ÖsterreichWiki Diskussion:Datenschutzerklärung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Diskussionsgrundlage == Die untenstehende Datenschutzerklärung basier grob auf einer Musterdatenschutzerklärung der deutschen Medienrechtskanzlei Wilde/Be…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. Juni 2018, 07:45 Uhr
Diskussionsgrundlage
Die untenstehende Datenschutzerklärung basier grob auf einer Musterdatenschutzerklärung der deutschen Medienrechtskanzlei Wilde/Beuger/Solmecke, die gemeinsam mit der deutschen Gesellschaft für Datenschutz erstellt wurde und auf Regiowiki angepasst wurde. Die ist die - was die DS-GVO betrifft, mit Sicherheit die belastbarste.
Ich habe diese hier zur Diskussion gestellt, ich bin sicher, dass in kleinen Bereichen noch Änderungen gemacht werden können, aber zur Erfüllung der Anforderungen der DS-GVO ist sie völlig ausreichend.
Ich habe den Bereich der Nutzungbedingungen, die keinen Bezug zur dieser Datenschutzerklärung hat, vorerst rausgenommen, denn ich habe einen wichtigen Konflikt erkannt, den es zu lösen und zu diskutieren gilt. Entweder hat der Medieninhaber die Verantwortung für Texte oder die Ersteller. Das ist ziemlich ungenau. Hat aber keine Eile, denn das ist ein Prozess, den es noch in Absprache mit allen Teilnehmern abzuklären gilt.
Desgleichen müssen noch Einverständniserklärungen von allen Teilnehmern abgegeben werden, dass ihre persönlichen Daten verarbeitet werden dürfen.
So, und hier beginnt die zu diskutierende Datenschutzerklärung, die aktuell gerade auf der Vorderseite steht und bis zur Klärung der inhaltlichen Sachen auch stehenbleiben sollte. --Hubertl (Diskussion) 09:45, 11. Jun. 2018 (CEST)
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb des Onlineangebots der österreichischen Wissensplattform Regiowiki. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, TKG 2003) und umsetzenden Bestimmungen, insbesondere aufgrund vorliegender Einwilligung (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a), aufgrund der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und/oder aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Unser Anliegen und daher berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die Zurverfügungstellung einer Plattform für die Förderung Freien Wissens bezüglich regionaler Themen. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche
Arten der verarbeiteten Daten:
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (Bearbeitung an Seiten auf Regiowiki).
- Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adressen, Referrer).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und angemeldete Mitarbeiter des Onlineangebotes
Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung (Seitenzugriffe)
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“
ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“
jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“
wird die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“
ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit:
- Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Darüber hinaus noch ergänzend das österreichische DSG 2018.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung bzw. Verunmöglichung des Zugriffs auf Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl der verwendeten Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO). Insbesondere wird das durch die ausschließliche Verwendung der Mediawiki-Software gewährleistet.
Im Besonderen werden Lesezugriffe auf Regiowiki.at ausschließlich mengenmäßig erfasst und keinerlei persönliche, inhaltliche oder örtliche Analysen der Zugriffe vorgenommen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Da diese Seite jedoch keinerlei kommerzielle Ziele verfolgt, ist eine Weitergabe von Daten an Dritte zu keinem Zeitpunkt notwendig und vorgesehen. Bei einer Änderung dieser Zielrichtung werden die Teilnehmer des Projekts zeitnah im Vorfeld informiert.
Datenschutz für Webseitenbesucher
Unser Serveranbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
RegiowikiAT verwendet Cookies, die ihnen eine wiederholte Eingabe von Benutzernamen und Passwort ersparen. Wenn Sie sich im RegiowikiAT zwecks Anmeldung Ihren Benutzernamen und das Passwort eingeben, werden Sie in Folge bei einem neuerlichen Aufruf der Seite als "angemeldeter Benutzer erkannt und ohne erneute Anmeldung automatisch auf die Seite verbunden. Einige Cookies bleiben dazu auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. RegiowikiAT verwendet weder Tracking-Cookies bzw. andere Tools, die Ihr Benutzerverhalten im gesamten Internet analysieren, noch werden Google Analytics oder Ähnliches eingesetzt.
Zusammenarbeit mit Projektteilnehmern
Projektteilnehmer sind Personen, welche nach eigenem Willen ihren Wunsch an die Betreiber des Projekts geäußert haben, daran mitzuarbeiten um Inhalte zu erstellen. Die Bedingungen werden diesen Personen in Folge auch mitgeteilt und finden sich hier Diesen Interessenten wird nach Prüfung der Umstände ein privilegierter Zugang entweder unter echtem Namen oder unter Verwendung eines sogenannten "Nick-Name" mit zwingender Verwendung eines Passwortes zugewiesen. Wenn ein Projektteilnehmer einen Nick-Name verwendet, dann ist nach außen hin seine Anonymität gewahrt, auschließlich den Betreibern gegenüber ist sein richtiger Name, seine Mailadresse sowie seine zustellfähige Adresse bekannt. Ebenso bleibt seine Mailadresse als mögliches Kommunikationsmittel anonym, soferne der Projektteilnehmer diese nicht selbst offenbart. Eine aktive Teilnahme an diesem Projekt ohne Anmeldung ist nicht möglich.
Rechte der betroffenen Personen
Angemeldete Projektteilnehmer, deren persönliche Daten erfasst wurden, haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Von anderen Personen werden keine persönlichen Daten erfasst.
Aus der Natur des Projekts als enzyklopädisches Werk ist es nicht auszuschließen, dass fehlerhafte Daten gespeichert werden. Jeder Betroffene hat entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Betroffene nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO haben darüberhinaus das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten erfolgt.
Betroffene haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, in Österreich ist das die österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8,1080 Wien. Alle Informationen dazu finden sie auf deren Website
Widerrufsrecht
Teilnehmer am Projekt haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Teilnehmer am Projekt können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer (Leser oder Projektteilnehmer) ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So wird mittels eines Cookies z.B. der Login-Status von aktiven Teilnehmern des Projekts Regiowiki für einige Zeit gespeichert. Ebenso könnten in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, was aber für Regiowiki nicht zutrifft.
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie aufgefordert, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers oder durch andere geeignete Zusatzprogramme gelöscht werden. Es wird jedoch hingewiesen, dass der Ausschluss von Cookies jedoch zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden auf Antrag nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Dateneingaben durch Teilnehmer (Autorentätigkeit), welche immanenter und hauptsächlicher Bestandteil des Projekts ist, werden nicht gelöscht, weil jeder Teilnehmer vor dem dem Speichern seiner Eingaben darauf hingewiesen wird, dass er diese Texte unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Der Bearbeitungsablauf eines Artikels oder jeder anderen Seite, kann jederzeit von jeder Person eingesehen werden.
Die Projektmitarbeiter können über Informationen, die für deren Mitarbeiterkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Mitarbeiter ihr Nutzerkonto kündigen wollen, wird dieses von den Betreibern stillgelegt und der Zugriff darauf (speziell auf die Benutzerseite) verhindert. Wir sind berechtigt, nach eigenem Ermessen auch sämtliche während der Mitarbeitsdauer gespeicherten Daten des Nutzers zu entfernen.
Im Rahmen der Nutzung des Mitarbeiterkontos wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung in den Logdateien des Servers gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen der Betreiber, als auch der Mitarbeiter als Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kommentare und Beiträge
Wenn Mitarbeiter Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der wahren Identität des Verfassers interessiert.
Um das in einem engen möglichen Rahmen zu halten, ist die Teilnahme an diesem Projekt nur für Personen möglich, welche sich gegen über den Betreibern mit richtigem Namen und einer zustellfähigen Adresse ausgewiesen haben. Diese Information sind ausschließlich den im Impressum ausgewiesenen Personen bekannt und werden nicht weitergegeben, außer durch eine gerichtliche Verfügung.
Jegliche Bearbeitungen von Projektteilnehmern werden protokolliert und können in den jeweiligen Versionsgeschichten bzw. der Beitragsliste auch von Nichtprojektteilnehmern abgerufen werden. Das ist eine Grundfunktion der Mediawiki-Software der Wikimedia Foundation, USA.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um eventuelle Mehrfachteilnahmen bei Abstimmungen nachvollziehen zu können.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, bleiben bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft sichtbar. Im Falle eines Widerspruchs oder aus rechtlichen Gründen können Beiträge auch nachhaltig und für andere Projektmitarbeiter (außer den Verantwortlichen) völlig unsichtbar verborgen werden.
Einbindung von Daten von Drittanbietern
Alle Inhalte dieser Seite sind unter einer freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 oder höher durch die Ersteller der jeweiligen Beiträge eingebunden, Bilder werden ausschließlich von Wikimedia Commons verwendet.
Weder werden Videos, Fonts, Texte von Drittanbietern verwendet, noch sind Programme (Affiliateprogramme) von kommerziellen Plattformen verlinkt. Ebenso gibt es keine Links auf Social Media Plattformen (Instagram, Google+, Facebook oder ähnliches).