49.753
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Herzogin Elisabeth von Baiern | Herzogin Elisabeth von Baiern, eine Tochter von [[w:Stephan I. (Bayern)|Herzog Stephan (I.) von (Nieder-)Baiern]] aus seiner Ehe mit Herzogin Judith von Schweidnitz, war eine Urenkelin von [[w:Otto II. (Bayern)|Herzog Otto (II.) von Baiern]] ("''Otto dem Erlauchten''"). 1325 heiratete sie Herzog Otto von Österreich ("''Otto den Fröhlichen''"). Aus dieser Ehe hatte sie zwei Kinder<ref name ="hamann84">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 84</ref>: | ||
* [[w:Friedrich II. von Habsburg|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] (* 10. Februar 1327; † 11. Dezember 1344), angeblich war seine Geburt der Grund, warum Herzog Otto der Fröhliche das Zisterzienserstift in Neuberg an der Mürz gründete. Nach dem Tod seines Vaters dürfte er von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] als sein Nachfolger aufgebaut worden sein.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 147f.</ref>: | * [[w:Friedrich II. von Habsburg|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] (* 10. Februar 1327; † 11. Dezember 1344), angeblich war seine Geburt der Grund, warum Herzog Otto der Fröhliche das Zisterzienserstift in Neuberg an der Mürz gründete. Nach dem Tod seines Vaters dürfte er von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] als sein Nachfolger aufgebaut worden sein.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 147f.</ref>: | ||
* [[w:Leopold II. von Habsburg|Herzog Leopold II. von Österreich]] (* um 1328; † 10. August 1344)<ref name ="hamann244">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 244</ref>: | * [[w:Leopold II. von Habsburg|Herzog Leopold II. von Österreich]] (* um 1328; † 10. August 1344)<ref name ="hamann244">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 244</ref>: |
Bearbeitungen