6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
:'''Sohn Franz, geboren 9. Dezember 1809''', er ehelicht am 24. Februar 1835 Klara Thonhornin von Purbach. | :'''Sohn Franz, geboren 9. Dezember 1809''', er ehelicht am 24. Februar 1835 Klara Thonhornin von Purbach. | ||
[[Datei:KStb. Lagergasse.jpg|miniatur|280px|Vergangenes Kaisersteinbruch, Blick in die Lagergasse, links ein Prunkbau, das ehemalige Pansipp-Haus, rechts die Siedlungshäuser, keines dieser Häuser besteht noch]] | |||
=== Häuser bezeugen den Reichtum einiger Steinmetzmeister === | === Häuser bezeugen den Reichtum einiger Steinmetzmeister === | ||
Die Kaisersteinbrucher Lehrerin Editha Senekovitsch schreibt 1925: ''Vom großen Reichtum zeugen die Häuser der damaligen Zeit. Aus allen diesen ragt hervor das mit Steinfiguren reich geschmückte Pansipp-Haus der Steinmetzmeister Pansipp, um 1800 erbaut. Aber auch die Häuser der Familien [[Ferdinand Amelin|Amelin]] und [[Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]] sind Zeugen vergangener Pracht. Die Torbogen der hohen Gartenmauern sind mit Steinurnen geziert, zu den Hauseingängen führen drei- bis achtstufige Steintreppen, die manchen Häusern ein besonders vornehmes Gepräge geben.'' | Die Kaisersteinbrucher Lehrerin Editha Senekovitsch schreibt 1925: ''Vom großen Reichtum zeugen die Häuser der damaligen Zeit. Aus allen diesen ragt hervor das mit Steinfiguren reich geschmückte Pansipp-Haus der Steinmetzmeister Pansipp, um 1800 erbaut. Aber auch die Häuser der Familien [[Ferdinand Amelin|Amelin]] und [[Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]] sind Zeugen vergangener Pracht. Die Torbogen der hohen Gartenmauern sind mit Steinurnen geziert, zu den Hauseingängen führen drei- bis achtstufige Steintreppen, die manchen Häusern ein besonders vornehmes Gepräge geben.'' |
Bearbeitungen