Freiwillige Feuerwehr Hornstein: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bitte Geschichte und Gegenwart nicht durcheinanderbr.) |
K (besser keine als teilweise) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hornstein''' ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, gehört aber zur Gemeinde Hornstein. Sie gehört dem Burgenländischem Landesfeuerwehrverband an. | Die '''Freiwillige Feuerwehr Hornstein''' ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, gehört aber zur Gemeinde Hornstein. Sie gehört dem Burgenländischem Landesfeuerwehrverband an. | ||
=== Standort === | === Standort === | ||
Das Feuerwehrhaus grenzt in Hornstein am Ortsende. | Das Feuerwehrhaus grenzt in Hornstein am Ortsende. |
Version vom 23. Januar 2018, 10:03 Uhr
Die Freiwillige Feuerwehr Hornstein ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, gehört aber zur Gemeinde Hornstein. Sie gehört dem Burgenländischem Landesfeuerwehrverband an.
Standort
Das Feuerwehrhaus grenzt in Hornstein am Ortsende.
Nachbarfeuerwehren
Zu den Nachbarfeuerwehrn zählen die schon oben genannten Gemeinden der FF Ebenfurth, FF Eisenstadt und die FF Neufeld. Aber auch die FF in Landegg, FF Leithaprodersdorf, FF Müllendorf und FF Steinbrunn zählen dazu.
Geschichte
Gründung
Die Freiwillige Feuerwehr in Hornstein wurde 1888 gegründet. Der Wahlspruch lautet: „Gott zur Ehr‘ und dem nächsten zur Wehr.“ Am 9. Dezember 1888 fand in Hornstein (Haus Nr. 11) die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein statt. Alle anwesenden 41 Mann ließen sich sofort als aktive Feuerwehrmänner anmelden. Zum Präses wurde Verwalter Karl Bergmann, zum Oberkommandanten Martin Strauss und zu seinem Stellvertreter Andreas Schobl gewählt. Die Gründungsstatuten wurden in ungarischer Sprache festgehalten. Sie werden in Sopron (Ödenburg) aufbewahrt.
Bis zum Ende des 1. Weltkrieges gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen über die Tätigkeit der FFH, doch ist anzunehmen, dass die damaligen Feuerwehrkameraden ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllt haben. Der Nachfolger von Martin Strauss als Kommandant wurde im Jahr 1900 der Gemeindenotär Georg Eördögh.
Mannschaft
Fuhrpark
Bezeichnung | Type | Besatzung | Aufbauer | Baujahr | Sonderausrüstung/ Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Ausrüstung
Alarmierung
Geschichte
Außergewöhnliche Einsätze
Bisherige Kommanden
lfd. | Kommandant | von - bis | Kommandant-Stv. | von - bis | Leiter d. Verwaltungsdienstes (ab 1970) |
von - bis |
---|---|---|---|---|---|---|