vienna-Declaration_final_10Nov2011.pdf | http://www.socialinnovation2011.eu/wp-content/uploads/2011/09/Vienna-Declaration_final_10Nov2011.pdf | ||
<!--- | |||
=== Auswahl rezenter Publikationen von Josef Hochgerner === | === Auswahl rezenter Publikationen von Josef Hochgerner === | ||
Josef Hochgerner, 2011a: Preparing for the Big Shift. The Capacity of Social Innovations in 21st Century’s World Society. In: J. Loudín and J. Hochgerner (ed.), Social and Cultural Dimensions of Innovation in Knowledge Societies. Prague: Filosofia. | Josef Hochgerner, 2011a: Preparing for the Big Shift. The Capacity of Social Innovations in 21st Century’s World Society. In: J. Loudín and J. Hochgerner (ed.), Social and Cultural Dimensions of Innovation in Knowledge Societies. Prague: Filosofia. | ||
Zeile 69: | Zeile 68: | ||
Josef Hochgerner, 2009: Innovation Processes in the Dynamics of Social Change. In: Jiři Loudin / Klaus Schuch (ed.), Innovation Cultures – Challenge and Learning Strategy; Prague: Filosofia, 2009. | Josef Hochgerner, 2009: Innovation Processes in the Dynamics of Social Change. In: Jiři Loudin / Klaus Schuch (ed.), Innovation Cultures – Challenge and Learning Strategy; Prague: Filosofia, 2009. | ||
Josef Hochgerner, 2008: The Culture of Crossing Borders. In: J. Hochgerner / I. Čornejová (ed.), Communication in International R&D Projects. A Perspective from the Social Sciences. Brno: Barrister & Principal. | Josef Hochgerner, 2008: The Culture of Crossing Borders. In: J. Hochgerner / I. Čornejová (ed.), Communication in International R&D Projects. A Perspective from the Social Sciences. Brno: Barrister & Principal. Gehören in einen entsprechenden Personenartikel---> |