Hofmühle (Gumpendorf): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Hofmühle gehörte der [[Pfarre Gumpendorf]].<ref name ="Lohmann29">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 29</ref>
Die spätere Hofmühle gehörte zur [[Pfarre Gumpendorf]], die sich im Oberbesitz des [[Stift Baumgartenberg|Zisterzienserstifts Baumgartenberg]] und dann des Klosters des Heiligen-Geist-Ordens der Augustiner-Chorfrauen zu Pulgarn (heute Teil der Gemeinde [[Steyregg]]) befand, welches sie vergab<ref name ="czeike3-237"/>. Allerdings dürfte auch der Landesfürst des [[Herzogtums Österreich]] zunächst noch Besitzrechte gehabt haben. Während die späteren Gumpendorfer Mühlen, die [[Mollardmühle|Mollardmühle]], die [[Kirchenmühle (Gumpendorf)|Kirchenmühle]] und die [[Dominikanermühle (Gumpendorf)|Dominikanermühle]] Mahlmühlen waren, war die spätere Hofmühle eine Stampfmühle.<ref name ="Lohrmann30">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 30</ref> Bereits bei ihrer ersten urkundlichen Erstnennung im Jahr 1414, als sie Hans Perman von Ueteldorf (Hütteldorf) an Hartmann von Utteldorf (Hütteldorf) verkaufte, wird sie als solche bezeichnet.<ref name ="czeike3-237">vgl. {{Czeike|3||237|Hofmühle}}</ref>. Nach Hans Perman wurde sie damals als Perman-Mühle bezeichnet. 1419 verkaufte Hartmann von Utteldorf die Mühle an den Wiener Ratsbürger und Stadtkämmerer Hermann Hesel († um 1433), der als Besitzer mehrerer Weingärten sein Vermögen vor allem dem Weinhandel verdankte. Dieser dürfte die Mühle nicht selbst betrieben, sondern verpachtet haben. Am 6. September 1433 vermachte er die spätere Hofmühle dem  Augustiner Chorherrenstift St. Dorothea zu Wien. Dieses erreichte 1480 von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] († 1493) die Erlaubnis, die Mühle weiterverkaufen zu dürfen. Letztlich wurde sie aber nicht verkauft.<ref name ="Lohrmann31">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 31</ref>  


Die spätere Hofmühle gehörte wie auch die in Gumpendorf gelegene [[Dominikanermühle (Gumpendorf)|Dominikanermühle]] zunächst zu den Grundherrschaften des Klosters des Heiligen-Geist-Ordens der Augustiner-Chorfrauen zu Pulgarn (heute Teil der Gemeinde [[Steyregg]]). Seit 1582 war sie "freies Eigen". 1414 ist sie erstmals unter dem Namen "Stampfmühle" und war damals im Besitz von Hans Perman von Ueteldorf. 1419 besaß sie Hermann Hesel. 1433-1786 gehörte sie als Dorotheermühle dem Augustiner Chorherrenstift St. Dorothea zu Wien. Um 1546 wird Vinzenz Muschinger als ihr Besitzer genannt. Um 1680 wurde die Mühle durch einen von der Wien abgeleiteten Mühlbach betrieben, der durch die Mollardgasse und Hofmühlgasse floss.<ref name ="czeike3-237">vgl. {{Czeike|3||237|Höfmühle}}</ref>
Um 1500 verpachtete das Dorotheerkloster die Stampfmühle an den Müller Paul Riedl und dessen Familie. Der Pachtvertrag sicherte dem Kloster bestimmte Natural- und Geldeinnahmen, ohne dass es das Geschäftsrisiko mitzutragen hatte. Nach der [[Türkenkriege in Österreich|Ersten Wiener Türkenbelagerung]] (1529) entschloss sich das Kloster Pulgarn wegen der beträchtlichen Schäden Besitz der Pfarre Gumpendorf abzustoßen. 1546 erwarb Vinzenz Muschinger die Grundherrschaft über die Mühle. 1582 erwarb das Dorotheerkloster die Grundherrschaft über die Mühle und die dort lebenden Personen, wodurch die Mühle eine "freies Eigen" bzw. eine Freimühle, nämlich ein Dominikalbesitz, wurde. Zu dieser Zeit setzte sich der Name Dorotheermühle durch.<ref name ="Lohrmann32">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 32</ref>  


