Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 19: Zeile 19:
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
* 1364: [[Rudolfinische Hausordnung]]
* 1364: [[Rudolfinische Hausordnung]]
* 1365: Gründung der [[Universität (Wien)|Wiener Universität]], gemeinsam mit seinen Brüdern Rudolf und Leopold  
* 1365: Gründung der [[Universität Wien|Wiener Universität]], gemeinsam mit seinen Brüdern Rudolf und Leopold  
* 9. Mai 1366: Formelle Belehnung mit den Reichslehen und Bestätigung der Privilegien durch Kaiser Karl IV.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 173</ref>
* 9. Mai 1366: Formelle Belehnung mit den Reichslehen und Bestätigung der Privilegien durch Kaiser Karl IV.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 173</ref>
* 1369: [[w:Frieden von Schärding|Vertrag von Schärding]] (gemeinsam mit Leopold), in dem die Herrschaft über die Grafschaft Tirol von den  [[w:Wittelsbach|Herzögen von Baiern (Wittelsbachern)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> anerkannt wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 175</ref>
* 1369: [[w:Frieden von Schärding|Vertrag von Schärding]] (gemeinsam mit Leopold), in dem die Herrschaft über die Grafschaft Tirol von den  [[w:Wittelsbach|Herzögen von Baiern (Wittelsbachern)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> anerkannt wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 175</ref>
49.755

Bearbeitungen