Hofman von Wald (Familie): Unterschied zwischen den Versionen
(angelegt) |
K (→Anmerkungen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Weitensfeld Zweinitz altes Schloss Thurnhof 11042016 3016.jpg|thumb|Das "alte" Schloss Thurnhof in Zweinitz, heute Teil der Gemeinde Weitensfeld]] | [[File:Weitensfeld Zweinitz altes Schloss Thurnhof 11042016 3016.jpg|thumb|Das "alte" Schloss Thurnhof in Zweinitz, heute Teil der Gemeinde Weitensfeld]] | ||
Die '''Familie Hofman''', auch '''von Wald''', war eine Ministerialienfamilie des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]], die im 14. und 15. Jahrhundert als Besitzer von [[w:Schloss Thurnhof (Zweinitz)|Schloss Thurnhof]] im heutigen [[Weitensfeld im | Die '''Familie Hofman''', auch '''von Wald''', war eine Ministerialienfamilie des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]], die im 14. und 15. Jahrhundert als Besitzer von [[w:Schloss Thurnhof (Zweinitz)|Schloss Thurnhof]] im heutigen [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] belegt ist. | ||
== Die Familie == | == Die Familie == | ||
Als Ahnherr der Familie gilt Jakob, Hofaman von Gurk, der auch Jacob der Wald genannt wurde, und ein Dienstmann des [[w:Erzdiözese Gurk-Klagenfurt|Bistums Gurk]] war. Der Name Hofman, unter dem die Familie in der Folge aufscheint, entwickelte sich aus der Berufsbezeichung Hofaman ("Amann"). Damit wurde im Mittelalter der Verwalter eines größeren Hofes bezeichnet. 1359 wird Gottfried Hofman Alleinbesitzer von Burg Thurnhof<ref group="A">Die Burg Thurnhof, das spätere Schloss Thurnhof, wurde damals Pregrad oder Prägrad genannt, vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 105</ref>, indem er seiner Schwester Katharina von Fohnsdorf ihre Anteil an der Burg abkauft. Später gehörte die Burg seinen drei Söhnen: Wilhelm, Konrad und Siegmund, von denen Wilhelm noch am bekanntesten ist. Er war seit 1398 Dechant von [[Gurk]] und stiftete der Pfarrkirche in Zweinitz (heute Teil der Gemeinde Weitensfeld) einige Huben. Ein Martin Hofman war 1385-1390 Burggraf auf Hochkraig (heute Teil der Gemeinde [[Frauenstein]]).<ref name ="Sabitzer105">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 105</ref> | Das Wappen der Familie Hofman war ein freistehendes Rind. Als Ahnherr der Familie gilt Jakob, Hofaman von Gurk, der auch Jacob der Wald genannt wurde, und ein Dienstmann des [[w:Erzdiözese Gurk-Klagenfurt|Bistums Gurk]] war. Der Name Hofman, unter dem die Familie in der Folge aufscheint, entwickelte sich aus der Berufsbezeichung Hofaman ("Amann"). Damit wurde im Mittelalter der Verwalter eines größeren Hofes bezeichnet. 1359 wird Gottfried Hofman Alleinbesitzer von Burg Thurnhof<ref group="A">Die Burg Thurnhof, das spätere Schloss Thurnhof, wurde damals Pregrad oder Prägrad genannt, vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 105</ref>, indem er seiner Schwester Katharina von Fohnsdorf ihre Anteil an der Burg abkauft. Später gehörte die Burg seinen drei Söhnen: Wilhelm, Konrad und Siegmund, von denen Wilhelm noch am bekanntesten ist. Er war seit 1398 Dechant von [[Gurk]] und stiftete der Pfarrkirche in Zweinitz (heute Teil der Gemeinde Weitensfeld) einige Huben. Ein Martin Hofman war 1385-1390 Burggraf auf Hochkraig (heute Teil der Gemeinde [[Frauenstein (Kärnten)|Frauenstein]]).<ref name ="Sabitzer105">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 105</ref> | ||
