Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 23: Zeile 23:
* 1369: [[w:Frieden von Schärding|Vertrag von Schärding]] (gemeinsam mit Leopold), in dem die Herrschaft über die Grafschaft Tirol von den  [[w:Wittelsbach|Herzögen von Baiern (Wittelsbachern)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> anerkannt wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 175</ref>
* 1369: [[w:Frieden von Schärding|Vertrag von Schärding]] (gemeinsam mit Leopold), in dem die Herrschaft über die Grafschaft Tirol von den  [[w:Wittelsbach|Herzögen von Baiern (Wittelsbachern)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> anerkannt wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 175</ref>
* 1375: Kaufvertrag (gemeinsam mit Leopold) mit dem Grafen Rudolf von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort-Feldkirch († 1390)]], durch den die [[Feldkirch|Grafschaft Feldkirch]] mit einem Großteil des [[Bregenzerwald|Bregenzerwaldes]] 1390 unter die Herrschaft der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] kommt.<ref name ="nieder189">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 189</ref>
* 1375: Kaufvertrag (gemeinsam mit Leopold) mit dem Grafen Rudolf von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort-Feldkirch († 1390)]], durch den die [[Feldkirch|Grafschaft Feldkirch]] mit einem Großteil des [[Bregenzerwald|Bregenzerwaldes]] 1390 unter die Herrschaft der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] kommt.<ref name ="nieder189">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 189</ref>
* 24. Juni 1377: Erlass einer "steirischen Judenordnung" (gemeinsam mit Leopold).<ref>vgl. Inge Wiesflecker-Friedhuber: ''Die Juden in der Steiermark im Mittelalter''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 345</ref> Der Wortlaut der Urkunde ist nicht erhalten, sie wurde am 23. Oktober 1396 von den Herzögen [[w:Wilhelm|Wilhelm]] und Albrecht (IV.) aber bestätigt.<ref>vgl. [[w:Martha Keil|Martha Keil]]: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"''. Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. Dissertation, Universität Wien, 1998, S. 9</ref> Nach der "[[Kleine Chronik von Klosterneuburg|Kleinen Klosterneuburger Chronik]]"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01035.html Chronica auff Closternewburg der lantsfurstlichen statt]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen 6. Mai 2018</ref> sollen die Herzöge in den Jahren zuvor in ihren Städten allerdings eine Vernichtungsaktion gegen die jüdische Bevölkerung vorgenommen haben. Da diese Chronik allerdings erst nach der "[[Wiener Gesera|Wiener Gesera]]" geschrieben wurde und ihr unbekannter Verfasser diese selbst erlebt hat, ist vorstellbar, dass er vergangene Geschehnisse durch den Filter seiner eigenen zeitgenössischen Erfahrungen wahrgenommen hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 91f.</ref><ref group="A">Die Angaben der Hauptquelle für dieses [[w:Pogrom|Pogrom]] sind allerdings widersprüchlich. Es ist nicht klar, ob es sich diese Maßnahme gegen sämtliche von ihnen beherrschte Länder gerichtet war oder nur gegen einzelne Städte. Ebenfalls ist nicht recht erkennbar, ob sie es dabei um die gezielte Vernichtung der Betroffenen, ihre Zwangsbekehrung oder eine Gelderpressung gegangen ist.</ref>
* 24. Juni 1377: Erlass einer "steirischen Judenordnung" (gemeinsam mit Leopold).<ref>vgl. Inge Wiesflecker-Friedhuber: ''Die Juden in der Steiermark im Mittelalter''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 345</ref> Der Wortlaut der Urkunde ist nicht erhalten, sie wurde am 23. Oktober 1396 von den Herzögen [[w:Wilhelm|Wilhelm]] und Albrecht (IV.) aber bestätigt.<ref>vgl. [[w:Martha Keil|Martha Keil]]: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"''. Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. Dissertation, Universität Wien, 1998, S. 9</ref> Nach der "[[Kleine Chronik von Klosterneuburg|Kleinen Klosterneuburger Chronik]]"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01035.html Chronica auff Closternewburg der lantsfurstlichen statt]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen 6. Mai 2018</ref> sollen die Herzöge in den Jahren zuvor in ihren Städten allerdings eine Vernichtungsaktion gegen die jüdische Bevölkerung vorgenommen haben. Da diese Chronik allerdings erst nach der "[[Albrecht II. (HRR)#Landesfürst des Herzogtums Österreich|Wiener Gesera]]" geschrieben wurde und ihr unbekannter Verfasser diese selbst erlebt hat, ist vorstellbar, dass er vergangene Geschehnisse durch den Filter seiner eigenen zeitgenössischen Erfahrungen wahrgenommen hat.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 91f.</ref><ref group="A">Die Angaben der Hauptquelle für dieses [[w:Pogrom|Pogrom]] sind allerdings widersprüchlich. Es ist nicht klar, ob es sich diese Maßnahme gegen sämtliche von ihnen beherrschte Länder gerichtet war oder nur gegen einzelne Städte. Ebenfalls ist nicht recht erkennbar, ob sie es dabei um die gezielte Vernichtung der Betroffenen, ihre Zwangsbekehrung oder eine Gelderpressung gegangen ist.</ref>
* 1379: [[Vertrag von Neuberg an der Mürz]] (gemeinsam mit Leopold)<ref name ="theuer532"/>
* 1379: [[Vertrag von Neuberg an der Mürz]] (gemeinsam mit Leopold)<ref name ="theuer532"/>
* um 1380-ca. 1390: [[Heinrich VII. von Schaunberg#Die Schaunberger Fehde|Schaunberger Fehde]]
* um 1380-ca. 1390: [[Heinrich VII. von Schaunberg#Die Schaunberger Fehde|Schaunberger Fehde]]
49.755

Bearbeitungen