Anna Spieß: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Pfarrkirche Sankt Nikolaus Rathaus Hall in Tirol Austria - panoramio.jpg|thumb|Die Stadtpfarrkirche von Hall in Tirol - heute]] | [[File:Pfarrkirche Sankt Nikolaus Rathaus Hall in Tirol Austria - panoramio.jpg|thumb|Die Stadtpfarrkirche von Hall in Tirol - heute]] | ||
'''Anna (von) Spieß''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), geborene '''Anna Seng''', besser bekannt als '''Anna Spießin''', gehörte dem Hof von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''")]] an, wo sie in den 1480er-Jahren in zweifelhafte Machenschaften verstrickt | '''Anna (von) Spieß''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), geborene '''Anna Seng''', besser bekannt als '''Anna Spießin''', gehörte dem Hof von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''")]] an, wo sie in den 1480er-Jahren in angeblich zweifelhafte Machenschaften verstrickt war. | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Über Anna Spieß gibt es eine ganze Menge Informationen, die allerdings nicht durch Quellenmaterial tatsächlich gesichert sind, sodass ihre Zuverlässigkeit kritisch zu hinterfragen ist. Offensichtlich war Anna Spieß eine Dame mit Einfluss, was nicht nur positiv wahrgenommen wurde. | |||
Anna Spieß war | Nach dem Tod ihres Ehemannes ist Anna Spieß in Hall als Inhaberin von grundherrlichen Rechten belegt.<ref name ="brandstätter234">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 234</ref> Da ihr Ehemann ein Rat und Vertrauter von Erzherzog Siegmund war, hielt sie sich oft an dessen Hof auf, wo sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes nachgewiesen ist.<ref name ="brandstätter249"/> In der Literatur wird sie oft als Vertraute von Herzog Siegmund bezeichnet, in einigen älteren Arbeiten (so zum Beispiel bei Riezler) auch als seine Maitresse.<ref name ="Riezler96">vgl. [[w:Sigmund von Riezler|Sigmund von Riezler]]: ''Geschichte der Hexenprozesse in Bayern''. Im Licht der allgemeinen Entwickelung dargestellt. Verlag Cotta, Stuttgart, 1896. S. 96, Fußnote (Nachdruck 2015) [https://books.google.at/books?id=uAKSCgAAQBAJ&pg=PA96&lpg=PA96&dq=siegmund+von+riezler+hexenprozesse+anna+spie%C3%9Fi&source=bl&ots=hs8nLytZ7N&sig=ACfU3U29KiZJYtMD1ofVeQXAF022TrQGZQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiLgIDI6MXpAhUiwuYKHdefAiwQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=anna%20spie%C3%9Fin&f=false digital]</ref> Im Zusammenhang mit den Innsbrucker Hexenprozess wurde versucht, sie und den Erzherzog direkt in diesen zu verstricken.<ref name ="Tschaikner">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Hexen in Innsbruck?'' Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und der Inquisitor Heinrich Kramer (1484–1486). In: Der Schlern 88, 2014, Heft 7/8, S. 95f. [http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexeninnbruck.pdf digital]</ref> Offensichtlich war sie in die Geschehnisse um die "bösen" Räte verstrickt, jedenfalls teilte sie den Sturz von diesen.<ref name ="brandstätter249"/> 1488 vom Innsbrucker Hof verjagt, soll sie bei [[w:Georg (Bayern)|Herzog Georg von Baiern-Landshut]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Zuflucht gefunden haben.<ref name ="Riezler96"/> | ||
== Anna Spieß in Sage und Legende == | |||
Ob Anna Spieß tatsächlich im Innsbrucker Hexenprozess eine entscheidende Rolle spielte, wird in neueren Forschungsarbeiten von Manfred Tschaikner angezweifelt, der auch die Rolle der "bösen" Räte in diesem anders interpretiert.<ref name ="Tschaikner"> Dass sie möglicherweise neben der "[[w:Anna Hausmann|Hausmannin]]" auch ein weiteres Vorbild für [[w:Anna Hausmann|Sabina Jäger]], die fiktive Geliebte von [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein]] sein dürfte, was deren Beziehung zu Hall erklären könnte, ist bisher wissenschaftlich noch nicht überprüft worden. | |||
== Anna Spieß in Belletristik und Literatur == | == Anna Spieß in Belletristik und Literatur == |
Version vom 21. Mai 2020, 22:14 Uhr
Anna (von) Spieß (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), geborene Anna Seng, besser bekannt als Anna Spießin, gehörte dem Hof von Erzherzog Siegmund "dem Münzreichen") an, wo sie in den 1480er-Jahren in angeblich zweifelhafte Machenschaften verstrickt war.
Herkunft
Anna Spieß war die Tochter des in Hall ansässigen Sigmund Seng († vor/um 1473[A 1]).[1] Verheiratet war sie mit dem Adligen Leopold (von) Spieß († vor 1485), der in Hall das Haus "im Graben" besaß.[2] Dieser war später Pfleger[A 2] von Thaur.[3]
Leben
Über Anna Spieß gibt es eine ganze Menge Informationen, die allerdings nicht durch Quellenmaterial tatsächlich gesichert sind, sodass ihre Zuverlässigkeit kritisch zu hinterfragen ist. Offensichtlich war Anna Spieß eine Dame mit Einfluss, was nicht nur positiv wahrgenommen wurde.
Nach dem Tod ihres Ehemannes ist Anna Spieß in Hall als Inhaberin von grundherrlichen Rechten belegt.[4] Da ihr Ehemann ein Rat und Vertrauter von Erzherzog Siegmund war, hielt sie sich oft an dessen Hof auf, wo sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes nachgewiesen ist.[1] In der Literatur wird sie oft als Vertraute von Herzog Siegmund bezeichnet, in einigen älteren Arbeiten (so zum Beispiel bei Riezler) auch als seine Maitresse.[5] Im Zusammenhang mit den Innsbrucker Hexenprozess wurde versucht, sie und den Erzherzog direkt in diesen zu verstricken.[6] Offensichtlich war sie in die Geschehnisse um die "bösen" Räte verstrickt, jedenfalls teilte sie den Sturz von diesen.[1] 1488 vom Innsbrucker Hof verjagt, soll sie bei Herzog Georg von Baiern-Landshut[A 3] Zuflucht gefunden haben.[5]
Anna Spieß in Sage und Legende
Ob Anna Spieß tatsächlich im Innsbrucker Hexenprozess eine entscheidende Rolle spielte, wird in neueren Forschungsarbeiten von Manfred Tschaikner angezweifelt, der auch die Rolle der "bösen" Räte in diesem anders interpretiert.Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.) digital
Literatur
- Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X, siehe Register
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 249
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 44
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 45
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 234
- ↑ 5,0 5,1 vgl. Sigmund von Riezler: Geschichte der Hexenprozesse in Bayern. Im Licht der allgemeinen Entwickelung dargestellt. Verlag Cotta, Stuttgart, 1896. S. 96, Fußnote (Nachdruck 2015) digital
- ↑ vgl. Manfred Tschaikner: Hexen in Innsbruck? Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und der Inquisitor Heinrich Kramer (1484–1486). In: Der Schlern 88, 2014, Heft 7/8, S. 95f. digital
Anmerkungen
- ↑ Hinweis nach Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 231, Fußnote 191
- ↑ Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen, Gerichte, Spitäler etc. bedeutet die Verwaltung von diesen. Der Pfleger war für das Gericht, das Spital, die Burg, die dazugehörige Herrschaft etc. zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte.
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.