Biomasseverband OÖ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (13 Versionen: nachimport zur Aktualisierung)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Infobox Verein
{{Löschantragstext|tag=4|monat=August|jahr=2016|titel=Biomasseverband OÖ|text=enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]])}}
| Name      = Biomasseverband OÖ
----</noinclude>
| Abkürzung  = BMV OÖ
{{Belege|Kein einziger Beleg aus Außensicht}}
| Logo       = [[Datei:Portal mit Logo.jpg|230px|center]]
{{Export|VW|[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 21:02, 5. Aug. 2016 (CEST)|ok}}
| Zweck      = Beratung bei der Anwendung von Erneuerbare Energien
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  13:04, 8. Aug. 2016 (CEST)|ok}}
| Vorsitz    = Alois Voraberger (Geschäftsführer)<br/>Ludwig Mayrhofer (Obmann)
{{Infobox Unternehmen
| Gründung  = 1992
| Name            = Biomasseverband OÖ (BMV OÖ)
| Auflösung =  
| Logo             =[[File:Portal mit Logo.jpg|thumb|]]
| Mitglieder = [optional]
| Unternehmensform = Verein<ref>ZVR: 993981331 abgerufen am 4. August 2016</ref>
| Mitarbeiter= 10
| ISIN =
| Sitz      =  
| Gründungsdatum  = 1992
| ZVR        = 993981331
| Auflösungsdatum =
| Website    = http://www.biomasseverband-ooe.at
| Auflösungsgrund =  
| Sitz            = 4021 Linz, Auf der Gugl 3 (Landwirtschaftskammer OÖ)
| Leitung = Alois Voraberger (Geschäftsführer)<br/>Ludwig Mayrhofer (Obmann)
| Mitarbeiterzahl = ~10
| Umsatz =  
| Stand =  
| Branche          = Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien
| Homepage        = http://www.biomasseverband-ooe.at
}}
}}
 
1992 wurde der '''Biomasseverband OÖ'''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.biomasseverband-ooe.at|titel=Homepage des Biomasseverbandes OÖ|autor=|hrsg=Biomasseverband OÖ|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 08}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.oec.at/partner-produkte/partner-und-produktsuche/partner-detail/companies/biomasseverband-ooe.html|titel=Ökoenergie Cluster OEC/ Partner|autor=|hrsg=OÖ Energiesparverband/ Ökoenergie Cluster|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 09}}</ref> als eine Arbeitsgemeinschaft der [[Landwirtschaftskammer OÖ]] für die beratende Unterstützung für Land- und Forstwirte beim Errichten der ersten Nahwärme-Anlagen ([[w:Biomasseheizwerk|Biomasse-Heizwerke]]) gegründet. Der unabhängige Verein übernahm ab dem Jahr 2005 als Technisches Büro für [[w:Energietechni|Energietechnik]] neben der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit auch die Planung und das Qualitätsmanagement von Biomasse-Heizwerken. Inzwischen wurde das Tätigkeitsfeld erweitert und der Verband ist jetzt auch in den Bereichen [[w:Biogas|Biogas]], [[w:Biokraftstoff|Biotreibstoffe]], [[w:Photovoltaik|Photovoltaik]] und [[w:Solarenergie|Solarenergie]] aktiv.
1992 wurde der '''Biomasseverband OÖ'''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.biomasseverband-ooe.at|titel=Homepage des Biomasseverbandes OÖ|autor=|hrsg=Biomasseverband OÖ|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 08}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.oec.at/partner-produkte/partner-und-produktsuche/partner-detail/companies/biomasseverband-ooe.html|titel=Ökoenergie Cluster OEC/ Partner|autor=|hrsg=OÖ Energiesparverband/ Ökoenergie Cluster|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 09}}</ref> als eine Arbeitsgemeinschaft der [https://ooe.lko.at/ Landwirtschaftskammer OÖ] für die beratende Unterstützung für Land- und Forstwirte beim Errichten der ersten Nahwärme-Anlagen ([[Biomasseheizwerk|Biomasse-Heizwerke]]) gegründet. Der unabhängige Verein übernahm ab dem Jahr 2005 als Technisches Büro für [[Energietechnik]] neben der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit auch die Planung und das Qualitätsmanagement von Biomasse-Heizwerken. Inzwischen wurde das Tätigkeitsfeld erweitert und der Verband ist jetzt auch in den Bereichen [[Biogas]], [[Biokraftstoff|Biotreibstoffe]], [[Photovoltaik]] und [[Solarenergie]] aktiv.


