Johann von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Johann (I.) von Liechtenstein''' (* im 14. Jahrhundert; † um 1398<ref name ="opll102">vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Johann (I.) von Liechtenstein''' (* im 14. Jahrhundert; † um 1398<ref name ="opll102">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 102</ref>) war viele Jahre ein Ratgeber und Vertrauter von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''").
'''Graf Johann (I.) von Liechtenstein''' (* im 14. Jahrhundert; † um 1398<ref name ="opll102">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 102</ref>) war viele Jahre ein Ratgeber und Vertrauter von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Im Februar 1395 wurde Johann von Liechtenstein in [[Gmunden]] gefangen genommen und einige Zeit auf der Burg Bernstein bei [[Kirchdorf]] eingekerkert. Er wurde zwar freigelassen, musste aber auf seine Besitzungen im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] verzichten. Dass er angeblich auf Befehl des Herzogs ertränkt wurde, gilt in der neueren Forschungen als wiederlegt. Die Hintergründe für seinen Sturz, der nach der Überlieferung sehr plötzlich erfolgte, sind allerdings bisher nicht wirklich geklärt.<ref name ="opll102"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|5|458|459|Tirna}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116032 digital]
*  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
49.755

Bearbeitungen