49.755
Bearbeitungen
K (erg) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* [[w:Kunigunde von Österreich|Erzherzogin Kunigunde]] (1465-1520) ∞ [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht IV. von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst nach dem Wiener Kongress mit einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt.</ref>. | * [[w:Kunigunde von Österreich|Erzherzogin Kunigunde]] (1465-1520) ∞ [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht IV. von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst nach dem Wiener Kongress mit einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt.</ref>. | ||
* Erzherzog Johannes (1466-1467) | * Erzherzog Johannes (1466-1467) | ||
== Leben - Überblick == | |||
Friedrich III. herrschte während seines Lebens über folgende Territorien: | |||
* Seit 1424 bzw. 1435/36 Herrscher über die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain, | |||
* Seit 1440 Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]]: | |||
<br /> als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] (2. Februar 1440: Wahl zum römisch-deutschen König in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], 17. Juni 1442 Krönung in [[w:Aachen|Aachen]])<ref name ="lehr"/>, | |||
<br /> seit 1452 als [[w:römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] (19. März 1452: Kaiserkrönung in [[w:Rom|Rom]], gemeinsam mit seiner Ehefrau Eleonore,<ref name ="lehr"/>) | |||
* 1439-1444 Herrscher über die [[w:Vorderöstereich|"Vorderen Lande"]], | |||
* 1439-1446 Herrscher über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] als Vormund für seinen Cousin [[w:Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund der Münzreiche''"), | |||
* 1440-1452 Herrscher über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) als Vormund für seinen Verwandten [[w:Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]] sowie über die Königreiche [[w:Königreich Ungarn|Ungarn]] und [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]], | |||
* 1458-1462 und seit ca. 1463/64 Herrscher über das Herzogtum Österreich unter der Enns | |||
* 1459-1463 ungarischer "Gegenkönig" (1459 Wahl durch 24 westungarische Magnaten auf der Burg [[Güssing]], im [[Vertrag von Wiener Neustadt / Ödenburg]] im Jahr 1463 Verzicht) | |||
* seit 1463/64 ca. Herrscher über das Herzogtum Österreich ob der Enns | |||
== Überblick - Wichtigste Daten (mit Bezug zur österreichischen Geschichte) == | == Überblick - Wichtigste Daten (mit Bezug zur österreichischen Geschichte) == | ||
* 1424 - ca. 1435 / 1436: Unter der Vormundschaft von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich ("''Friedel mit der leeren Tasche''")]].<ref>vgl. {{Czeike|2|413||Friedrich III.}}</ref> | * 1424 - ca. 1435 / 1436: Unter der Vormundschaft von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich IV. von Österreich ("''Friedel mit der leeren Tasche''")]].<ref>vgl. {{Czeike|2|413||Friedrich III.}}</ref> | ||
* 1442: Erste Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] mit Zustimmung von drei der Kurfürsten: dem [[w:Dietrich Schenk von Erbach|Kurfürsten von Mainz]], dem [[w:Friedrich II. (Sachsen)|Kurfürsten von Sachsen]] und dem [[w:Friedrich II. (Brandenburg)|Kurfürsten von Brandenburg]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, ISBN 3-8000-3526-X, S. 154</ref> | * 1442: Erste Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] mit Zustimmung von drei der Kurfürsten: dem [[w:Dietrich Schenk von Erbach|Kurfürsten von Mainz]], dem [[w:Friedrich II. (Sachsen)|Kurfürsten von Sachsen]] und dem [[w:Friedrich II. (Brandenburg)|Kurfürsten von Brandenburg]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, ISBN 3-8000-3526-X, S. 154</ref> | ||
* 6. Jänner 1453: Zweite Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]].<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|414|Friedrich III.}}</ref> | * 6. Jänner 1453: Zweite Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]].<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|414|Friedrich III.}}</ref> | ||
* 1460: Friedrich III. bestätigt der Stadt Wien in der so genannten Pancarta ihre Privilegien.<ref name ="czeike"/> | * 1460: Friedrich III. bestätigt der Stadt Wien in der so genannten Pancarta ihre Privilegien.<ref name ="czeike"/> | ||
* 1461: Nach der Belagerung der Stadt Wien durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]], die dieser letztlich abbrechen musste, gewährt Friedrich III. der Stadt eine Wappenbesserung.<ref name ="czeike"/> | * 1461: Nach der Belagerung der Stadt Wien durch [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]], die dieser letztlich abbrechen musste, gewährt Friedrich III. der Stadt eine Wappenbesserung.<ref name ="czeike"/> | ||
* Herbst 1462: Belagerung in der Wiener Hofburg.<ref name ="czeike"/> | * Herbst 1462: Belagerung in der Wiener Hofburg.<ref name ="czeike"/> | ||
* 18. Jänner 1469: Während seiner zweiten Romreise (1468-1469) erhält Friedrich III. von Papst Paul II. die Zustimmung zur Gründung der Bistümer Wien und Wiener Neustadt und die Zusage zur Heiligsprechung von [[w:Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich]].<ref name ="czeike"/> | * 18. Jänner 1469: Während seiner zweiten Romreise (1468-1469) erhält Friedrich III. von Papst Paul II. die Zustimmung zur Gründung der Bistümer Wien und Wiener Neustadt und die Zusage zur Heiligsprechung von [[w:Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich]].<ref name ="czeike"/> | ||
* 28. September - 25. November 1473: Treffen mit [[w:Karl der Kühne|Herzog Karl von Burgund ("''Karl dem Kühnen''") in [[w:Trier|Trier]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 2, S. 834</ref> | * 28. September - 25. November 1473: Treffen mit [[w:Karl der Kühne|Herzog Karl von Burgund ("''Karl dem Kühnen''") in [[w:Trier|Trier]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 2, S. 834</ref> |
Bearbeitungen