Rudolf I. (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 17: Zeile 17:
* 1305 verlieh Rudolf den Bürgern von [[Leoben]] ein Privileg, das in lateinischer Sprache abgefasst war.<ref name ="stelzer491"/>
* 1305 verlieh Rudolf den Bürgern von [[Leoben]] ein Privileg, das in lateinischer Sprache abgefasst war.<ref name ="stelzer491"/>
* Nach "''De actis iudeorum sub duce Rudolfo''" des Magisters Ambrosius von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] schützte Rudolf im Jahr 1305 oder 1306 die jüdische Bevölkerung in Wien, nach es zu einem Volksauflauf gegen sie gekommen war. Auslöser dafür soll ein Hostiendiebstahl in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] gewesen sein, den ein Bauer verübt hatte, der versuchte, diese Tat einem jüdischen Einwohner anzuhängen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 64</ref>
* Nach "''De actis iudeorum sub duce Rudolfo''" des Magisters Ambrosius von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] schützte Rudolf im Jahr 1305 oder 1306 die jüdische Bevölkerung in Wien, nach es zu einem Volksauflauf gegen sie gekommen war. Auslöser dafür soll ein Hostiendiebstahl in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] gewesen sein, den ein Bauer verübt hatte, der versuchte, diese Tat einem jüdischen Einwohner anzuhängen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 64</ref>
== Rudolfs Wirken im heutigen Österreich außerhalb der Herzogtümer Österreich und Steier ==
* [[Metnitz]]: Nach der Gefangennahme von drei Bürgern der Stadt [[Steyr]] durch die Herren von Metnitz im Jahr 1301, die Lehnsleute des [[w:Erzdiözese Gurk|Bistums Gurk]] waren, wurde Herzog Rudolf in die Auseinandersetzungen zwischen dem Bistum und seinen Lehnsleuten verwickelt. 1302 wurde die [[Burg Metnitz]] auf Rudolfs Befehl zerstört.<ref name ="Sabitzer24">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6, S. 24</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen