Christian Müllner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Axams NE.JPG|thumb|Die Gemeinde Axams, wo Christian Müllner ansässig war, heute]]
[[File:Axams NE.JPG|thumb|Die Gemeinde Axams, wo Christian Müllner ansässig war, heute]]
'''Christian Müllner''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. oder 16. Jahrhundert, nach 1496<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 334</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  
'''Christian Müllner''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. oder 16. Jahrhundert, nach 1496<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 334</ref>), auch '''Christian Mülner''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Christian Müllner ist nichts überliefert.  
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Christian Müllner ist nichts überliefert.
 
<ref name ="Wallnöfer334>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 334</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Christian Müllner
Christian Müllner war in [[Axams]] ansässig, wo er auch als Besitzer einiger Güter belegt ist. 1483 wird er als Angrenzer von zwei Äckern genannt. Er war wiederholt in das Rechtsleben von Axams eingebunden, wo er einige Male als Zeuge belegt ist. Am 31. Jänner 1496 wurde er von der Nachbarschaft des Gerichtes Axams und Martin Fritz, dem Richter der Äbtissin von [[w:Fraueninsel#Geschichte des Klosters|Frauenchiemsee]] zu Axams, als deren Vertreter für den kommenden Landtag bevollmächtigt.<ref name ="Wallnöfer334>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 334</ref>
Anlässlich der Hochzeit von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund den Münzreichen''") mit der Kurfürstentochter [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina von Sachsen]] bestätigte Jakob Muff als Gerichtsbote von [[Burgruine Alt-Rettenberg|Rettenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kolsassberg]]) am 7. März 1486 in [[Hall in Tirol|Hall]] zusammen mit den Gerichtsboten [[Ulrich Mayr]], [[Niklas Vasser]], Jörg Schaufler, [[Hans Paupal]] und [[Hans Kolb]] Verschreibungen an die neue Landesfürstin.<ref name ="Wallnöfer334/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 11. April 2020, 09:39 Uhr

Die Gemeinde Axams, wo Christian Müllner ansässig war, heute

Christian Müllner (* im 15. Jahrhundert; † im 15. oder 16. Jahrhundert, nach 1496[A 1]), auch Christian Mülner, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Christian Müllner ist nichts überliefert.

Leben

Christian Müllner war in Axams ansässig, wo er auch als Besitzer einiger Güter belegt ist. 1483 wird er als Angrenzer von zwei Äckern genannt. Er war wiederholt in das Rechtsleben von Axams eingebunden, wo er einige Male als Zeuge belegt ist. Am 31. Jänner 1496 wurde er von der Nachbarschaft des Gerichtes Axams und Martin Fritz, dem Richter der Äbtissin von Frauenchiemsee zu Axams, als deren Vertreter für den kommenden Landtag bevollmächtigt.[1]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 334

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 334