Prager Fotoschule Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (kl)
K (kl)
Zeile 5: Zeile 5:
| Zweck      = angewandte und künstlerische Fotografie
| Zweck      = angewandte und künstlerische Fotografie
| Vorsitz    = Kurt Hörbst
| Vorsitz    = Kurt Hörbst
| Gründung  = 1995 bzw. 2018
| Gründung  = 1987 bzw. 2018
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
| Mitglieder =  
| Mitglieder =  
| Mitarbeiter=  
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Linz]]
| Sitz      = [[Linz]]
| ZVR        = 350464243 (bis 2018) bzw. 1364740559 (seit 2018)
| ZVR        = 350464243 (bis 2018) und seit 2018 auch 1364740559
| Web        = http://www.prager-fotoschule.com
| Web        = http://www.prager-fotoschule.com
}}
}}
[[Datei:Schloss Weinberg 1.JPG|thumb|Schloss Weinberg, wo bis 2018 die Ausbildungen stattfanden]]
[[Datei:Schloss Weinberg 1.JPG|thumb|Schloss Weinberg, wo bis 2018 die Ausbildungen stattfanden]]
Die '''Prager Fotoschule Österreich''' ist ein gemeinnütziger Verein der von 1995 bis 2018 den Sitz in [[Kefermarkt]] (Oberösterreich)]] hatte und seither seinen Sitz in [[Linz]] hat. Der Verein bietet einen viersemestrigen Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie an, der mit einem zusätzlichen Diplomjahrgang erweitert werden kann. Er wurde im Jahr 1995 von [[Josef Puchner|Sepp Puchner]] gegründet und bis 2013 auch geleitet. Vorbild war die Prager Fotoschule in Prag.
Die '''Prager Fotoschule Österreich''' ist ein gemeinnütziger Verein der von 1995 bis 2018 den Sitz in [[Kefermarkt]] (Oberösterreich)]] hatte und seither seinen Sitz in [[Linz]] hat. Über die Bezeichnung und die Aktivitäten des Vereins vom Gründungsjahr 1987 bis 1995 ist nichts bekannt. Der Verein bietet einen viersemestrigen Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie an, der mit einem zusätzlichen Diplomjahrgang erweitert werden kann. Er wurde im Jahr 1995 von [[Josef Puchner|Sepp Puchner]] gegründet und bis 2013 auch geleitet. Vorbild war die Prager Fotoschule in Prag.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 23: Zeile 23:
Die „Theorie der Fotografie“ von Vaclav Vlasek wurde in einer Publikation von Christian Hofstadler zusammengefasst. Die Theorie der Prager Fotoschule teilt die Fotografie in vier Bereiche ein – informative Fotografie, sachlich emotive Fotografie, symbolische Fotografie und bildnerische Fotografie. Die ästhetische Qualität des Fotos kann auf einer formalen, inhaltlichen und funktionalen Ebene beurteilt werden.
Die „Theorie der Fotografie“ von Vaclav Vlasek wurde in einer Publikation von Christian Hofstadler zusammengefasst. Die Theorie der Prager Fotoschule teilt die Fotografie in vier Bereiche ein – informative Fotografie, sachlich emotive Fotografie, symbolische Fotografie und bildnerische Fotografie. Die ästhetische Qualität des Fotos kann auf einer formalen, inhaltlichen und funktionalen Ebene beurteilt werden.


Seit 2018 ist das Institut in der [[w:Tabakfabrik Linz|Tabakfabrik Linz]] untergebracht, um Synergien mit anderen Institutionen besser nutzen zu können.<ref>[http://ooe.orf.at/news/stories/2894184/ Prager Fotoschule übersiedelt in Tabakfabrik] auf [[ORF-Oberösterreich]] vom 7. Februar 2018 abgerufen am 7. März 2018</ref> In diesem Zusammenhang wurde der Verein umbenannt und unter einer neuen Vereinsnummer in Linz behördlich registiert.
Seit 2018 ist das Institut in der [[w:Tabakfabrik Linz|Tabakfabrik Linz]] untergebracht, um Synergien mit anderen Institutionen besser nutzen zu können.<ref>[http://ooe.orf.at/news/stories/2894184/ Prager Fotoschule übersiedelt in Tabakfabrik] auf [[ORF-Oberösterreich]] vom 7. Februar 2018 abgerufen am 7. März 2018</ref> In diesem Zusammenhang wurde ein weiterer Verein gegründet und in Linz behördlich registiert, wobei drei Personen in beiden Vereinen als Vorstände agieren.


== Literatur ==
== Literatur ==
7.113

Bearbeitungen