49.756
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Sebastian Sulzbeck war Branntweiner<ref group="A">Branntweiner bezeichnet einen Wirt, dem erlaubt war, Branntwein zu brennen und auszuschenken. In Wien gab es bereits 1481 eine Bruderschaft der Branntweiner, vgl. {{WiWi|Branntweiner||Branntweiner}}</ref>. Er kam aus Bruck an der Mur nach Wien, wo er 1504 erstmals urkundlich erwähnt wird.<ref name ="Czeike"/> | Sebastian Sulzbeck war Branntweiner<ref group="A">Branntweiner bezeichnet einen Wirt, dem erlaubt war, Branntwein zu brennen und auszuschenken. In Wien gab es bereits 1481 eine Bruderschaft der Branntweiner, vgl. {{WiWi|Branntweiner||Branntweiner}}</ref>. Er kam aus Bruck an der Mur nach Wien, wo er 1504 erstmals urkundlich erwähnt wird.<ref name ="Czeike"/> | ||
1509 war er erstmals Mitglied des Stadtrates, dem er in der Folge noch mehrmals angehörte: 1511-1520, 1522-1526, 1528-1530 und 1532.<ref name ="Czeike"/> 1527 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Außerdem war er Steuerherr (1512 und 1515), Kirchmeister zu St. Michael (1513, 1515 und 1516) und Kämmerer (1516-1520 und 1522-1526). In seine politische Zeit fallen der Aufstand der Landstände des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste ursprünglich das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen das Bundesland Oberösterreich, damals noch ohne Innviertel) und Österreich unter der Enns (im Wesentlichen das heutige Bundesland Niederösterreich ohne das Gebiet um [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]]).</ref> gegen [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I.]], den späteren Kaiser Ferdinand I., und die "[[Erste Wiener Türkenbelagerung|Erste Wiener Türkenbelagerung]]" (1529).<ref name ="Czeike"/> | 1509 war er erstmals Mitglied des Stadtrates, dem er in der Folge noch mehrmals angehörte: 1511-1520, 1522-1526, 1528-1530 und 1532.<ref name ="Czeike"/> 1527 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Außerdem war er Steuerherr (1512 und 1515), Kirchmeister zu St. Michael (1513, 1515 und 1516) und Kämmerer (1516-1520 und 1522-1526). In seine politische Zeit fallen der Aufstand der Landstände des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste ursprünglich das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen das Bundesland Oberösterreich, damals noch ohne Innviertel) und Österreich unter der Enns (im Wesentlichen das heutige Bundesland Niederösterreich ohne das Gebiet um [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]]).</ref> gegen [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I.]], den späteren Kaiser Ferdinand I., und die "[[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Erste Wiener Türkenbelagerung]]" (1529).<ref name ="Czeike"/> | ||
Nach seinem Tod wurde er bei seiner Ehefrau Barbara, in St. Michael beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> | Nach seinem Tod wurde er bei seiner Ehefrau Barbara, in St. Michael beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> |
Bearbeitungen