Albrecht VI. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 41: Zeile 41:
* [[Landstraße (Wien)|Wien 3]]: Gedenktafel, [[Weiskirchnerstraße]], zur Erinnerung an den Wiener Bürgermeister [[Christian Prenner]], der mit seinen Leuten  während der Belagerung der Stadt Wien im Jahr 1461 am 12. August 1461 einen Angriff Albrechts an der [[Steinerne Brücke (Stubentor)|Steinernen Brücke]] vor dem [[Stubentor]] abwehrte.
* [[Landstraße (Wien)|Wien 3]]: Gedenktafel, [[Weiskirchnerstraße]], zur Erinnerung an den Wiener Bürgermeister [[Christian Prenner]], der mit seinen Leuten  während der Belagerung der Stadt Wien im Jahr 1461 am 12. August 1461 einen Angriff Albrechts an der [[Steinerne Brücke (Stubentor)|Steinernen Brücke]] vor dem [[Stubentor]] abwehrte.


== Erzherzog Albrecht VI. bei seinen Zeitgenossen ==
== Erzherzog Albrecht VI. in zeitgenössischen Quellen ==
In den zeitgenössischen Quellen kommt Albrecht VI. relativ gut weg. In den „Denkwürdigkeiten“ der [[w:Helene Kottannerin|Helene Kottannerin]] (einer Kammerfrau der ungarischen Königin Elisabeth) kommt sehr positiv weg.<ref>Karl Mollay (Hrsg.): ''Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439–1440).'' Wien. 1971, S. 43f.</ref> [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]], der sich einige Jahre am Hof des Erzherzogs aufgehalten hat, berichtet in seinen "Reisen nach der Ritterschaft" von einer Beförderung, die er sich vom Herzog erbittet, und dabei lässt er diesen als recht humorvoll rüberkommen.<ref>vgl. G. Ehrmann (Hrsg.): ''Georg von Ehingen. Reisen nach der Ritterschaft'', Göppingen. 1979</ref> Wesentlich kritischer ist da der Bericht von [[Hanns Hierszmann]], doch auch hier entsteht der Eindruck, dass Albrecht VI. bei seinen Gefolgsleuten nicht unbeliebt war.<ref>vgl. ''Hanns Hierszmann’s Thürhüthers Herzog Albrecht’s VI. von Oesterreich, Bericht über Krankheit und Tod seines Herrn''. In: Theodor Georg von Karajan (Hrsg.): ''Kleinere Quellen zur Geschichte Österreichs'', Wien: 1859. S. 31-51</ref> In zeitgenössischen Berichten über den Romzug seines Bruders kommt Albrecht VI. ebenfalls relativ gut weg.
In den zeitgenössischen Quellen kommt Albrecht VI. relativ gut weg. In den „Denkwürdigkeiten“ der [[w:Helene Kottannerin|Helene Kottannerin]] (einer Kammerfrau der ungarischen Königin Elisabeth) kommt sehr positiv weg.<ref>Karl Mollay (Hrsg.): ''Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439–1440).'' Wien. 1971, S. 43f.</ref> [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]], der sich einige Jahre am Hof des Erzherzogs aufgehalten hat, berichtet in seinen "Reisen nach der Ritterschaft" von einer Beförderung, die er sich vom Herzog erbittet, und dabei lässt er diesen als recht humorvoll rüberkommen.<ref>vgl. G. Ehrmann (Hrsg.): ''Georg von Ehingen. Reisen nach der Ritterschaft'', Göppingen. 1979</ref> Wesentlich kritischer ist da der Bericht von [[Hanns Hierszmann]], doch auch hier entsteht der Eindruck, dass Albrecht VI. bei seinen Gefolgsleuten nicht unbeliebt war.<ref>vgl. ''Hanns Hierszmann’s Thürhüthers Herzog Albrecht’s VI. von Oesterreich, Bericht über Krankheit und Tod seines Herrn''. In: Theodor Georg von Karajan (Hrsg.): ''Kleinere Quellen zur Geschichte Österreichs'', Wien: 1859. S. 31-51</ref> In zeitgenössischen Berichten über den Romzug seines Bruders kommt Albrecht VI. ebenfalls relativ gut weg.


49.689

Bearbeitungen