49.689
Bearbeitungen
K (erg) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]], | * Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]], | ||
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]<ref name ="schwarz290"/> (Belehnung durch König Sigismund am 4. Oktober 1423, offizielle Anerkennung durch die mährischen Stände am 9. September 1434<ref name ="schwarz290"/>), | * seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]<ref name ="schwarz290"/> (Belehnung durch König Sigismund am 4. Oktober 1423, offizielle Anerkennung durch die mährischen Stände am 9. September 1434<ref name ="schwarz290"/>), | ||
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (gestützt auf Erbansprüche seiner Ehefrau Elisabeth<ref name ="schwarz290">) mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]<ref name ="schwarz290"/>), | * seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (gestützt auf Erbansprüche seiner Ehefrau Elisabeth<ref name ="schwarz290"/>) mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]<ref name ="schwarz290"/>), | ||
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]), | * seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]), | ||
* seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]], 1422 bereits Ernennung durch König Sigismund zum seinem "Statthalter von Böhmen"<ref name ="schwarz290"/>). | * seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]], 1422 bereits Ernennung durch König Sigismund zum seinem "Statthalter von Böhmen"<ref name ="schwarz290"/>). | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== Hussitenkriege === | === Hussitenkriege === | ||
Am 17. März 1420 wurde durch eine [[w:päpstliche Bulle| | Am 17. März 1420 wurde durch eine [[w:päpstliche Bulle|päpstliche Bulle]] der erste [[w:Kreuzzug|Kreuzzug]] gegen die auf dem [[w:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]] bzw. durch [[w:Martin V.|Papst Martin V.]] wohl mit Zustimmung des späteren Kaisers Sigismund zu Häretikern erklärten [[w:Hussiten|Hussiten]] eröffnet, der allerdings nur das damalige böhmische Königreich betraf bzw. die an dieses angrenzenden Ländern. Albrecht beteiligte sich aktiv und durchaus mit Erfolgen an den Hussitenkriegen, was ihm einerseits bei seinen Zeitgenossen viel Ansehen einbrachte, aber andererseits für das heutige (nördliche) Niederösterreich verheerende Folgen hatte, das wiederholt von Einfällen der Hussiten heimgesucht wurde. | ||
== Die letzten Lebensjahre == | == Die letzten Lebensjahre == | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Präsentation == | == Präsentation == | ||
* Albrecht wurde später der [[Wahlspruch]] "''Amicus optima vitae possessio''" (in etwa: "''Ein Freund ist der beste Besitz des Lebens''") zugeschrieben. | * Albrecht wurde später der [[Wahlspruch]] "''Amicus optima vitae possessio''" (in etwa: "''Ein Freund ist der beste Besitz des Lebens''") zugeschrieben. | ||
* Nach dem Tod seines Schwiegervaters und der Behauptung in dessen Erbe übernahm Albrecht die "Luxemburgischen" Herrschaftsfarben Schwarz/Gold, welche die Farben seiner Familie in der Folge bleiben sollten.<ref | * Nach dem Tod seines Schwiegervaters und der Behauptung in dessen Erbe übernahm Albrecht die "Luxemburgischen" Herrschaftsfarben Schwarz/Gold, welche die Farben seiner Familie in der Folge bleiben sollten.<ref>Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter''. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (= Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 443. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN 978-3-7001-7656-5, S. 292</ref> | ||
* Seine Kanzlei griff nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König (angeblich) erstmals den Begriff „Haus Österreich“ als Formel auf, die sich unter Herzog Ernst I. 1415 noch die Herrschaft Österreich bedeutet hatte und nun in erweiterten Sinn eingesetzt wurde. Der Ausdruck ''„doch uns und dem reich und dem huse Österreich an unsern und sin rechten undschedlich''“ könnte als Versuch einer Identifikation des Hauses Österreich mit dem Königtum und dem Anspruch auf ein Erbrecht im Reich interpretiert werden.<ref name ="schwarz292"/> | * Seine Kanzlei griff nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König (angeblich) erstmals den Begriff „Haus Österreich“ als Formel auf, die sich unter Herzog Ernst I. 1415 noch die Herrschaft Österreich bedeutet hatte und nun in erweiterten Sinn eingesetzt wurde. Der Ausdruck ''„doch uns und dem reich und dem huse Österreich an unsern und sin rechten undschedlich''“ könnte als Versuch einer Identifikation des Hauses Österreich mit dem Königtum und dem Anspruch auf ein Erbrecht im Reich interpretiert werden.<ref name ="schwarz292"/> | ||
Bearbeitungen