Paul Wiedemann: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
K (ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paul Wiedemann''' (* [[12. | '''Paul Wiedemann''' (* [[1579]], am 12. Dezember<ref name ="Czeike624">vgl. {{Czeike|5|624||Wiedemann Paul}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116199 digital]</ref> oder 12. Februar, in Neunburg im [[w:Böhmerwald|Böhmerwald]]; † [[21. Dezember]] [[1650]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#W Wiedemann Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. | ||
== Herkunft und Familie == | |||
Paul Wiedemanns Vater hieß ebenfalls Paul Wiedemann († nach 1604) und war Ratsherr.<ref name ="Czeike624"/> Seine Schwester Barbara war seit 1604 mit dem Ratsherrn Niklas Polstermair verheiratet.<ref name ="Czeike624"/> | |||
Paul Wiedemann war dreimal verheiratet, | |||
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung im Februar 1593) mit Margaretha († vor dem 7. März 1606), Witwe von Rupert Schlager und des Ratsherrn Veit Varinger († vor 7. März 1606), der dem Äußeren Rat von Wien angehörte<ref name ="Czeike624"/>. | |||
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung im Februar 1593) mit Margaretha († vor dem | <br />∞ in 2. Ehe (Eheschließung am 26. April 1606) mit Barbara (* 1587<ref name ="Czeike624"/>; † vor dem 24. September 1617), Tochter des früheren Bürgermeisters [[Augustin Haffner]] aus dessen Ehe mit Eva Ernst. Durch die Ehe mit Barbara gelangte Paul Wiedemann in den Besitz des repräsentativen [[Gundelhof|Gundelhofs]], den später seine dritte Ehefrau Rosina erbte.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|274||Springer Daniel Lazarus}}</ref> | ||
<br />∞ in 2. Ehe (Eheschließung am 26. April 1606) mit Barbara († vor dem 24. September 1617), Tochter | <br />∞ in 3. Ehe (Eheschließung am 5. Juni 1622) mit Rosina (* 1. Mai 1602; † vor dem 5. August 1679), Tochter des Bürgermeisters [[Daniel Moser]] aus dessen Ehe mit Katharina. Sie heiratete nach seinem Tod den späteren Bürgermeister [[Daniel Lazarus Springer]].<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
<br />∞ in 3. Ehe (Eheschließung am 5. Juni 1622) mit Rosina (* 1. Mai 1602; † vor dem 5. August 1679), Tochter des Bürgermeisters [[Daniel Moser]] | |||
Seit 1613 führte Paul Wiedemann ein Adelswappen.<ref name ="Czeike624"/> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Paul Wiedemann, kaiserlicher Rat, war 1623-1625 Bürgermeister von Wien. | === Politische Laufbahn === | ||
Paul Wiedemann arbeitete 1588-1591 als Amtshelfer des Stadtschreibers von [[Baden|Baden bei Wien]]. 1591 kam er nach Wien, wo er zunächst als Amtsschreiber und dann als Steueramtsgegenhandler tätig war. 1593 erwarb er das Wiener Bürgerrecht. 1595 wurde er Mitglied des Äußeren Rats, für den er in folgende Jahren als Verweser des Grundbuch und "Remanenzer" tätig war. 1604 war Beisitzer des Stadtgerichtes 1606 erstmals Mitglied des Inneren Rats.<ref name ="Czeike624"/> | |||
Der Aufstieg in die "gehobene" Wiener Gesellschaft gelang Paul Wiedemann durch seine zweite Ehe der Aufstieg. 1608 war er nochmals Beisitzer des Stadtgerichts. Seit 1611 gehörte er endgültig dem Inneren Rat an. 1614-1620 war er dort Oberkämmerer. 1620-1622 war Wiedemann Stadtrichter<ref name ="Czeike624"/> | |||
Paul Wiedemann, seit 1623 kaiserlicher Rat<ref>vgl. {{Czeike|5|624|625|Wiedemann Paul}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116199 digital]</ref>, war 1623-1625 Bürgermeister von Wien. 1626-1631 war er wieder Stadtrichter. Er verblieb bis zu seinem Tod im Inneren Rat.<ref name ="Czeike625">vgl. {{Czeike|5||625|Wiedemann Paul}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116200 digital]</ref> | |||
=== Vermögensverhältnisse === | |||
Nach dem Tod (1616) seines Schwiegervaters Augustin Haffner übersiedelte Paul Wiedemann, der zu dieser Zeit in einer eher bescheidenen Wohnung am [[w:Judenplatz|Judenplatz]] lebte, in den von seinem Schwiegervater zu einem repräsentativen Wohnsitz ausgestalteten Gundelhof (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[w:Bauernmarkt (Wien)|Bauernmarkt]] 4). Dort ließ er 1624 neben einer Messstiftung auf der hauseigenen Thomaskapelle auch eine Armenstiftung begründeten.<ref name ="Czeike625"> Dieser ist auch als sein Sterbeort belegt. Gundelhof (1, Bauernmarkt 4)<ref name ="Czeike624"/> | |||
Paul Wiedemann war außerdem im Besitz eines Hauses in der heutigen [[w:Währinger Straße|Währinger Straße]] und mehrere Häuser im Gebiet zwischen der heutigen [[Glockengasse (Wien)|Glockengasse]] und der [[w:Taborstraße|Taborstraße]].<ref name ="Czeike625"> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Czeike|5|624|625|Wiedemann Paul}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116199 digital] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#W Wiedemann Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | * [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#W Wiedemann Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | ||
* {{WiWi|Paul_Wiedemann||Paul_Wiedemann}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 41: | Zeile 50: | ||
{{DEFAULTSORT:Wiedemann Paul}} | {{DEFAULTSORT:Wiedemann Paul}} | ||
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Stadtrichter]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1579]] | [[Kategorie:Geboren 1579]] | ||
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]] | [[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]] |
Version vom 24. Dezember 2018, 17:30 Uhr
Paul Wiedemann (* 1579, am 12. Dezember[1] oder 12. Februar, in Neunburg im Böhmerwald; † 21. Dezember 1650, in Wien)[2] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].
Herkunft und Familie
Paul Wiedemanns Vater hieß ebenfalls Paul Wiedemann († nach 1604) und war Ratsherr.[1] Seine Schwester Barbara war seit 1604 mit dem Ratsherrn Niklas Polstermair verheiratet.[1]
Paul Wiedemann war dreimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe (Eheschließung im Februar 1593) mit Margaretha († vor dem 7. März 1606), Witwe von Rupert Schlager und des Ratsherrn Veit Varinger († vor 7. März 1606), der dem Äußeren Rat von Wien angehörte[1].
∞ in 2. Ehe (Eheschließung am 26. April 1606) mit Barbara (* 1587[1]; † vor dem 24. September 1617), Tochter des früheren Bürgermeisters Augustin Haffner aus dessen Ehe mit Eva Ernst. Durch die Ehe mit Barbara gelangte Paul Wiedemann in den Besitz des repräsentativen Gundelhofs, den später seine dritte Ehefrau Rosina erbte.[3]
∞ in 3. Ehe (Eheschließung am 5. Juni 1622) mit Rosina (* 1. Mai 1602; † vor dem 5. August 1679), Tochter des Bürgermeisters Daniel Moser aus dessen Ehe mit Katharina. Sie heiratete nach seinem Tod den späteren Bürgermeister Daniel Lazarus Springer.[2]
Seit 1613 führte Paul Wiedemann ein Adelswappen.[1]
Leben
Politische Laufbahn
Paul Wiedemann arbeitete 1588-1591 als Amtshelfer des Stadtschreibers von Baden bei Wien. 1591 kam er nach Wien, wo er zunächst als Amtsschreiber und dann als Steueramtsgegenhandler tätig war. 1593 erwarb er das Wiener Bürgerrecht. 1595 wurde er Mitglied des Äußeren Rats, für den er in folgende Jahren als Verweser des Grundbuch und "Remanenzer" tätig war. 1604 war Beisitzer des Stadtgerichtes 1606 erstmals Mitglied des Inneren Rats.[1]
Der Aufstieg in die "gehobene" Wiener Gesellschaft gelang Paul Wiedemann durch seine zweite Ehe der Aufstieg. 1608 war er nochmals Beisitzer des Stadtgerichts. Seit 1611 gehörte er endgültig dem Inneren Rat an. 1614-1620 war er dort Oberkämmerer. 1620-1622 war Wiedemann Stadtrichter[1]
Paul Wiedemann, seit 1623 kaiserlicher Rat[4], war 1623-1625 Bürgermeister von Wien. 1626-1631 war er wieder Stadtrichter. Er verblieb bis zu seinem Tod im Inneren Rat.[5]
Vermögensverhältnisse
Nach dem Tod (1616) seines Schwiegervaters Augustin Haffner übersiedelte Paul Wiedemann, der zu dieser Zeit in einer eher bescheidenen Wohnung am Judenplatz lebte, in den von seinem Schwiegervater zu einem repräsentativen Wohnsitz ausgestalteten Gundelhof (heute: Wien 1, Bauernmarkt 4). Dort ließ er 1624 neben einer Messstiftung auf der hauseigenen Thomaskapelle auch eine Armenstiftung begründeten.<ref name ="Czeike625"> Dieser ist auch als sein Sterbeort belegt. Gundelhof (1, Bauernmarkt 4)[1]
Paul Wiedemann war außerdem im Besitz eines Hauses in der heutigen Währinger Straße und mehrere Häuser im Gebiet zwischen der heutigen Glockengasse und der Taborstraße.<ref name ="Czeike625">
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Wiedemann Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 624–625. digital
Weblinks
- Wiedemann Paul, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
- Paul_Wiedemann im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Wiedemann Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 624. digital
- ↑ 2,0 2,1 vgl. Wiedemann Paul, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Springer Daniel Lazarus. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 274.
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Wiedemann Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 624–625. digital
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Wiedemann Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7–625. digital
Anmerkungen
- ↑ Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Daniel Moser | Bürgermeister von Wien 1623-1625 | Daniel Moser |