Würstelstand: Unterschied zwischen den Versionen
Langer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Langer (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:Würstelstand in Wien 110606.jpg|thumb|Wiener Würstelstand im 1. Bezirk]] | [[Image:Würstelstand in Wien 110606.jpg|thumb|Wiener Würstelstand im 1. Bezirk]] | ||
Der '''Würstelstand''' ist die traditionelle [[österreich]]ische Variante des [[wp-de:Imbissstand|Imbißstandes]]: Ein freistehender Verkaufsstand, in dem hauptsächlich kleine warme [[wp-de:Fleischgericht| | Der '''Würstelstand''' ist die traditionelle [[österreich]]ische Variante des [[wp-de:Imbissstand|Imbißstandes]]: Ein freistehender Verkaufsstand, in dem hauptsächlich kleine warme [[wp-de:Fleischgericht|Fleischspeisen]] angeboten werden. | ||
== Geschichte und Funktion == | == Geschichte und Funktion == | ||
Gegründet wurde diese Einrichtung während der [[Österreich-Ungarn|k.u.k. Monarchie]], um Kriegsinvaliden ein Einkommen zu sichern. Ursprünglich handelte es sich um fahrbare Verkaufsstände oder [[wp-de:Garküche|Garküchen]]; erst in den 1960er-Jahren wurden in Wien fixe Stände erlaubt.<ref>[http://www.stadt-forschung.at/downloads/Der%20Geschmack%20der%20Stadt.pdf Peter Payer: Der Geschmack der Stadt]</ref> Würstelstände sind heute fester Bestandteil der österreichischen Großstadtkultur und haben auch in der Kunst ihre Spuren hinterlassen, etwa im Wiener Genrelied „Der Würstelmann beim Schottentor“ (1956) oder in [[Hans Carl Artmann|H.C. Artmanns]] Buch | Gegründet wurde diese Einrichtung während der [[Österreich-Ungarn|k.u.k. Monarchie]], um Kriegsinvaliden ein Einkommen zu sichern. Ursprünglich handelte es sich um fahrbare Verkaufsstände oder [[wp-de:Garküche|Garküchen]]; erst in den 1960er-Jahren wurden in Wien fixe Stände erlaubt.<ref>[http://www.stadt-forschung.at/downloads/Der%20Geschmack%20der%20Stadt.pdf Peter Payer: Der Geschmack der Stadt]</ref> Würstelstände sind heute fester Bestandteil der österreichischen Großstadtkultur und haben auch in der Kunst ihre Spuren hinterlassen, etwa im Wiener Genrelied „Der Würstelmann beim Schottentor“ (1956) oder in [[Hans Carl Artmann|H.C. Artmanns]] Buch „Im Schatten der Burenwurst“. | ||
(( | Der angeblich älteste Wiener Stand dieser Art, ''Würstelstand Leo'' <ref>[http://www.wuerstelstandleo.at/ Würstelstand Leo]</ref>, besteht seit 1928. Einige Stände, vor allem im Bereich der [[Innere Stadt (Wien)|Wiener Innenstadt]] und am „Gürtel“ (ringförmige Hauptverkehrsader, u.a. wegen Straßenprostitution übel beleumdet), haben bis spät in die Nacht geöffnet und sind dadurch für Nachtschwärmer, Taxifahrer und andere eine der wenigen Möglichkeiten, um diese Uhrzeit zu einer warmen Mahlzeit zu kommen. | ||
Das stete Kommen und Gehen machte Würstelstände von Anfang an auch zu Zentren der Kommunikation und des Meinungsautausches, wobei die [[wp-de:Sozialstruktur|gesellschaftlichen Unterschiede]] hier kurzfristig aufgehoben werden: In diesem Mikrokosmos steht der Generaldirektor gleichberechtigt neben dem Bauarbeiter, der Opernsänger neben dem [[Sandler]]. | |||
