Leopold I. (Habsburg): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{BeiWP|Leopold I. (Habsburg)}}
{{BeiWP|Leopold I. (Habsburg)}}
'''Herzog Leopold I. von Österreich''' <!--(* 1. Mai 1218, Schloss Limburg im Breisgau; † 15. Juli 1291 Speyer)<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|3|5||Rudolf I.)}}</ref>--> aus dem [[w:Habsburg|Habsburg]] herrschte zusammen mit seinem älteren Bruder [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich dem Schönen''")]] über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreiterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> (damals Teile von und und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]] <ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref>. Da er gewöhnlich in den Herrschaften der Familie tätig war, die nicht zur heutigen Republik Österreich gehören, hat er in der Geschichte von dieser wenig Spuren hinterlassen.
'''Herzog Leopold I. von Österreich''' (* im 12. Jahrhundert; † Februar 1327) aus dem [[w:Habsburg|Habsburg]] herrschte zusammen mit seinem älteren Bruder [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich I. von Österreich ("''Friedrich dem Schönen''")]] über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreiterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref>. Da er gewöhnlich in den Herrschaftsgebieten seiner Dynastie wirkte, die nicht zur heutigen Republik Österreich gehören, hat er in der Geschichte von dieser kaum eine Spur hinterlassen.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Verheiratet seit 1315 mit [[w:Katharina von Savoyen|Katharina von Savoyen]] (* um 1298; † 1336).
Leopold heiratete am Pfingstsonntag des Jahres 1315 in [[w:Basel|Basel]] [[w:Katharina von Savoyen|Katharina von Savoyen]] (* um 1298; † 1336), eine Tochter des in den Reichsfürstenstand erhobenen Grafen Amadeus V. von Savoyen, mit der er seit 1310 verlobt worden war.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131f.</ref>


== Herrschaften - Überblick ==
== Wichtigste Daten ==
 
Seit dem Tod seines Vaters (1408) herrschte Leopold gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich dem Schönen über die Herzogtümer Österreich und Steiermark und die übrigen Herrschaften und Territorien, die damals im Besitz ihrer Familie waren. Seine Wirkungsbereich war gewöhnlich in jenen Teilen, die sich in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] befanden (später die "[[w:Vorderösterreich|Vordere Lande]]"). Nach dem Tod seines Vaters kümmerte er sich um die Verfolgung und Bestrafung von dessen Mördern.<ref name ="nieder131">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 131</ref> Bekannt ist er wegen der Niederlage in der "[[w:Schlacht am Morgarten|Schlacht am Morgarten]]" (15. November 1315), deren tatsächliche Bedeutung und historische Einstufung allerdings stark von der Legendenbildung und späterer Propaganda überlagert ist.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 120ff. und S. 131</ref> Abgesehen von dieser Niederlage war seine Politik im Westen durchaus erfolgreich.<ref name ="nieder131"/> Nach der Gefangennahme seiner Brüder Friedrich und [[Heinrich]] in der [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (28. September 1322) übernahm Leopold die Führung in der Familie.
== Wichtigste Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
 
== Orte mit Bezug zu Leopold im heutigen Österreich ==


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
49.755

Bearbeitungen