== Energiepolitisches Ziel Oberösterreichs ==
== Energiepolitisches Ziel Oberösterreichs ==
[[Datei:Volatilitaet_erneuerbarer_Energien.jpg|miniatur|Energie aus Biomasse ist nicht abhängig von Wind oder Sonnenschein und daher gleichmäßig verfügbar.]]
Der Biomasseverband OÖ ist eine unabhängige Organisation und hilft beim Realisieren von Projekten mit [[w:Erneuerbare Energien|Erneuerbaren Energien]] im landwirtschaftlichen, öffentlichen und gewerblichen Bereich. Das Ziel des Verbandes ist es, das Land Oberösterreich, das in seiner OÖ Landesenergiestrategie "Energiezukunft 2030"<ref>{{Internetquelle|url=http://www.land-oberoesterreich.gv.at/150519.htm|titel=Landesenergiestrategie "Energiezukunft 2030"|autor=|hrsg=Land OÖ|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 09}}</ref> als Ziel festgelegt hat, bis zum Jahr 2030 seinen Energiebedarf für Raumwärme sowie seinen Strombedarf vollständig mit Erneuerbaren Energien abzudecken, festgelegt hat, zu unterstützen.
Der Biomasseverband OÖ ist eine unabhängige Organisation und hilft beim Realisieren von Projekten mit [[Erneuerbaren Energien]] im landwirtschaftlichen, öffentlichen und gewerblichen Bereich. Der enorme Energiehunger unserer Gesellschaft macht eine nachhaltige Energieversorgung für die kommenden Jahrzehnte zur wahren Herausforderung. Mit erneuerbaren Energieträgern kann eine umweltfreundliche, regionale und nachhaltige Versorgung gewährleistet werden. Das Land Oberösterreich hat in seiner OÖ Landesenergiestrategie "Energiezukunft 2030"<ref>{{Internetquelle|url=http://www.land-oberoesterreich.gv.at/150519.htm|titel=Landesenergiestrategie "Energiezukunft 2030"|autor=|hrsg=Land OÖ|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 08 09}}</ref> als Ziel festgelegt, bis zum Jahr 2030 seinen Energiebedarf f für Raumwärme sowie seinen Strombedarf vollständig mit Erneuerbaren Energien abzudecken. Die – aufgrund des fortschreitenden Klimawandels – dringend notwendigen Ziele können nur durch eine vollständige Energiewende, weg von fossiler hin zu regenerativer, heimischer Energie erreicht werden.


[[Datei:Von_der_Idee_bis_zur_Umsetzung.jpg|miniatur|Fahrplan zur Realisierung von Biomasse-Nahwärme-Projekten.]]
== Bioenergie OÖ eGen ==
== Bioenergie OÖ eGen ==
[[Datei:Heizwerk Steegen.jpg|miniatur|Seit 2012 versorgt dieses Biomasseheizwerk sämtliche Gebäude des Institutes "Caritas für Menschen mit Behinderungen St Pius“ in Steegen mit erneuerbarer Wärme.]]
Die eigenständig als [[w:Genossenschaft#Österreich|Genossenschaft]] geführte Organisation, welche eng mit dem Biomasseverband OÖ zusammenarbeitet, unterstützt bei der Realisierung von Biomasse-Heizwerken, wo sich kein geeigneter Investor und Betreiber findet. Dabei übernimmt die Bioenergie OÖ eGen die Finanzierung und den Betrieb. Während die Geschäftsführung und die Organisation zentral in Linz erfolgen, werden die Hackschnitzel von Landwirten aus der Region geliefert. Die technische Betreuung der Biomasseanlage wird von den landwirtschaftlichen Betreibern vor Ort mit übernommen, sodass die Wertschöpfung in der Region bleibt.
Die eigenständig als [[Genossenschaft]] geführte Organisation, welche eng mit dem Biomasseverband OÖ zusammenarbeitet, unterstützt bei der Realisierung von Biomasse-Heizwerken wo sich kein geeigneter Investor und Betreiber findet. Dabei übernimmt die Bioenergie OÖ eGen die Finanzierung und den Betrieb. Während die Geschäftsführung und die Organisation zentral in Linz erfolgen, werden die Hackschnitzel von Landwirten aus der Region geliefert. Die technische Betreuung der Biomasseanlage wird von den landwirtschaftlichen Betreibern vor Ort mit übernommen. Die Wertschöpfung bleibt in der Region.
 
== Biomasse-Anlagen-Contracting ==
Beim Biomasse-[[Wärme-Contracting]] plant, finanziert, errichtet und betreibt ein Contractor die Wärmeversorgungsanlage. Der Gebäudebesitzer (Contracting-Nehmer) bezieht die von ihm benötigte Wärme zu einem im Vertrag fixierten Preis. Der Kunde bekommt alles aus einer Hand und muss sich weder um Wartung noch um Brennstoffversorgung kümmern. Eine weitere Form ist das Einspar-Contracting. Durch den Einbau einer neuen Regelungstechnik, eines Pufferspeichers oder effizienterer Pumpen werden Energiekosten eingespart. Sämtliche Investitionen werden aus den Einsparungen gedeckt. Die zusätzliche Einsparung der Energiekosten wird zwischen Contractor und Contracting-Nehmer geteilt.
 