Eher unklar scheint die Situation der Besitzverhältnisse der Familie Hofman in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, was vielleicht auf die schwierige politische Lage zwischen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] und die Bischöfe von Gurk zurückzuführen ist. Liebhart Hofman, der sich nach der Burg Thurnhof, damals Pregrad genannt, Hofman von Thurnhof nennt, ist um 1466 als Landrichter im Gurktal belegt. Bereits 1455 war er von [[w:Ulrich Sonnenberger|Fürstbischof Ulrich (III.) von Gurk]] mit dem Turm in Zweinitz, zwei darunter gelegene Höfe und weitere Gütern [[w:Lehen|belehnt]] worden. Gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm verkaufte er die Lehensgüter des Bistums Gurk, von denen aber ein kleinerer Teil später wieder in den Besitz von Erasmus Hofman, dem Sohn von Liebhart Hofmann, gelangte. Dieser verkaufte dann diesen Besitz an seinen Bruder Chunrat Liebhart Hofman, der als Domherr zu [[Gurk]] belegt ist. Der wiederum gab die Güter an den Bischof von Gurk weiter oder diesem zurück.<ref name ="Sabitzer105"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6 | * [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6 |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2020, 18:02 Uhr
Die Familie Hofman, auch von Wald, war eine Ministerialienfamilie des Herzogtums Kärnten, die im 14. und 15. Jahrhundert als Besitzer von Schloss Thurnhof im heutigen Weitensfeld belegt ist.
Die Familie
Das Wappen der Familie Hofman war ein freistehendes Rind. Als Ahnherr der Familie gilt Jakob, Hofaman von Gurk, der auch Jacob der Wald genannt wurde, und ein Dienstmann des Bistums Gurk war. Der Name Hofman, unter dem die Familie in der Folge aufscheint, entwickelte sich aus der Berufsbezeichung Hofaman ("Amann"). Damit wurde im Mittelalter der Verwalter eines größeren Hofes bezeichnet. 1359 wird Gottfried Hofman Alleinbesitzer von Burg Thurnhof[A 1], indem er seiner Schwester Katharina von Fohnsdorf ihre Anteil an der Burg abkauft. Später gehörte die Burg seinen drei Söhnen: Wilhelm, Konrad und Siegmund, von denen Wilhelm noch am bekanntesten ist. Er war seit 1398 Dechant von Gurk und stiftete der Pfarrkirche in Zweinitz (heute Teil der Gemeinde Weitensfeld) einige Huben. Ein Martin Hofman war 1385-1390 Burggraf auf Hochkraig (heute Teil der Gemeinde Frauenstein).[1]
Eher unklar scheint die Situation der Besitzverhältnisse der Familie Hofman in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, was vielleicht auf die schwierige politische Lage zwischen Kaiser Friedrich III., König Matthias Corvinus und die Bischöfe von Gurk zurückzuführen ist. Liebhart Hofman, der sich nach der Burg Thurnhof, damals Pregrad genannt, Hofman von Thurnhof nennt, ist um 1466 als Landrichter im Gurktal belegt. Bereits 1455 war er von Fürstbischof Ulrich (III.) von Gurk mit dem Turm in Zweinitz, zwei darunter gelegene Höfe und weitere Gütern belehnt worden. Gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm verkaufte er die Lehensgüter des Bistums Gurk, von denen aber ein kleinerer Teil später wieder in den Besitz von Erasmus Hofman, dem Sohn von Liebhart Hofmann, gelangte. Dieser verkaufte dann diesen Besitz an seinen Bruder Chunrat Liebhart Hofman, der als Domherr zu Gurk belegt ist. Der wiederum gab die Güter an den Bischof von Gurk weiter oder diesem zurück.[1]
Literatur
- Werner Sabitzer: Land der Hemma. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Die Burg Thurnhof, das spätere Schloss Thurnhof, wurde damals Pregrad oder Prägrad genannt, vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 105