Hans Gasser: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Herkunft) |
K (→Leben) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Igls SW.JPG|thumb|Igls ist heute ein Teil der Stadt Innsbruck]] | |||
'''Hans Gasser''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1430<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 250</ref>), auch '''Hans Gasser von Igls''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. | '''Hans Gasser''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1430<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 250</ref>), auch '''Hans Gasser von Igls''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol. | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Hans Gasser ist mehrmals in Urkunden als Zeuge urkundlich genannt, aber nie an vorrangiger Stelle.<ref name ="Wallnöfer250">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 250</ref> Er war in Igls (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]]) ansässig, das zu seiner Zeit zur Herrschaft des Gerichtes Sonnenberg gehörte. Für sein dort gelegenes Gut leistete er Abgaben an die beiden Töchter von Heinrich Spies von Friedberg und später auch an die "Möltl-Stiftung", ein Frühmessbenefizium zu [[Mils bei Hall|Mils]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 249f.</ref> | Hans Gasser ist mehrmals in Urkunden als Zeuge urkundlich genannt, aber nie an vorrangiger Stelle.<ref name ="Wallnöfer250">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 250</ref> Er war in Igls (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]]) ansässig, das zu seiner Zeit zur Herrschaft des Gerichtes Sonnenberg gehörte. Für sein dort gelegenes Gut leistete er Abgaben an die beiden Töchter von Heinrich Spies von Friedberg und später auch an die "Möltl-Stiftung", ein Frühmessbenefizium zu [[Mils bei Hall|Mils]].<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 249f.</ref> Als "Gerichtsbote" des landesfürstlichen Gerichts Sonnenburg (heute zugehörig zur Gemeinde [[Natters]])<ref group="A">Dieses Gericht hatte damals seinen Sitz auf der [[w:Burg Sonnenburg (Natters)|Sonnenburg]] in Natters, die heute nicht mehr erhalten ist. Im 15. Jahrhundert wurde der Sitz des Gerichts auf die [[Burgruine Vellenberg|Burg Vellenberg]] bei [[Götzens]] verlegt und im 18. Jahrhundert auf den Ansitz Ettnau in Hötting (heute Teil der Stadt [[Innsbruck]]). Zuletzt war das Gericht 1814–1849 im Gerichtsgebäude in Wilten (heute ebenfalls ein Stadtteil von Innsbruck) untergebracht.</ref> wurde er, gemeinsam mit den Gerichtsboten Hiltprand vom Zoll aus Passeier, Johannes Lanser, Heinrich Teurlin von [[w:Terlan|Terlan]], [[Heinrich Trautmann]], Martin Valser, Hans Mair im Grafen, Hans dem Freyen von [[w:Kastelruth|Kastelruth]], Niklas Seibant, Franz von Brez und dem Drück von Latsch, am 30. November 1423 von den Landständen der Grafschaft Tirol zu einem Ausschussmitglied der "Landschaft" ernannt.<ref name ="Wallnöfer249">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 249</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 14. April 2020, 08:17 Uhr
Hans Gasser (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1430[A 1]), auch Hans Gasser von Igls, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.
Herkunft
Über die Herkunft und Familie von Hans Gasser ist nichts bekannt.
Leben
Hans Gasser ist mehrmals in Urkunden als Zeuge urkundlich genannt, aber nie an vorrangiger Stelle.[1] Er war in Igls (heute Teil der Stadt Innsbruck) ansässig, das zu seiner Zeit zur Herrschaft des Gerichtes Sonnenberg gehörte. Für sein dort gelegenes Gut leistete er Abgaben an die beiden Töchter von Heinrich Spies von Friedberg und später auch an die "Möltl-Stiftung", ein Frühmessbenefizium zu Mils.[2] Als "Gerichtsbote" des landesfürstlichen Gerichts Sonnenburg (heute zugehörig zur Gemeinde Natters)[A 2] wurde er, gemeinsam mit den Gerichtsboten Hiltprand vom Zoll aus Passeier, Johannes Lanser, Heinrich Teurlin von Terlan, Heinrich Trautmann, Martin Valser, Hans Mair im Grafen, Hans dem Freyen von Kastelruth, Niklas Seibant, Franz von Brez und dem Drück von Latsch, am 30. November 1423 von den Landständen der Grafschaft Tirol zu einem Ausschussmitglied der "Landschaft" ernannt.[3]
Literatur
- Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Hinweis bei Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 250
- ↑ Dieses Gericht hatte damals seinen Sitz auf der Sonnenburg in Natters, die heute nicht mehr erhalten ist. Im 15. Jahrhundert wurde der Sitz des Gerichts auf die Burg Vellenberg bei Götzens verlegt und im 18. Jahrhundert auf den Ansitz Ettnau in Hötting (heute Teil der Stadt Innsbruck). Zuletzt war das Gericht 1814–1849 im Gerichtsgebäude in Wilten (heute ebenfalls ein Stadtteil von Innsbruck) untergebracht.