Nach der Aufhebung des Dorotheerklosters hatte die Hofmühle seit 1786 bürgerliche Besitzer. Zwischen 1803 und 1833 gehörte sie Karl Hof und erhielt so den Namen Hofmühle. Nach der Auflassung des Mühlbaches wurde der Mühlbetrieb der Hofmühle 1847 eingestellt. Auf ihrem Areal wurden 1860, 1875, 1882 und 1883 Wohnhäuser erbaut.c<ref name ="czeike3-237"/>
Hatte um 1414 zur späteren Hofmühle nur ein einziger Weingarten gehört, der sich nicht einmal neben der Mühle befand, sondern vermutlich im Saugraben, dem untersten Teil der späteren Linken Wienzeile, so gehörten zur Mühle um 1434 bereits drei Weingärten.<ref name ="Lohrmann31"/> Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte die Dorotheermühle einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufstieg.<ref name ="Lohrmann32"/> Seit 1669 sind Baulichkeiten, die zur Mühle gehörten genannt. Später gehörte zur Mühle noch ein recht ausgedehntes Grundstück, das sich direkt bei ihr befand, und  1684 an einen Subpächter weiterverpachtet wurde. Dieser errichtete auf diesem Grundstück eine Werkstatt und ein Laboratorium für die Leder- und Tucherzeugung. Als die Mühle 1804 verkauft wurde, gehörten zu ihr ein Wirtshaus und einige Gärten.<ref name ="Lohrmann31"/>
 
Um 1680 wurde die Dorotheermühle durch einen von der Wien abgeleiteten Mühlbach betrieben, der durch die Mollardgasse und Hofmühlgasse floss.<ref name ="czeike3-237"/> 1761 wurde sie an Georg Raab verpachtet, dessen [[Raab (Familie)|Familie]] in den Folgejahren zu einer der bedeutendsten Müllerfamilie von Wien aufsteigen sollte.<ref name ="Lohrmann33">vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 33</ref> 1783 wurde das Dorotheerkloster unter [[w:Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] († 1790) aufgehoben und der Verwaltung von Abt Floridus von Klosterneuburg unterstellt.<ref>vgl. Klaus Lohrmann: ''Die alten Mühlen an der Wien'', 1980, S. 32f.</ref> Von diesem kaufte die Stadt Wien 1786 die Dorotheermühle.<ref name ="Lohrmann33"/>
 
Zuletzt hatte die Hofmühle bürgerliche Besitzer und Betreiber. Zwischen 1803 und 1833 gehörte sie Karl Hof und erhielt so den Namen Hofmühle. Nach der Auflassung des Mühlbaches wurde der Mühlbetrieb der Hofmühle 1847 eingestellt. Auf ihrem Areal wurden 1860, 1875, 1882 und 1883 Wohnhäuser erbaut.<ref name ="czeike3-237"/>


== Erinnerung an die Gumpendorfer Hofmühle ==
== Erinnerung an die Gumpendorfer Hofmühle ==
1862 zur Erinnerung an Karl Hof und seine Hofmühle die ursprünglich nach dem Wiener Dorotheerkloster benannte Dorothe Gasse (angelegt 1797, umbenannt in Dorotheergasse 1827)  im 6. Wiener Gemeindebezirk in Hofmühlgasse umbenannt.<ref name ="czeike3-237">vgl. {{Czeike|3||237|Hofmühlgasse}}</ref>
1862 zur Erinnerung an Karl Hof und seine Hofmühle die ursprünglich nach dem Wiener Dorotheerkloster benannte Dorothe Gasse (angelegt 1797, umbenannt in Dorotheergasse 1827)  im 6. Wiener Gemeindebezirk in Hofmühlgasse umbenannt.<ref name ="czeike3-237-Hofmühlgasse">vgl. {{Czeike|3||237|Hofmühlgasse}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.124

Bearbeitungen

Navigationsmenü