== Sortiment == | == Sortiment == | ||
[[Bild:Wuerstelstand.JPG|thumb|Würstelstand vor der Wiener [[Albertina (Wien)|Albertina]]]] | [[Bild:Wuerstelstand.JPG|thumb|Würstelstand vor der Wiener [[Albertina (Wien)|Albertina]]]] | ||
Das traditionelle Angebot umfasst [[Burenwurst]], [[Käsekrainer]], [[Frankfurter]] (im Ausland „Wiener“ genannt), [[Bosna]], [[Waldviertler (Wurst)|Waldviertler]], [[Debreziner]] und [[Leberkäse]] – jeweils mit [[wp-de:Senf#Kremser_Senf|süßem]] oder [[wp-de:Senf#Englischer_Senf|scharfem Senf]], sowie einem Stück Brot oder einer [[Semmel]]; als Beilage stehen eingelegte Gemüse wie Pfefferoni (mild oder scharf), [[wp-de:Salzgurke|Salz]]- oder [[wp-de:Essiggurke| | Das traditionelle Angebot umfasst [[Burenwurst]], [[Käsekrainer]], [[Frankfurter]] (im Ausland „Wiener“ genannt), [[Bosna]], [[Waldviertler (Wurst)|Waldviertler]], [[Debreziner]] und [[Leberkäse]] – jeweils mit [[wp-de:Senf#Kremser_Senf|süßem]] oder [[wp-de:Senf#Englischer_Senf|scharfem Senf]], sowie einem Stück Brot oder einer [[Semmel]]; als Beilage stehen eingelegte Gemüse wie Pfefferoni (mild oder scharf), [[wp-de:Salzgurke|Salz]]- oder [[wp-de:Essiggurke|Essiggurkerl]] sowie eventuell [[wp-de:Zwiebel#Verwendung#Silberzwiebeln|Silberzwieberl]] zur Wahl. Auch [[wp-de:Rollmops|eingelegte Heringe]] (in der Variante mit scharfer Paprikasauce „Teufelsroller“ genannt) oder [[Manner#Original Manner Neapolitaner Schnitten|Mannerschnitten]] gehören meist zum Sortiment. An Getränken gibt es das obligate [[Bier]] oder das [[Stifterl]]; bei Alkoholfreiem haben mittlerweile Eistee und Cola die Klassiker [[Keli]] und [[Schartner Bombe]] abgelöst – lediglich der [[Almdudler]] ist nach wie vor erhältlich.<br>Ketchup und Mayonnaise als Würzungen sind neueren Datums. Heutzutage ergänzen auch oft Hot Dogs, Pizzaschnitten oder [[Schnitzel]]semmeln das Angebot, wobei derartige Lokalitäten allerdings meist auf den Titel ''Würstelstand'' verzichten. | ||
Der Versuch im Jahre 2008, in Wien einen [[wp-de:Vegetarismus|vegetarischen]] Würstelstand – mit fleischfreien Würsten („Vürstel“) auf Soja-Getreide-Basis – zu etablieren, scheiterte erwartungsgemäß. | Der Versuch im Jahre 2008, in Wien einen [[wp-de:Vegetarismus|vegetarischen]] Würstelstand – mit fleischfreien Würsten („Vürstel“) auf Soja-Getreide-Basis – zu etablieren, scheiterte erwartungsgemäß. |
Version vom 9. Februar 2014, 19:43 Uhr
Der Würstelstand ist die traditionelle österreichische Variante des Imbißstandes: Ein freistehender Verkaufsstand, in dem hauptsächlich kleine warme Fleischspeisen angeboten werden.
Geschichte und Funktion
Gegründet wurde diese Einrichtung während der k.u.k. Monarchie, um Kriegsinvaliden ein Einkommen zu sichern. Ursprünglich handelte es sich um fahrbare Verkaufsstände oder Garküchen; erst in den 1960er-Jahren wurden in Wien fixe Stände erlaubt.[1] Würstelstände sind heute fester Bestandteil der österreichischen Großstadtkultur und haben auch in der Kunst ihre Spuren hinterlassen, etwa im Wiener Genrelied „Der Würstelmann beim Schottentor“ (1956) oder in H.C. Artmanns Buch „Im Schatten der Burenwurst“.
