48.827
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Aus ihrer Ehe hatte Königin Anna viele Kinder, von denen drei Söhne und sechs Töchter die Kindheit überlebten.'' | Aus ihrer Ehe hatte Königin Anna viele Kinder, von denen drei Söhne und sechs Töchter die Kindheit überlebten.'' | ||
:* Mechthild (Mathilde) (* | :* Mechthild (Mathilde) (* um 1254; † 22. Dezember 1304, in [[w:München|München]]), beigesetzt im [[w:Kloster Fürstenfeld|Kloster Fürstenfeldbruck]] ∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]]. Ihre Heirat fand am 24. Oktober 1273 statt, am Abend des Krönungstages ihres Vaters. Mechthild war die Mutter des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] ("''Ludwig des Baiern''")<ref name ="hamann353">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 353</ref> | ||
:* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]] bzw. Graf Albrecht (V.) von Habsburg († 1308), Herzog von Österreich und Steier, "römischer" König | :* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]] bzw. Graf Albrecht (V.) von Habsburg († 1308), Herzog von Österreich und Steier, "römischer" König | ||
:* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* um 1256; † 4. April 1282, in [[w:Landshut|Landshut]], damals Herzogtum Baiern)<ref name ="hamann232">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 232</ref> ∞ (Eheschließung um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/>) mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], später auch [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]]. Ihre beiden Söhne Rudolf (* um 1279, vermutlich in Wien; † um/vor 1280) und Heinrich (* um/vor 1279, vermutlich in Wien; † um/vor 1280) wurden im Kapitelsaal von [[Stift Heiligenkreuz]] beigesetzt<ref name ="sauter293">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 293</ref>.<ref name ="opll50">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 50</ref> Nach Katharinas Tod beanspruchten der Ehemann Otto und sein Vater Teile des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören<ref name ="hamann404">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 404</ref>, konnten sich damit aber nicht durchsetzen<ref name ="hamann232"/>. Nachdem sie Ottos Schwiegervater Rudolf gegen den "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] († 1278) unterstützt hatten, wechselten sie 1277 auf dessen Seite<ref name ="hamann404"/> | :* [[w:Katharina von Habsburg († 1282)|Katharina]] (* um 1256; † 4. April 1282, in [[w:Landshut|Landshut]], damals Herzogtum Baiern)<ref name ="hamann232">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 232</ref> ∞ (Eheschließung um 1279 in Wien<ref name ="hamann232"/>) mit [[w:Otto III. (Bayern)|Herzog Otto (III.) von Baiern]], Herzog von [[w:Herzogtum Niederbayern|Niederbaiern]], später auch [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]]. Ihre beiden Söhne Rudolf (* um 1279, vermutlich in Wien; † um/vor 1280) und Heinrich (* um/vor 1279, vermutlich in Wien; † um/vor 1280) wurden im Kapitelsaal von [[Stift Heiligenkreuz]] beigesetzt<ref name ="sauter293">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 293</ref>.<ref name ="opll50">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 50</ref> Nach Katharinas Tod beanspruchten der Ehemann Otto und sein Vater Teile des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] ("Land ob der Enns"), die heute zum Bundesland Oberösterreich gehören<ref name ="hamann404">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 404</ref>, konnten sich damit aber nicht durchsetzen<ref name ="hamann232"/>. Nachdem sie Ottos Schwiegervater Rudolf gegen den "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] († 1278) unterstützt hatten, wechselten sie 1277 auf dessen Seite<ref name ="hamann404"/> |
Bearbeitungen