49.755
Bearbeitungen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* um 1380-ca. 1390: [[Heinrich VII. von Schaunberg#Die Schaunberger Fehde|Schaunberger Fehde]] | * um 1380-ca. 1390: [[Heinrich VII. von Schaunberg#Die Schaunberger Fehde|Schaunberger Fehde]] | ||
* 1385: Nachdem niemand in der Stadt Wien das Amt des [[w:Stadtrichter|Stadtrichters]] übernehmen will, beruft Herzog Albrecht Mert den Achter (Ächtter), einen Weber aus [[Tulln an der Donau|Tulln]], in dieses Amt.<ref name ="opll96">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 96</ref> | * 1385: Nachdem niemand in der Stadt Wien das Amt des [[w:Stadtrichter|Stadtrichters]] übernehmen will, beruft Herzog Albrecht Mert den Achter (Ächtter), einen Weber aus [[Tulln an der Donau|Tulln]], in dieses Amt.<ref name ="opll96">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 96</ref> | ||
* 1394: Kaufvertrag mit dem [[ | * 1394: Kaufvertrag mit dem [[Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Grafen Albrecht (III.) von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz († 1420)]]<ref group="A">Dieser war seit 1383 mit Ursula († nach dem 10. August 1412), einer Tochter des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg|Heinrich (VII.) von Schaunberg]], verheiratet.</ref>. Die [[Bludenz|Grafschaft Bludenz]] mit dem Montafon kommt 1420 unter die Herrschaft der Herzöge von Österreich (Habsburger).<ref name ="nieder189"/>. | ||
* Juli 1394: Bündnis- und Erbvertrag mit den Grafen [[Heinrich VI. (Görz)|Heinrich (IV.)]] und [[Johann Meinhard VII. von Görz und Kirchberg|Meinhard (VII.)]] von Görz. Dieser Vertrag bezog sich im Wesentlichen auf die Grafschaften Görz (heute Teil von [[w:Italien|Italien]] und [[w:Kroatien|Kroatien]] und [[Lienz]] sowie die Pfalzgrafschaft in Kärnten. (Eine bereits bestehende Erbvereinbarung der Grafen von Görz mit den Herzögen von Baiern | * Juli 1394: Bündnis- und Erbvertrag mit den Grafen [[Heinrich VI. (Görz)|Heinrich (IV.)]] und [[Johann Meinhard VII. von Görz und Kirchberg|Meinhard (VII.)]] von Görz. Dieser Vertrag bezog sich im Wesentlichen auf die Grafschaften Görz (heute Teil von [[w:Italien|Italien]] und [[w:Kroatien|Kroatien]] und [[Lienz]] sowie die Pfalzgrafschaft in Kärnten. (Eine bereits bestehende Erbvereinbarung der Grafen von Görz mit den Herzögen von Baiern wurde durch diesen Vertrag aufgehoben.)<ref>Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 190</ref> | ||
== Erinnerungsstätten in Österreich == | == Erinnerungsstätten in Österreich == |
Bearbeitungen