Konrad Speiser von Friedberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Konrad war der 17. Abt des [[w:Prämonstratenser|Prämonstratenser-Stiftes]] in Wilten bei [[Innsbruck]].<ref name ="Stift"/> Als die Herzöge von Baiern mit den Herzögen von Österreich Krieg um die Herrschaft der Grafschaft Tirol führten, unterstützte Abt Konrad die Ersteren. 1367 verschleppte ihn [[Oswald von Milser]], vermutlich im Auftrag von [[w:Leopold III. (Habsburg)|Herzog Leopold III. von Österreich]], auf die [[Burg Klamm]] verschleppt und hielt ihn dort einige Zeit fest, wofür er bis 1372 mit Kirchenbann belegt war.<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref> Nach seiner Freilassung kehrte Abt Konrad nach Wilten zurück. Wenig später wurde er jedoch in der Nähe des Stiftes tot aufgefunden.<ref name ="pinzer67"/> Angeblich wurde er von Innsbrucker Einwohnern, die auf Seiten der Herzöge von Österreich standen, von der Brücke in die [[w:Sill|Sill]] hinuntergeworfen und in dann in dieser ertränkt.<ref name ="Stift"/>
Konrad war der 17. Abt des [[w:Prämonstratenser|Prämonstratenser-Stiftes]] in Wilten bei [[Innsbruck]].<ref name ="Stift"/> Als die Herzöge von Baiern mit den Herzögen von Österreich Krieg um die Herrschaft der Grafschaft Tirol führten, unterstützte Abt Konrad die Herzöge von Baiern. 1367 verschleppte ihn [[Oswald von Milser]], vermutlich im Auftrag von [[w:Leopold III. (Habsburg)|Herzog Leopold III. von Österreich]], auf die [[Burg Klamm]] verschleppt und hielt ihn dort einige Zeit fest, wofür er bis 1372 mit Kirchenbann belegt war.<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref> Nach seiner Freilassung kehrte Abt Konrad nach Wilten zurück. Wenig später wurde er jedoch in der Nähe des Stiftes tot aufgefunden.<ref name ="pinzer67"/> Angeblich wurde er von Innsbrucker Einwohnern, die auf Seiten der Herzöge von Österreich standen, von der Brücke in die [[w:Sill|Sill]] hinuntergeworfen und in dann in dieser ertränkt.<ref name ="Stift"/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. Oktober 2017, 10:48 Uhr

Konrad Speiser von Friedberg, auch Konrad von Friedberg oder Konrad von Wilten (* im 14. Jahrhundert; † 1368[1] ) war Abt des Stiftes Wilten. Als solcher war er in den Kampf verwickelt, den die Herzöge von Österreich (Habsburger) und Baiern (Wittelsbacher)[A 1]. nach dem Tod von Graf Meinhard III. von Tirol um dessen Erbe, die Grafschaft Tirol führten.

Herkunft und Familie

Konrad entstammte der Adelsfamilie der Herren von Friedberg bei Volders.[1]

Leben

Konrad war der 17. Abt des Prämonstratenser-Stiftes in Wilten bei Innsbruck.[1] Als die Herzöge von Baiern mit den Herzögen von Österreich Krieg um die Herrschaft der Grafschaft Tirol führten, unterstützte Abt Konrad die Herzöge von Baiern. 1367 verschleppte ihn Oswald von Milser, vermutlich im Auftrag von Herzog Leopold III. von Österreich, auf die Burg Klamm verschleppt und hielt ihn dort einige Zeit fest, wofür er bis 1372 mit Kirchenbann belegt war.[2] Nach seiner Freilassung kehrte Abt Konrad nach Wilten zurück. Wenig später wurde er jedoch in der Nähe des Stiftes tot aufgefunden.[2] Angeblich wurde er von Innsbrucker Einwohnern, die auf Seiten der Herzöge von Österreich standen, von der Brücke in die Sill hinuntergeworfen und in dann in dieser ertränkt.[1]

Literatur

  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 64-67

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Predigten, Website Stift Wilten, eingesehen am 22. Oktober 2017
  2. 2,0 2,1 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 67

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt