169.931
Bearbeitungen
K (added Category:Walding using HotCat) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die eigentliche Erzeugung geht auf den [[w:Stift Wilhering|Wilheringer Stiftsarzt]] ''Emil Koller'' der im Jahr 1866 in [[Rottenegg]] im Mühlviertel an der [[w:Rodl|Rodl]] ein kleines Wasserkraftwerk errichtete und Kaffeproduktionsmaschinen erwarb.<ref name="Rundschau">[http://www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/lokales/nostalgie-aus-dem-kaffee-packerl-d1083627.html Nostalgie aus dem Kaffee-Packerl] in der ''Rundschau'' vom 16. September 2014 abgerufen am 8. September 2016</ref> | Die eigentliche Erzeugung geht auf den [[w:Stift Wilhering|Wilheringer Stiftsarzt]] ''Emil Koller'' der im Jahr 1866 in [[Rottenegg]] im Mühlviertel an der [[w:Rodl|Rodl]] ein kleines Wasserkraftwerk errichtete und Kaffeproduktionsmaschinen erwarb.<ref name="Rundschau">[http://www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/lokales/nostalgie-aus-dem-kaffee-packerl-d1083627.html Nostalgie aus dem Kaffee-Packerl] in der ''Rundschau'' vom 16. September 2014 abgerufen am 8. September 2016</ref> | ||
''Adolf Julius Titze'', der vorher eine Weinagentur in Linz betrieb, kaufte die Liegenschaft mit den Maschinen und gründete im Jahr 1868 die „Erste oberösterreichische Feigenkaffee-Fabrik“. Sein Sohn ''Theodor'' baute in Linz eine Fabrik im Jahr 1894 zur Erzeugung von [[w:Feigenkaffee|Feigenkaffee]]. Der Gewerbeschein stammt aus dem Jahr 1895. Im Jahr 1915 wurde das Unternehmen in eine [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]] umgegründet. Der Hauptgesellschafter war ''Karl Franck''. Auf den Würfelpaketen, die ab 1928 verkauft wurden, war der [[w:Pöstlingberg|Pöstlingberg]] als Schutzmarke aufgedruckt. In der Wiener [[w:Mariahilfer Straße|Mariahilfer Straße]] befand sich im ''Zitahof'' (Nr. 88a) eine Verkaufsniederlassung. | ''Adolf Julius Titze'', der vorher eine Weinagentur in Linz betrieb, kaufte die Liegenschaft mit den Maschinen und gründete im Jahr 1868 die „Erste oberösterreichische Feigenkaffee-Fabrik“. Sein Sohn ''Theodor'' baute in Linz eine Fabrik im Jahr 1894 zur Erzeugung von [[w:Feigenkaffee|Feigenkaffee]]. Der Gewerbeschein stammt aus dem Jahr 1895. Im Jahr 1915 wurde das Unternehmen in eine [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]] umgegründet. Der Hauptgesellschafter war seit 1910 ''Karl Franck''.<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Als-Linz-noch-Kaffeehauptstadt-war;art4,1597034 Als Linz noch Kaffeehauptstadt war] in den OÖ Nachrichten vom 10. Jänner 2015 abgerufen am 8. September 2016</ref> Auf den Würfelpaketen, die ab 1928 verkauft wurden, war der [[w:Pöstlingberg|Pöstlingberg]] als Schutzmarke aufgedruckt. In der Wiener [[w:Mariahilfer Straße|Mariahilfer Straße]] befand sich im ''Zitahof'' (Nr. 88a) eine Verkaufsniederlassung. | ||
Im Jahr 1926 wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zu dieser Zeit 1926 betrug allein die Produktion des ''Titze-Gold Feigenkaffes'' 6.000 Tonnen. 140 Mitarbeiter waren in dem Werk beschäftigt. Das Werk wurde im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Welkrieg]] zerstört. | Im Jahr 1926 wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zu dieser Zeit 1926 betrug allein die Produktion des ''Titze-Gold Feigenkaffes'' 6.000 Tonnen. 140 Mitarbeiter waren in dem Werk beschäftigt. Das Werk wurde im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Welkrieg]] zerstört. Im Jahr 1971 wurde es durch die Franckh und der [[w:Kathreiner|Kathreiner]] mit Sitz in [[w:München|München]] übernommen, die ihrerseits im Jahr 1973 von [[w:Nestlé|Nestlé]] übernommen wurden und in deren Besitz sich auch die Markenrechte befinden.<ref name="Rundschau"/> Bekannt sind die zahlreichen Werbebeigaben als Sammelartikel, die den Kaffeepackungen beigelegt waren.<ref>[http://www.lindefiguren.at/titze/ Titze -Lindefiguren] abgerufen am 8. September 2016</ref> | ||
Die Familie ''Titze'' war dann später mit den Linzer Kaufmannsfamilien Ehrentletzberger und Schachermayer durch Heiraten verbunden. | Die Familie ''Titze'' war dann später mit den Linzer Kaufmannsfamilien Ehrentletzberger und Schachermayer durch Heiraten verbunden. |