Familie Lorenz Rollett (Müllerdynastie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29) Rotgerber in Gutenbrunn.
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29) Rotgerber in Gutenbrunn.


Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber aufgrund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.                                                                 
Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber aufgrund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn, Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.                                                                 


'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
Zeile 40: Zeile 40:
*Leopold Rollett (1755-1815) Müllermeister in Traiskirchen
*Leopold Rollett (1755-1815) Müllermeister in Traiskirchen
*Franz Seraphin Quodvuldeus Rollett (1757-1811) Augustinermönch und Kurat der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan
*Franz Seraphin Quodvuldeus Rollett (1757-1811) Augustinermönch und Kurat der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan
*Andreas Rollett (1767-1778) Müllermeister in Altenmarkt an der Triesting
*Andreas Rollett (1767-1806) Müllermeister in Altenmarkt an der Triesting


Drei seiner Söhne ergriffen ebenfalls den Müllerberuf und somit wurde Lorenz Rollett I. zum Begründer der Müllerdynastie Rollett.
Drei seiner Söhne ergriffen ebenfalls den Müllerberuf und somit wurde Lorenz Rollett I. zum Begründer der Müllerdynastie Rollett.
7.836

Bearbeitungen

Navigationsmenü