== [[Kraft-Wärme-Kopplung]] (KWK) – Strom und Wärme aus Holz ==
[[Datei:KWK Holzverstromungsanlage.jpg|miniatur|219x219px|Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holz in Oberösterreich. Vorne das Blockheizkraftwerk und hinten die Holzvergasungsanlage.]]
 


Als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet man Stromerzeugungsanlagen, die primär wärmegeführt betrieben werden. Das bedeutet: Strom wird nur dann produziert, wenn auch Wärme benötigt wird. Durch diese Betriebsweise sind hohe Gesamtwirkungsgrade der Anlagen erreichbar.  
<gallery>
Mit Biomasse kann rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr Strom produziert werden, auch wenn Wind, Sonne und Wasserkraft einmal Pause machen. Mehrere KWK-Anlagen auf Basis der [[Biomassevergasung|Holzvergasung]] von 30 bis 350 kW wurden in den letzten Jahren in Oberösterreich realisiert.
Volatilitaet_erneuerbarer_Energien.jpg|Energie aus Biomasse ist nicht abhängig von Wind oder Sonnenschein und daher gleichmäßig verfügbar
Von_der_Idee_bis_zur_Umsetzung.jpg|Fahrplan zur Realisierung von Biomasse-Nahwärme-Projekten
KWK Holzverstromungsanlage.jpg|Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holz in Oberösterreich. Vorne das Blockheizkraftwerk und hinten die Holzvergasungsanlage
Heizwerk Steegen.jpg|Seit 2012 versorgt dieses Biomasseheizwerk sämtliche Gebäude des Institutes "Caritas für Menschen mit Behinderungen St Pius“ in Steegen mit erneuerbarer Wärme
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
* [http://www.biomasseverband-ooe.at Homepage]


{{Normdaten|TYP=k|GND=1045328278|VIAF=305441797}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1045328278|VIAF=305441797}}


[[Kategorie:Verein (Österreich)]]
[[Kategorie:Verein in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Gegründet 1992]]
[[Kategorie:Gegründet 1992]]
[[Kategorie:Energietechnik]]
[[Kategorie:Energietechnik]]

Aktuelle Version vom 5. September 2016, 20:37 Uhr

Biomasseverband OÖ
(BMV OÖ)
Portal mit Logo.jpg
Zweck: Beratung bei der Anwendung von Erneuerbare Energien
Vorsitz: Alois Voraberger (Geschäftsführer)
Ludwig Mayrhofer (Obmann)
Gründungsdatum: 1992
Mitgliederzahl: [optional]
Mitarbeiterzahl: 10
Sitz:
ZVR 993981331 (BMI)
Website: http://www.biomasseverband-ooe.at

1992 wurde der Biomasseverband OÖ[1][2] als eine Arbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftskammer OÖ für die beratende Unterstützung für Land- und Forstwirte beim Errichten der ersten Nahwärme-Anlagen (Biomasse-Heizwerke) gegründet. Der unabhängige Verein übernahm ab dem Jahr 2005 als Technisches Büro für Energietechnik neben der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit auch die Planung und das Qualitätsmanagement von Biomasse-Heizwerken. Inzwischen wurde das Tätigkeitsfeld erweitert und der Verband ist jetzt auch in den Bereichen Biogas, Biotreibstoffe, Photovoltaik und Solarenergie aktiv.

Energiepolitisches Ziel Oberösterreichs

Der Biomasseverband OÖ ist eine unabhängige Organisation und hilft beim Realisieren von Projekten mit Erneuerbaren Energien im landwirtschaftlichen, öffentlichen und gewerblichen Bereich. Das Ziel des Verbandes ist es, das Land Oberösterreich, das in seiner OÖ Landesenergiestrategie "Energiezukunft 2030"[3] als Ziel festgelegt hat, bis zum Jahr 2030 seinen Energiebedarf für Raumwärme sowie seinen Strombedarf vollständig mit Erneuerbaren Energien abzudecken, festgelegt hat, zu unterstützen.

Bioenergie OÖ eGen

Die eigenständig als Genossenschaft geführte Organisation, welche eng mit dem Biomasseverband OÖ zusammenarbeitet, unterstützt bei der Realisierung von Biomasse-Heizwerken, wo sich kein geeigneter Investor und Betreiber findet. Dabei übernimmt die Bioenergie OÖ eGen die Finanzierung und den Betrieb. Während die Geschäftsführung und die Organisation zentral in Linz erfolgen, werden die Hackschnitzel von Landwirten aus der Region geliefert. Die technische Betreuung der Biomasseanlage wird von den landwirtschaftlichen Betreibern vor Ort mit übernommen, sodass die Wertschöpfung in der Region bleibt.

Einzelnachweise

Weblinks