49.756
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Otto (II.) von Zelking''' (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. | '''Otto (II.) von Zelking''' (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert), auch '''Otto von Zelking-Schönegg''' oder '''Otto von Zelking auf Schönegg''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. Otto (II.) von Zelking wird oft mit seinem Onkel Otto (I.) von Zelking verwechselt, da er zeitgleich mit diesem lebte und sein Vater wie dieser ein Ludwig von Zelking war.<ref name ="harrer91">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 91</ref> | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Otto (II.) von Zelking war ein Enkel von [[Ludwig von Zelking|Ludwig (I.) von Zelking]].<ref name ="marian325">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 325</ref> Um 1327 war er mit Adelheid von Kranichberg verheiratet, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Gottfried von Anfeld schloss.<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref>: | Otto (II.) von Zelking war ein Enkel von [[Ludwig von Zelking|Ludwig (I.) von Zelking]].<ref name ="marian325">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 325</ref> Sein Vater dürfte [[Ludwig II. von Zelking|Ludwig (II.) von Zelking gewesen sein, seine Mutter Corona von Puchheim.<ref name ="harrer91"/> Um 1327 war er mit Adelheid von Kranichberg verheiratet, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Gottfried von Anfeld schloss.<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref>. Aus dieser Ehe hatte er Nachkommen<ref name ="harrer91"/>: | ||
:* Otto (IV.) von Zelking | |||
:::∞ mit Katharina von Rauheneck | |||
:::::* Otto (V.) von Zelking | |||
::::::::∞ mit Elisabeth von Puchheim | |||
::::::::::* Chadolt von Zelking (ca. 1388-1415) | |||
:::::::::::::∞ mit Dorothea von Scherffenberg | |||
:::::::::::::::::* Dorothea von Zelking (um 1411) | |||
:::::::::::::::::::∞ Niclas von Polheim | |||
:::::::::::::::::* Margret von Zelking (um 1390) | |||
:::::::::::::::::::∞ Andreas von Rohr | |||
:::::::::::::::::* Elspet von Zelking (ca. 1417-1434) | |||
:::::::::::::::::::∞ Peter der Wildegger | |||
:::::::::::::::::* Jörg von Zelking (ca. 1407-1460) | |||
:::::::::::::::::::∞ Helena von Volkenstorf | |||
::::::::::::::::::::::* Otto (VIII.) von Zelking († um 1498)) | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 1. Ehe mit Margreth von Thiernstein | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 2. Ehe mit Elisabeth von Pottendorf | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 3. Ehe mit Agnes von Eckartsau | |||
::::::::::::* Agnes von Zelking (um 1491), Nonne im Kloster St. Jakob in Wien | |||
::::::::::::* Hedwig von Zelking (um 1499) | |||
::::::::::::::::::::::::∞ mit Mathias von Pernegg | |||
::::::::::::* Margaretha von Zelking (ca. 1500-1538) | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 1. Ehe mit Jörg von Rogendorf | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 2. Ehe mit Wilhelm von Puchheim | |||
::::::::::::* Magdalena von Zelking (ca. 1500-1445) | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 1. Ehe mit Jörg von Puchheim? | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 2. Ehe mit Sebastian von Abensberg und Traun | |||
::::::::::::::::::::::::∞ in 3. Ehe mit Wenzel von Hofkirchen | |||
::::::::::::::::::::::* Margreth von Zelking (um 1472) | |||
::::::::::::::::::::::::∞ Wolf von Strein | |||
::::::::::* Barbara von Zelking (ca. 1386-1400) | |||
:::::::::::::∞ mit Heinrich von Kranichberg | |||
:* [[Alber III. von Zelking|Alber(!) (III.) von Zelking]] | |||
:* [[Heinrich II. von Zelking|Heinrich (II.) von Zelking]] | |||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen