Hans von Basseyo: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
::* Freiherr Bernhard von Basseyo zu Braunsberg<ref name ="Sabitzer56"/> | ::* Freiherr Bernhard von Basseyo zu Braunsberg<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
::* Freiherr Hans Christof von Basseyo zu Braunsberg, Landrat und 1616 Landesverweser des Herzogtums Kärnten<ref name ="Sabitzer56"/> | ::* Freiherr Hans Christof von Basseyo zu Braunsberg, Landrat und 1616 Landesverweser des Herzogtums Kärnten<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
::::∞ mit Katharina Wucherer zu [[Drasendorf]] | ::::∞ mit Katharina Wucherer zu [[Sankt Georgen am Längsee|Drasendorf]] | ||
::::::* Freiherr Hans Ulrich von Basseyo zu Braunsberg, 1651 "Pfleger" von [[Burgruine Altalbeck|Burg Albeck]] in der heutigen Gemeinde [[Albeck]], 1657 [[w:Vizedom|Landesvizedom]] und 1668 Landesverweser des Herzogtums Kärnten<ref name ="Sabitzer56"/> | ::::::* Freiherr Hans Ulrich von Basseyo zu Braunsberg, 1651 "Pfleger" von [[w:Burgruine Altalbeck|Burg Albeck]] in der heutigen Gemeinde [[Albeck]], 1657 [[w:Vizedom|Landesvizedom]] und 1668 Landesverweser des Herzogtums Kärnten<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
::::::::* Freiherr Hans Christof von Basseyo zu Braunsberg und Straußegg<ref name ="Sabitzer56"/> | ::::::::* Freiherr Hans Christof von Basseyo zu Braunsberg und Straußegg<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
::::::::::* Freiherr Hans Wolf Christof von Basseyo zu Braunsberg und Straußegg (*5. Februar 1671), mit ihm starb die Familie von Hans von Basseyo in männlicher Linie aus<ref name ="Sabitzer56"/> | ::::::::::* Freiherr Hans Wolf Christof von Basseyo zu Braunsberg und Straußegg (*5. Februar 1671), mit ihm starb die Familie von Hans von Basseyo in männlicher Linie aus<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
::::::* Freiin Regina Eleonore von Basseyo zu Braunsberg, 1660-1677 Äbtissin des Klosters in [[Sankt Georgen am Längsee|St. Georgen am Längsee]]<ref name ="Sabitzer56"/> | ::::::* Freiin Regina Eleonore von Basseyo zu Braunsberg, 1660-1677 Äbtissin des Klosters in [[Sankt Georgen am Längsee|St. Georgen am Längsee]]<ref name ="Sabitzer56"/> | ||
Zur Familie gehörte auch ''' | Zur Familie gehörte auch '''Johann Jakob von Basseyo zu Braunsberg'''. Er war Archidiakon von [[Unterkärnten]] und Propst des Kollegiatstifts Virgilienberg in [[Friesach]].<ref name ="Sabitzer57">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 57</ref> | ||
Ein weiteres Mitglied der Familie von Basseyo war '''Anna Katharina von Basseyo''', die Ehefrau von Hans Pruggmayer. Dieser hatte 1582 von seiner Mutter Gertraud, einer Verwandten von [[Wilhelm Rumpf von Wullross]], die Herrschaft Tentschach geerbt. Gemeinsam mit Anna Katharina ließ er das neue [[w:Schloss Tentschach|Schloss Tentschach]] erbauen.<ref name ="Sabitzer56"/> | Ein weiteres Mitglied der Familie von Basseyo war '''Anna Katharina von Basseyo''', die Ehefrau von Hans Pruggmayer. Dieser hatte 1582 von seiner Mutter Gertraud, einer Verwandten von [[Wilhelm Rumpf von Wullross]], die Herrschaft Tentschach geerbt. Gemeinsam mit Anna Katharina ließ er das neue [[w:Schloss Tentschach|Schloss Tentschach]] erbauen.<ref name ="Sabitzer56"/> |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2020, 15:30 Uhr
Hans von Basseyo oder Johann von Basseyo (* im 16. Jahrhundert; † im 17. Jahrhundert, um 1607), Hans von Basseyo auf Braunsberg oder Basseyo zu Braunsberg war ein Adliger des Herzogtums Kärnten.
Herkunft und Familie
Die Familie von Basseyo[A 1] stammte aus Venetien. Anfang des 15. Jahrhunderts ließ sich ein Zweig dieser Familie im Herzogtum Kärnten nieder und trat dort in den Dienst der Bischöfe von Gurk. Zu diesem gehörte Jacob von Basseyo, 1501 für den Bischof Raimund von Gurk dessen Amtmann zu Straßburg war und 1512 als Rentmeister des Bistums fungierte. 1518 war er ein Rat von Bischof Matthäus Lang von Wellenburg.[1]
Hans von Basseyo, der nach 1579 in den Freiherrenstand erhoben wurde, war einer seiner Nachfahren. Er war zweimal verheiratet,[1]
- ∞ in 1. Ehe mit Barbara von Hengstpach,
- ∞ in 2. Ehe mit Euphrosine von Pranckh.
Er hatte mindestens zwei Söhne:
- Freiherr Bernhard von Basseyo zu Braunsberg[1]
- Freiherr Hans Christof von Basseyo zu Braunsberg, Landrat und 1616 Landesverweser des Herzogtums Kärnten[1]
- ∞ mit Katharina Wucherer zu Drasendorf
- Freiherr Hans Ulrich von Basseyo zu Braunsberg, 1651 "Pfleger" von Burg Albeck in der heutigen Gemeinde Albeck, 1657 Landesvizedom und 1668 Landesverweser des Herzogtums Kärnten[1]
- Freiin Regina Eleonore von Basseyo zu Braunsberg, 1660-1677 Äbtissin des Klosters in St. Georgen am Längsee[1]
- ∞ mit Katharina Wucherer zu Drasendorf
Zur Familie gehörte auch Johann Jakob von Basseyo zu Braunsberg. Er war Archidiakon von Unterkärnten und Propst des Kollegiatstifts Virgilienberg in Friesach.[2]
Ein weiteres Mitglied der Familie von Basseyo war Anna Katharina von Basseyo, die Ehefrau von Hans Pruggmayer. Dieser hatte 1582 von seiner Mutter Gertraud, einer Verwandten von Wilhelm Rumpf von Wullross, die Herrschaft Tentschach geerbt. Gemeinsam mit Anna Katharina ließ er das neue Schloss Tentschach erbauen.[1]
Leben
Hans von Basseyo war Regimentsrat und später Hofkammerrat von Erzherzog Karl (II.) von Österreich, der ihm 1588 die Burg Steuerberg im heutigen Steuerberg "bis zum Tod seiner katholischen Söhne" verpfändete. Von Bischof Urban von Gurk wurde er mit der Burg Braunsberg im heutigen Weitensfeld belehnt, die damals bereits als "öder Burgstall" galt und unter ihm und seinen Söhnen eine Zeit des Aufschwungs erleben sollte. Er ließ sie zu einem Adelssitz ausbauen und nannte sich daraufhin "Basseyo auf Braunsberg" beziehungsweise Basseyo zu Braunsberg".[1]
1593 wurde Hans von Basseyo Landesverweser des Herzogtums Kärntens.[1] Nach dem Tod von Graf Hans Ortenburg, der Landeshauptmann des Herzogtums Kärnten gewesen war, übernahm er 1601 die Verwaltung dieses Amtes und war auch einer der Kandidaten für die Nachfolge. Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich, der spätere Kaiser Ferdinand II., der inzwischen seinem Vater Karl nachgefolgt war, entschied sich jedoch für einen anderen Kandidaten.[2]
Literatur
- Werner Sabitzer: Land der Hemma. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Als weitere Schreibweisen finden sich in einschlägigen Quellen: Basayo, Baseyo, Waseyo und Bascio. Vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 56