Johann Hofer Edler von Passeyr: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


Das Ehepaar hatte 15 Kinder, von denen jedoch nur sieben überlebten und bei deren Taufe Kaiser Franz II. I. und danach sein Sohn Kaiser Ferdinand I. Pate standen.
Das Ehepaar hatte 15 Kinder, von denen jedoch nur sieben überlebten und bei deren Taufe Kaiser Franz II. I. und danach sein Sohn Kaiser Ferdinand I. Pate standen.


Als postumen Dank des Kaisers Franz II. I. an den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, der diesen schon 1809 in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben hatte (Edler von Passeyr), erhielt sein einziger Sohn Johann Hofer Edler von Passeyr anno 1820 vom Kaiser die Berechtigung, einen k.k. Tabak-Hauptverlag in Fischamend zu betreiben, was Hofer auch tat.   
Als postumen Dank des Kaisers Franz II. I. an den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer, der diesen schon 1809 in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben hatte (Edler von Passeyr), erhielt sein einziger Sohn Johann Hofer Edler von Passeyr anno 1820 vom Kaiser die Berechtigung, einen k.k. Tabak-Hauptverlag in Fischamend zu betreiben, was Hofer auch tat.   
Zeile 17: Zeile 16:
54 Jahre später lies Hofer’s Sohn Leopold Edler von Hofer 1909 seine Eltern auf dem Schmelzer Friedhof exhumieren und auf dem Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien zur letzten Ruhe bestatten wie ein Zeitungsartikel der Wiener Zeitung vom 14. Mai 1909 berichtete:
54 Jahre später lies Hofer’s Sohn Leopold Edler von Hofer 1909 seine Eltern auf dem Schmelzer Friedhof exhumieren und auf dem Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien zur letzten Ruhe bestatten wie ein Zeitungsartikel der Wiener Zeitung vom 14. Mai 1909 berichtete:


„Heute um 3 Uhr nachmittags wurden auf dem Schmelzer Friedhofe die Leichen des Johann Edler von H o f e r gestorben 15. April 1855. eines Enkels Andreas Hofers und dessen Gattin Klara von Hofer, gestorben 18 April 1864 exhumiert. Beide Leichen wurden in Metallsärge gelegt und auf vierspännigen Glasleichenwagen auf den Zentralfriedhof gebracht, wo ihre Beisetzung in dem von der Gemeinde" Wien gewidmeten Ehrengrabe erfolgte ….“
''„Heute um 3 Uhr nachmittags wurden auf dem Schmelzer Friedhofe die Leichen des Johann Edler von H o f e r gestorben 15. April 1855. eines Enkels Andreas Hofers und dessen Gattin Klara von Hofer, gestorben 18 April 1864 exhumiert. Beide Leichen wurden in Metallsärge gelegt und auf vierspännigen Glasleichenwagen auf den Zentralfriedhof gebracht, wo ihre Beisetzung in dem von der Gemeinde" Wien gewidmeten Ehrengrabe erfolgte ….“''
   
   
Wiener Zeitung vom 14. Mai 1909
Wiener Zeitung vom 14. Mai 1909
7.911

Bearbeitungen