Der angeblich älteste Wiener Stand dieser Art, Würstelstand Leo [2], besteht seit 1928. Einige Stände, vor allem im Bereich der Wiener Innenstadt und am „Gürtel“ (ringförmige Hauptverkehrsader, u.a. wegen Straßenprostitution übel beleumdet), haben bis spät in die Nacht geöffnet und sind dadurch für Nachtschwärmer, Taxifahrer und andere eine der wenigen Möglichkeiten, um diese Uhrzeit zu einer warmen Mahlzeit zu kommen.
Das stete Kommen und Gehen machte Würstelstände von Anfang an auch zu Zentren der Kommunikation und des Meinungsautausches, wobei die gesellschaftlichen Unterschiede hier kurzfristig aufgehoben werden: In diesem Mikrokosmos steht der Generaldirektor gleichberechtigt neben dem Bauarbeiter, der Opernsänger neben dem Sandler.
Sortiment
Das traditionelle Angebot umfasst Burenwurst, Käsekrainer, Frankfurter (im Ausland „Wiener“ genannt), Bosna, Waldviertler, Debreziner und Leberkäse – jeweils mit süßem oder scharfem Senf, sowie einem Stück Brot oder einer Semmel; als Beilage stehen eingelegte Gemüse wie Pfefferoni (mild oder scharf), Salz- oder Essiggurkerl sowie eventuell Silberzwieberl zur Wahl. Auch eingelegte Heringe (in der Variante mit scharfer Paprikasauce „Teufelsroller“ genannt) oder Mannerschnitten gehören meist zum Sortiment. An Getränken gibt es das obligate Bier oder das Stifterl; bei Alkoholfreiem haben mittlerweile Eistee und Cola die Klassiker Keli und Schartner Bombe abgelöst – lediglich der Almdudler ist nach wie vor erhältlich.
Ketchup und Mayonnaise als Würzungen sind neueren Datums. Heutzutage ergänzen auch oft Hot Dogs, Pizzaschnitten oder Schnitzelsemmeln das Angebot, wobei derartige Lokalitäten allerdings meist auf den Titel Würstelstand verzichten.
Der Versuch im Jahre 2008, in Wien einen vegetarischen Würstelstand – mit fleischfreien Würsten („Vürstel“) auf Soja-Getreide-Basis – zu etablieren, scheiterte erwartungsgemäß.
((kaum mehr Pferdeleberkäs))
((Unfug wie UBOX [3]))
Spezifika
((nix Gläser, kaum Besteck, keine Tische/Sitzgelegenheiten))
Bei „originalen“ Wiener Würstelständen ist der Wiener Schmäh unvermeidlicher Bestandteil der Konversation. Zudem herrscht ein eigener Jargon vor, den zu erlernen einem Ortsfremden nahezu unmöglich ist. Ein oft zitiertes, aber irreführendes Beispiel ist die „eitrige mit an schoafn und an bugl, und a hüsn dazua“ („Eitrige“ = Käsekrainer; „Schoafa“ = scharfer Senf; „Bugl“ = Brotendstück, bekannter als Scherzerl; „Hüsn“ = Dose Bier). Besagte Bestellung – in diversen Varianten kolportiert – wird zwar verstanden; der Sprecher gibt sich damit jedoch als Imitator zu erkennen. Die adäquate Terminologie ist komplexer, zumal sie auch bezirksweise variiert.[4]
Zukunft
((düster))
Quellen
- ↑ Peter Payer: Der Geschmack der Stadt
- ↑ Würstelstand Leo
- ↑ Luxuswürstel auf dem Schwedenplatz, ORF Wien
- ↑ „Heiß und fettig“: Der Wiener Würstelstand und seine Spezialausdrücke
Literatur
- Elisabeth Hölzl (Hrsg.): Im Banne der Burenwurst. Der Würstelstand als Wille und Vorstellung. Christian Brandstätter, Wien 2001, ISBN 3854981058
Weblinks
Würstelstand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons