Ortlieb III. von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ortlieb (III.) von Winkl''', auch '''Ortlibus de Winchel''' oder  '''Ortolfus de Winchel''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1234; † um 1268 und vor dem 30. Oktober 1271, vermutlich [[15. Juni]] [[1271]])<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.62</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].
'''Ortlieb (III.) von Winkl''', auch '''Ortlibus de Winchel''' oder  '''Ortolfus de Winchel''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1234; † um 1268 und vor dem 30. Oktober 1271, vermutlich [[15. Juni]] [[1271]])<ref name ="Marian62">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.62</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ortlieb (III.) von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der Herren von Winkl. Er war der Sohn einer Kunigunde, die 1258 genannt wird, und vermutlich die Ehefrau von [[Ortlieb II. von Winkl|Ortlieb (II.) von Winkl war]], der Ortliebs Vater gewesen sein dürfte.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 61</ref>  
Ortlieb (III.) von Winkl gehörte zu der im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Familie der [[Herren von Winkl]]. Er war der Sohn einer Kunigunde, die 1258 genannt wird, und von der er vermutlich Besitzrechte in Edelbach (heute Teil der Gemeinde [[Allentsteig]]) geerbt hatte, die später dem [[Stift Zwettl|Zisterzienserstift Zwettl]] übertragen wurden<ref name ="Marian62"/>. Sie war vermutlich die Ehefrau von [[Ortlieb II. von Winkl|Ortlieb (II.) von Winkl war]], der Ortliebs Vater gewesen sein dürfte.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 61</ref>  


Ortlieb (III.) heiratete vor 1258 Elisabeth († um / nach 1283), eine Tochter von [[Hadmar von Falkenberg-Mistelbach]] und Nachfahrin von [[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.64f.</ref> Aus dieser Ehe hatte er 4 Kinder:
Ortlieb (III.) dürfte, vielleicht durch die Ehe einer Schwester, eine verwandtschaftliche Verbindungen mit der Familie der "jüngeren" Herren von Buchberg (einer Nebenlinie der Herren von Falkenberg), aufgebaut haben, deren [[Schloss Buchberg|Feste Buchberg]] (in Buchberg am Kamp, heute Teil der Gemeinde [[Gars am Kamp]]) später durch Erbschaft an seine Familie kam.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 65f</ref> Ebenfalls, wahrscheinlich durch die Ehe einer weiteren Schwester, dürfte er eine verwandtschaftliche Beziehung zur Familie der Herren von Weißenburg (ansässig in der heutigen Gemeinde [[Frankenfels]]) geknüpft haben.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 66f.</ref> Er selbst heiratete vor 1258 Elisabeth († um / nach 1283), eine Tochter von [[Hadmar von Falkenberg-Mistelbach]] und Nachfahrin von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.64f.</ref> Aus dieser Ehe hatte er 4 Kinder:
:* [[Ortlieb IV. von Winkel|Ortlieb (IV.) von Winkl]],
:* [[Ortlieb IV. von Winkel|Ortlieb (IV.) von Winkl]],
:* [[Hadmar I. von Winkl|Hadmar (I.) von Winkl]],
:* [[Hadmar I. von Winkl|Hadmar (I.) von Winkl]],
Zeile 11: Zeile 11:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod von Herzog Friedrich dem Streitbaren gelang es Ortlieb (III.) von Winkl seine Herrschaft im Gebiet um den [[w:Wagram|Wagram]] zu festigen, wo er die Burg [[w:Schloss Winklberg|Winklberg]] in [[w:Mitterstockstall|Mitterstockstall]] (heute Teil der Gemeinde [[Kirchberg am Wagram]] (wahrscheinlich zwischen 1246 und 1252) errichtete.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.63</ref> Ortlieb (III.) urkundete letztmals 1268. Er dürfte im Krieg von [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]] gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[w:Béla IV. (Ungarn)|Bela (IV.)]] gefallen sein.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.64</ref>  
Nach dem Tod von [[Friedrich der Streitbare|Herzog Friedrich dem Streitbaren]] gelang es Ortlieb (III.) von Winkl seine Herrschaft im Gebiet um den [[Wagram]] zu festigen, wo er die Burg [[w:Schloss Winklberg|Winklberg]] in Mitterstockstall (heute Teil der Gemeinde [[Kirchberg am Wagram]]) wahrscheinlich zwischen 1246 und 1252 erbauen ließ.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.63</ref> Ortlieb (III.) urkundete letztmals 1268. Er dürfte im Krieg des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[[[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] gegen den "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönig]]" [[w:Béla IV. (Ungarn)|Bela (IV.)]] gefallen sein.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.64</ref>  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 28: Zeile 28:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie)]]
49.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü