49.755
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Niklas Truchseß stand im Dienst von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (später König Albrecht II.) und half nach dessen Tod dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], dem seine Vorgänger <ref group="A">König Albrecht und dessen Schwiegervater [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]</ref> enorme Schulden hinterlassen hatten, finanziell aus. 1445 und 1448 trat er außerdem als dessen Rat Gesandter bei Verhandlungen in der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] hervor.<ref name ="heinig285"/> | Niklas Truchseß stand im Dienst von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (später König Albrecht II.) und half nach dessen Tod dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], dem seine Vorgänger <ref group="A">König Albrecht und dessen Schwiegervater [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]</ref> enorme Schulden hinterlassen hatten, finanziell aus. 1445 und 1448 trat er außerdem als dessen Rat Gesandter bei Verhandlungen in der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] hervor.<ref name ="heinig285"/> | ||
1451 schloss sich Niklas Truchseß von Staatz dem [[ | 1451 schloss sich Niklas Truchseß von Staatz dem [[Mailberger Bund]] an, wo ihm sein starkes Engagement das Amt eines "ständischen" [[w:Hubmeister|Hubmeisters]] (1451-1452<ref name ="wienwiki"/>) einbrachte. Danach war er [[w:Marschall|Hofmarschall]] (1455 und 1457<ref name ="wienwiki"/>) und Rat von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] († 1457). Während der Verhandlungen um dessen Erbe und Nachfolge (1458) war er Mitglied des "Ständeinterims" und von diesem mit der Aufsicht über die [[Hofburg|Wiener Burg]] und den Kronschatz betraut.<ref name ="heinig285"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen