Mollardmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mollardmühle''' ist eine der abgegangenen Wiener Mühlen. Sie gehörte zur Wiener Vorstadt [[Gumpendorf]] und ist von den vier Gumpendorfer Mühlen, die welche am frühesten urkundlich belegt ist.
Die '''Mollardmühle''' ist eine der vier abgegangenen Wiener Mühlen, die sich in der Wiener Vorstadt [[Gumpendorf]] befanden<ref group="A">Die anderen drei Gumpendorfer Mühlen sind die [[Dominikanermühle(Gumpendorf)|Dominikanermühle]], die [[Kirchenmühle (Gumpendorf)|Kirchenmühle]] und die [[Hofmühle (Gumpendorf)|Hofmühle]]</ref>. Von diesen ist sie die, welche am frühesten urkundlich belegt ist.


== Ungefähre Lage der Kirchenmühle ==  
== Ungefähre Lage der Kirchenmühle ==  
Die Mollardmühle lag unterhalb des "Meidlinger Wehrs".<ref name ="ober-St. Veit">vgl. [https://www.1133.at/document/view/id/859#hundsturm Hundsturm], Website Ober St. Veit an der Wien, abgerufen am 15. Dezember 2024</ref>
Die Mollardmühle lag unterhalb des "Meidlinger Wehrs".<ref name ="ober-St. Veit">vgl. [https://www.1133.at/document/view/id/859#hundsturm Hundsturm], Website Ober St. Veit an der Wien, abgerufen am 15. Dezember 2024</ref> Sie gehörte zum Areal des Gumpendorfer Schlosses und befand sich am linken Ufer der Wien bzw. an jenem Mühlbach, der früher in der Wiener Vorstadt [[Gumpendorf]] durch die Mollardgasse floss, etwa im heutigen Bereich Wallgasse 1-3 / Gumpendorfer Gürtel 4.<ref name ="czeike2-637">vgl. {{Czeike|2||637|Gumpendorfer Mühlen}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Mollardmühle ist als Früheste der vier Gumpendorfer Mühlen belegt.<ref name ="Lohmann30">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 30</ref>  
Die spätere Mollardmühle ist erstmals 1331 urkundlich belegt, weshalb sie die älteste der vier Mühlen in der Vorstadt Gumpendorf gilt.<ref name ="czeike4-289">vgl. {{Czeike|4||289|Mollardmühle}} Am 20. Juni 1331 verkaufte Ortolf von Sankt Veit seine Mühle in Gumpendorf, damals eine landesfürstliche Pfandschaft, die früher Chunrad dem Chyburger gehört hatte, mit Zustimmung von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] († 1456) an den Bäcker Thomas ["''Thomas dem pechen''").<ref name ="Lohmann30">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 30</ref>


Sie wird von den vier Gumpendorfer Mühlen (Dominikanermühle, Kirchenmühle, Hofmühle) am frühesten urkundlich erwähnt (Zustimmung Herzog Albrechts II. vom 20. Juni 1331, dass Ortolf von St. Veit seine Mühle in Gumpendorf verkauft). Die Mollardmühle war im 14. Jahrhundert eine herzogliche Mühle. Später lag sie unmittelbar am Linienwall, durch den der Mühlbach geleitet wurde, und führte ihren Namen nach den Grafen von Mollard. Mit der Zuschüttung des Mühlbachs (1856) fand der Betrieb sein Ende.
Später befand sich die Mühle direkt am Linienwall, durch den der Mühlbach geleitet wurde. Nach dessen Zuschüttung (1856) wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.<ref name ="czeike4-289"/>


<ref name ="WienWiki-Mollardmühle">vgl. {{WiWi|Mollardmühle||Mollardmühle}}, abgerufen am 15. Dezember 2024</ref>  
Der Name der Mollardmühle geht auf die Grafenfamilie von Mollard zurück.<ref name ="czeike4-289"/>
 
Der Mühlbetrieb wurde um 1802 eingestellt.<ref name ="czeike2-637">


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|4||289|Mollardmühle}}
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die alten Mühlen an der Wien'' (= (Wiener Bezirkskulturführer, H. 26). Verlag Jugend & Volk, Wien / München, 1980. ISBN 3-7141-6229-1.  S. 29f.
* [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die alten Mühlen an der Wien'' (= (Wiener Bezirkskulturführer, H. 26). Verlag Jugend & Volk, Wien / München, 1980. ISBN 3-7141-6229-1.  S. 29f.


49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü