Hans Schneidpeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
Zeile 11: Zeile 11:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|5|116|117|Schneitpeck Johann}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115690 digital]
* Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016
* Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016



Version vom 31. Juli 2019, 19:37 Uhr

Hans Schneidpeck (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch Johann Schneidpeck, später Johann von Schönkirchen oder Johann Schönkirchner, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Hans Schneidpeck wurde 1522 in den Adelsstand erhoben und benannte sich nach der Herrschaft Schönkirchen. Verheiratet war er mit mit Agnes, einer Tochter von Balthasar von Puchheim auf Krumbach und Aspang aus dessen Ehe mit Helena Hundt von Pottendorf.[1] .[1] Aus dieser Ehe sind mehrere Kinder belegt, darunter:

∞ mit Ludowika von Zelking ( † 1588), einer Tochter von Wilhelm (II.) von Zelking aus dessen Ehe mit Margaretha von Sandizell.[1]

Leben

Hans Schneidpeck studierte die Rechte (Doktorat). Er war Kanzler des "alten" Regiments, das Kaiser Maximilian I. für die Landesherrschaft seiner "niederösterreichischen und innerösterreichischen Lande"[A 1] eingerichtet worden war.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 258

Anmerkungen

  1. Die Herzogtümer Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns bildeten im Wesentlichen die "niederösterreichischen Lande", die Herzogtümer Steier und Kärnten bildeten gemeinsam mit dem im heutigen Slowenien gelegenen Herzogtum Krain die "innerösterreichischen Lande"