Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:
Albrecht III. war zweimal verheiratet,
Albrecht III. war zweimal verheiratet,
<br />∞ in erster Ehe seit 1366 mit [[w:Elisabeth von Luxemburg-Böhmen|Elisabeth von Böhmen]], einer Tochter von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] aus dessen Ehe mit [[w:Anna von Schweidnitz|Anna von Schweidnitz-Jauer]]. Im Zusammenhang mit der Eheschließung wurde zwischen beiden Dynastien nach dem bereits 1364 geschlossenen "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" ein weiterer Erbvertrag geschlossen. Aus dieser Ehe sind keine Nachkommen belegt.
<br />∞ in erster Ehe seit 1366 mit [[w:Elisabeth von Luxemburg-Böhmen|Elisabeth von Böhmen]], einer Tochter von [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] aus dessen Ehe mit [[w:Anna von Schweidnitz|Anna von Schweidnitz-Jauer]]. Im Zusammenhang mit der Eheschließung wurde zwischen beiden Dynastien nach dem bereits 1364 geschlossenen "[[w:Brünner Erbvertrag|Brünner Erbvertrag]]" ein weiterer Erbvertrag geschlossen. Aus dieser Ehe sind keine Nachkommen belegt.
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1375 mit [[Beatrix von Zollern]], einer Tochter des Burggrafen [[Friedrich V. (Nürnberg)|Friedrich (V.) von Nürnberg]]. Diese Ehe wurde in Wien geschlossen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 92</ref>.
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1375 mit [[Beatrix von Zollern]], einer Tochter des Burggrafen [[Friedrich V. (Nürnberg)|Friedrich (V.) von Nürnberg]]. Diese Ehe wurde in Wien geschlossen<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 92</ref>. Aus seiner zweiten Ehe ist ein Sohn belegt: [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]].


Aus seiner zweiten Ehe ist ein Sohn belegt: [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]].
Albrecht (III.) begründete den [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Familienzweig]] der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburg)]], der mit seinem Urenkel [[Ladislaus Postumus]] 1457 in männlicher Linie ausstarb. Er war der Großvater des [[w:römisch-deutscher König|"römischen" Königs]] [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht (II.)]].
Albrecht (III.) begründete den [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Familienzweig]] der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburg)]], der mit seinem Urenkel [[Ladislaus Postumus]] 1457 in männlicher Linie ausstarb. Er war der Großvater des [[w:römisch-deutscher König|"römischen" Königs]] [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht (II.)]].


49.755

Bearbeitungen