Otto VI. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto (VI.) von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / vor 1390), auch '''Otto von Zelking zu Freidegg''' oder '''Otto von Zelking de…“)
(kein Unterschied)

Version vom 1. Mai 2019, 19:32 Uhr

Otto (VI.) von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / vor 1390), auch Otto von Zelking zu Freidegg oder Otto von Zelking der Jüngere, war ein Adliger des Herzogtums Österreich[A 1]. Er wird häufig mit seinem Cousin Otto (V.) von Zelking auf Schönegg verwechselt.

Herkunft und Familie

Otto (VI.) von Zelking war ein Enkel von Otto (II.) von Zelking und Adelheid von Kranichberg. Er war einer der Söhne von Heinrich (II.) von Zelking. Um 1369 heiratete er Katharina (Kathrey, Kathrein) von Dörr, eine Tochter von Ulrich von Dörr (Torais) auf Altenburg. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:[1]

  • Heinrich (V.) von Zelking
  • Elsbeth von Zelking
∞ mit Albrecht von Volkenstorf
  • Margreth von Zelking
∞ mit Christoph von Arberg
  • Beatrix von Zelking
∞ in 1. Ehe mit Hans Strein von Schwarzenau
∞ in 2. Ehe mit Heinrich von Puchheim

Leben

Wie auch sein Cousin Otto (V.) von Zelking zu Schönegg war Otto (VI.) im Dienst der [[w:Erzstift Salzburg|Erzbischöfe von Salzburg.[1] Mit seinen Brüdern Alber (V.) und Ruger und seiner Schwester Elisabeth schloss er um 1370 einen Teilungsvertrag, nach dem die Feste Weinberg in ihren gemeinsamen Besitz gekommen war. In der Folge wurden noch weitere Teilungsverträge geschlossen. 1371 kam er in den Besitz der Feste Freidegg (heute Teil der Gemeinde Ferschnitz) mit Weingärten zu Baden und Gumpoldskirchen. Nach dem Tod seines Bruders Ruger erbte er von diesem die Hälfte der Feste Weinberg mit Gütern, mit welcher er 1360 von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("'Albrecht mit dem Zopfe") als Landesfürst des Herzogtums Österreich belehnt wurde. Das führte zu einem Streit mit seinem Bruder Alber (V.), den der Landesfürst 1381 zugunsten von Alber entschied. 1382 verkaufte Otto (V.) daher gemeinsam mit seiner Ehefrau seine Anteile an der Herrschaft Weinberg an diesen, wofür Alber (V.) ihm sein Drittel an dem Haus "auf der Hochstrasse" in Wien überließ.[2]

1386 wurde Otto (VI.) von Zelking vom Salzburger Erzbischof mi Gütern zu Reichersdorf belehnt, weshalb es zu einem mehrjährigen Streit mit Gilg dem Wolfsteiner kam. Der Schiedspruch, den der im Auftrag des Bischofs von Salzburg zum Richter bestellte Burggraf Burchard von Maidberg zu Ottos Gunsten fällte, wurde erst nach Ottos Tod 1403 beendet, als sein Witwe dieses Lehen an ihre Schwiegersöhne abtrat.[3]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 125
  2. vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 126
  3. vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 127

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt)
Von der Burg Freidegg sind nur Teile erhalten geblieben, darunter ein Turm.

Ulrich (IV.) von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor 1369), auch Ulrich von Zelking zu Freidegg beziehungsweise Ulrich von Zelking zu Freydeck, war ein Adliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Ulrich (IV.) von Zelking war ein Enkel von Otto (II.) von Zelking und Adelheid von Kranichberg. Er war einer der Söhne von Heinrich (II.) von Zelking, er gilt als dessen ältester Sohn.[1]

Ulrich (IV.) von Zelking war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe mit Margreth von Ebersdorf (oder Katharina von Ebersdorf) († um / nach 1359), Tochter von Kadolt (Chalhoch) von Ebersdorf[1]
∞ in 2. Ehe um / vor 1362 mit Elisabeth (Elzbet), deren Familie unbekannt ist[1]

Kinder aus einer der beiden Ehen sind nicht belegt.[2]

Leben

Ulrich (IV.) von Zelking dürfte seinen Sitz um 1363 auf der Feste Freidegg (heute Teil der Gemeinde Ferschnitz) gehabt haben.[1]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 124
  2. vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 125

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Zelking, Ulrich IV. von)“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Zelking, Otto VI. von)“.

Von der Burg Freidegg sind nur Teile erhalten geblieben, darunter ein Turm.

Ulrich (IV.) von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor 1369), auch Ulrich von Zelking zu Freidegg beziehungsweise Ulrich von Zelking zu Freydeck, war ein Adliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Ulrich (IV.) von Zelking war ein Enkel von Otto (II.) von Zelking und Adelheid von Kranichberg. Er war einer der Söhne von Heinrich (II.) von Zelking, er gilt als dessen ältester Sohn.[1]

Ulrich (IV.) von Zelking war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe mit Margreth von Ebersdorf (oder Katharina von Ebersdorf) († um / nach 1359), Tochter von Kadolt (Chalhoch) von Ebersdorf[1][2]

Leben

Otto (VI.) von Zelking dürfte seinen Sitz um 1363 auf der Feste Freidegg (heute Teil der Gemeinde Ferschnitz) gehabt haben.[1]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 124
  2. vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 125

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Zelking, Otto VI. von)“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Zelking, Ulrich IV. von)“.