Wolfgang Lengenauer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wolfgang Lengenauer''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1389; † [im 15. Jahrhundert]], vermutlich 1442)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|23||Lengenauer Wolfgang}}</ref>, auch '''Wolfgang Lengenawer''', wirkte im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] in der Stadt [[Wien]] als Apotheker der Apotheke "Zum schwarzen Mohren", die zu den ältesten bis heute bestehenden Apotheken der Stadt Wien zählt.
'''Wolfgang Lengenauer''' (* im 14. Jahrhundert, vor 1389; † im 15. Jahrhundert, vermutlich 1442)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|23||Lengenauer Wolfgang}}</ref>, auch '''Wolfgang Lengenawer''', wirkte im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] als Apotheker in der Stadt [[Innere Stadt (Wien)|Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. Er dürfte einer der ersten Besitzer der späteren Wiener Stadtapotheke [[Apotheke Zum Schwarzen Mohren|"Zum Schwarzen Mohren"]] gewesen sein, die zu den ältesten bis heute bestehenden Apotheken der Stadt Wien zählt.
   
   
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 10: Zeile 10:
∞ in 4. Ehe mit Anna Aschpekch.<ref name ="Czeike"/>  
∞ in 4. Ehe mit Anna Aschpekch.<ref name ="Czeike"/>  


Seine Tochter Katharina war mit dem Wiener Apotheker [[Vinzenz Hackenberger]] verheiratet. Zu seinen weiteren Schwiegersöhnen mit Töchtern aus seiner 4. Ehe zählten Ulrich Pfanzagl und Konrad Pfuntmaschen.<ref name ="Czeike"/>
Seine Tochter Katharina war mit dem Wiener Apotheker [[Vinzenz Hackenberger]] verheiratet. Weitere Schwiegersöhne von ihm waren [[Ulrich Pfanzagl]] und [[Konrad Pfuntmaschen]].<ref name ="Czeike"/>


== Leben ==
== Leben ==
Wolfgang Lengenauer war 1410-1441 Besitzer und Betreiber der Apotheke "Zum schwarzen Mohren", die zu den ältesten bis heute bestehenden Apotheken der Stadt Wien zählt. 1420 wurde er Mitglied der Bruderschaft des Zisterzienserklosters [[Lilienfeld]]. 1426 und 1429 ist er als Bürger zu [[Perchtoldsdorf belegt.<ref name ="Czeike"/>
Wolfgang Lengenauer war 1410-1441 Besitzer und Betreiber der Apotheke "Zum schwarzen Mohren", die zu den ältesten bis heute bestehenden Apotheken der Stadt Wien zählt. 1420 wurde er Mitglied der Bruderschaft des Zisterzienserklosters [[Lilienfeld]]. 1426 und 1429 ist er als Bürger zu [[Perchtoldsdorf]] belegt.<ref name ="Czeike"/>


Wolfgang Lengenauer wird in Wien urkundlich erstmals 1410 genannt, als er gemeinsam mit seiner Ehefrau Dorothea ein Wohnhaus am Graben mit einer Hypothek belastete. In der Folge brachte er es zu weiterem Grund- und Hausbesitz. Durch seine Ehefrau Margret wurde er Besitzer eines Anteils an einem Haus am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] (heute: 1010 Wien, Hoher Markt 6 / Konskriptionsnummer Stadt 390). 1421 erbte sie außerdem zusammen mit ihrer Schwester von ihrem Bruder Hanns Weiss einen Anteil an einem Haus in der späteren [[Singerstraße]]. 1421 erwarb Lengenauer wahrscheinlich als Folge der [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]] ein Haus in der ehemaligen "Judenstadt" (heute: 1010 Wien, Wipplingerstraße 8 / Konskriptionsnummer Stadt 385).<ref name ="Czeike"/>
Wolfgang Lengenauer wird in Wien urkundlich erstmals 1410 genannt, als er gemeinsam mit seiner Ehefrau Dorothea ein Wohnhaus am Graben mit einer Hypothek belastete. In der Folge brachte er es zu weiterem Grund- und Hausbesitz. Durch seine Ehefrau Margret wurde er Besitzer eines Anteils an einem Haus am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] (heute: 1010 Wien, Hoher Markt 6 / Konskriptionsnummer Stadt 390). 1421 erbte sie außerdem zusammen mit ihrer Schwester von ihrem Bruder Hanns Weiss einen Anteil an einem Haus in der späteren [[Singerstraße]]. 1421 erwarb Lengenauer wahrscheinlich als Folge der [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]] ein Haus in der ehemaligen "Judenstadt" (heute: 1010 Wien, Wipplingerstraße 8 / Konskriptionsnummer Stadt 385).<ref name ="Czeike"/>


In Wien war Lengenauer 1430-1432 Ratsherr und seit ca. 1432 Hausgenosse, verkaufte aber seine Hausgenossenschaft 1438 seinem Schwiegersohn Ulrich Pfanzagl. 1434-1435 war er außerdem Grundbuchsverweser und Verweser zu St. Jeronim.<ref name ="Czeike"/>  
In Wien war Lengenauer 1430-1432 Ratsherr und seit ca. 1432 [[Gremium der Hausgenossen|Hausgenosse]], verkaufte aber seine Hausgenossenschaft 1438 seinem Schwiegersohn Ulrich Pfanzagl. 1434-1435 war er außerdem Grundbuchsverweser und Verweser zu St. Jeronim.<ref name ="Czeike"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 23:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wolfgang_Lengenauer Wolfgang Lengenauer]
* {{WiWi|Wolfgang_Lengenauer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{DEFAULTSORT:Lengenauer Wolfgang}}
{{DEFAULTSORT:Lengenauer Wolfgang}}
[[Kategorie:Apotheker]]
[[Kategorie:Apotheker]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Hausgenosse]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
48.827

Bearbeitungen